Leonhart Schröter (auch Leonhard Schröterus; * vermutlich 1532 in Torgau; † vermutlich 1601 in Magdeburg) war ein deutscher Komponist und lutherischer Kantor.
Er besuchte 1545 bis 1547 die Fürstenschule in Meißen. Danach wirkte er 1561 bis 1576 als Stadtkantor in Saalfeld. Während dieser Zeit war er zudem von etwa Dezember 1571 bis November 1572 der erste Bibliothekar unter Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg (1528–1569) an dessen Bibliothek in Wolfenbüttel. 1576 wechselte Schröter als Kantor an die Altstädter Lateinschule in Magdeburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 1595 verblieb.
Als Komponist protestantischer Kirchenmusik veröffentlichte Schröter mehrere Sammlungen von Chorwerken, darunter:
Alte Bibliothek
Leonhart Schröter (1571–1572) •
Lukas Weischner (1572–1575) •
… •
Thomas Mancinus ( … –1599) •
Johann Adam Lonicerus (1600–1610) •
Thomas Mancinus (1611–1611/12) •
Liborius Otho (1612–1618)
Neue Bibliothek
Herzog August der Jüngere (1604–1666) •
David Hanisius (1666–1681) •
Michael Ritthaler (1682–1685) •
Kaspar Adam Stenger (1685–1690) •
Gottfried Wilhelm Leibniz (1691–1716) •
Lorenz Hertel (1716–1737) •
Jakob Burckhard (1738–1752) •
Georg Septimus Andreas von Praun (1751–1770) •
Gotthold Ephraim Lessing (1770–1781) •
Ernst Theodor Langer (1781–1820) •
Friedrich Christoph Wäterling (1820–1823) •
Friedrich Adolf Ebert (1823–1825) •
Friedrich Christoph Wäterling (1825–1827) •
Gebhard Friedrich Eigner (1827–1830) •
Karl Philipp Christian Schönemann (1830–1854) •
Ludwig Konrad Bethmann (1854–1867) •
Otto von Heinemann (1868–1904) •
Gustav Milchsack (1904–1919) •
Paul Zimmermann (1920) •
Otto Lerche (1921–1923) •
Heinrich Schneider (1923–1926) •
Paul Zimmermann (1926–1927) •
Wilhelm Herse (1927–1948) •
Erhart Kästner (1950–1968) •
Paul Raabe (1968–1992) •
Helwig Schmidt-Glintzer (1993–2015) •
Peter Burschel (seit 2016)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schröter, Leonhart |
ALTERNATIVNAMEN | Schröterus, Leonhart; Schröter, Leonhard |
KURZBESCHREIBUNG | Komponist und Kantor in Magdeburg |
GEBURTSDATUM | um 1532 |
GEBURTSORT | Torgau, Deutschland |
STERBEDATUM | um 1601 |
STERBEORT | Magdeburg, Deutschland |