music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Lawrence Wright (* 15. Februar 1888 in Leicester, England; † 9. Mai 1964 in Blackpool), Künstlernamen Horatio Nicholls, gelegentlich auch Everett Lynton und Gene Williams,[1] war ein britischer Komponist und Musikverleger.


Leben


Lawrence Wright wurde 1888 in Leicester, England, geboren. Sein Vater betrieb dort eine Musikalienhandlung. Bereits im Alter von 10 Jahren spielte er Klavier, Gitarre, Banjo und Mandoline. Bis zu seinem 16. Lebensjahr half er seinem Vater im Geschäft, danach machte er sich mit einem eigenen Musikalienstand selbständig. 1906 mietete er in der Lower Conduit Street Nr. 29 einen Laden und gründete darin die Wright Music Company. Sein erster erfolgreich verlegter Schlager war das Lied “Don’t Go Down The Mine, Daddy”, das William Geddes und Robert Donelly[2] 1910. 1912 hatte er seinen Musikverlag in London in der Denmark Street[3] etabliert.

1914 kam es zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Textdichter Worton David, mit dem er das Soldatenlied „Are We Down Hearted? No!“ schrieb. Nicholls selbst leistete seinen Militärdienst beim Royal Naval Air Service ab.

Nach dem Weltkrieg erweiterte er sein Geschäft und eröffnete Filialen in Blackpool, Llandudno, Douglas (Isle of Man) und anderen Städten an der See. In dieser Zeit begann Wright, eigene Lieder zu schreiben. Das erste hieß “Down by the Stream”. Über 600 Lieder sollten es im Laufe seiner Karriere werden, die meisten veröffentlicht unter seinem Künstlernamen Horatio Nicholls. Sein bekanntester Schlager, der auch noch gespielt wird, war “Among My Souvenirs”. Ihn haben viele Künstler aufgenommen, darunter Hoagy Carmichael, Bing Crosby, Frank Sinatra und Connie Francis. Als Musikverleger brachte er u. a. „Shepherd of the Hills“, „Sahara“ und „Amy, Wonderful Amy“.

1926 gründete er das Fachblatt Melody Maker. 32 Jahre lang organisierte er die jährlichen Sommerkonzerte “On With The Show” am North Pier in Blackpool.

Trotz eines Schlaganfalles, der ihn 1943 in den Rollstuhl zwang, setzte er sich erst 1956 endgültig zur Ruhe. Lawrence Wright starb am 19. Mai 1964, er liegt begraben auf dem Kirchhof von St. Stephen-on-the-Cliffs in Blackpool.[4] Heute ist eine blaue Gedenktafel am Gasthaus „The Jolly Miller Public House“ gegenüber seinem ersten Musikgeschäft in der Conduit Street angebracht.


Rezeption in Deutschland


Wright war als Horatio Nicholls auch auf dem Musikmarkt in Deutschland vertreten. So machte die Ende der 1920er Jahre in Berlin gastierende Jazzkapelle “Dave Caplan's Toronto Band from Canada” für die Deutsche Grammophon mehrere Aufnahmen mit Horatio-Nicholls-Titeln, darunter Jack in the Box, Pearl Of Malabar und While The Sahara Sleeps. Auch einheimische Orchester wie Efim Schachmeister, Paul Godwin, Bernard Etté oder das Saxophon-Orchester Dobbri spielten seine Schlager und verbreiteten sie auf Grammophonplatten. Autoren wie Arthur Rebner, Fritz Rotter oder Rideamus übertrugen die englischen Texte, oft mit geschickter Wendung ins Kabarettistische, ins Deutsche. Seinen Schlager „My Souvenirs“ trugen 1928 die noch am Beginn ihrer Karriere stehenden Comedian Harmonists,[5] mit dem Text von Fritz Rotter vor.


Werke (Auswahl)


Ein ausführliches Werkverzeichnis (1914–1936) gibt es bei fredgodfreysongs.ca:


Tondokumente (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. vgl. fredgodfreysongs
  2. vgl. dazu folkarchive.de
  3. vgl. london-wegweiser
  4. Wright bei Find a grave
  5. sechs junge Männer, die zuerst als The Melody Makers und Die deutschen Revellers auftraten, in: Joachim Iffland: Einflüsse der Medientechnik auf die Musik am Beispiel der Comedian Harmonists und der Revelers. 2009. S. 5, (online (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.allitera.de) (PDF; 131 kB)
  6. vgl. Blue Eyes
  7. vgl. While The Sahara Sleeps
  8. vgl. Janette
  9. Waltz Song bei Songfacts.com (englisch), abgerufen am 25. August 2019.
  10. Amy, Fox Trot bei Songfacts.com (englisch), abgerufen am 25. August 2019.
  11. Schlager à la Whiteman “auf Konzert gemotzt”, label abgebildet bei Discogs.com
Personendaten
NAME Wright, Lawrence
ALTERNATIVNAMEN Nicholls, Horatio; Lynton, Everett; Williams, Gene
KURZBESCHREIBUNG britischer Komponist und Musikverleger
GEBURTSDATUM 15. Februar 1888
GEBURTSORT Leicester, England
STERBEDATUM 9. Mai 1964
STERBEORT Blackpool



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии