music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Ludwig Siegfried Meinardus (* 17. September 1827 in Hooksiel; † 10. Juli 1896 in Bielefeld) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Ludwig Meinardus (1876)
Ludwig Meinardus (1876)

Leben und Werk


Ludwig Meinardus war der Sohn des Amtseinnehmers Carl Christoph Meinardus (1798–1888) und dessen Ehefrau Emilie Magdalene, geborene Alfken (1798–1873). Er wuchs in Jever auf und besuchte das dortige Mariengymnasium. In seinen ersten Kompositionsversuchen wurde er von Robert Schumann bestärkt, der ihn ermutigte, sich am 1843 gegründeten Leipziger Konservatorium einzuschreiben. Bereits 1847 aber verließ Meinardus das Konservatorium ohne Abschluss, um sich privat bei August Ferdinand Riccius (1819–1886) in Leipzig fortzubilden.

Nach einer längeren Zeit als Privatlehrer und mit freier Komponistentätigkeit in Caputh bei Potsdam setzte er 1851 sein Studium bei Adolf Bernhard Marx in Berlin fort. Hier schloss er sich der Bande Bob an, einem Kreis junger Künstler, der sich für die Verbreitung zeitgenössischer Musikwerke, vornehmlich Robert Schumanns, im konservativen Berlin einsetzte. Nebenher schrieb er auch für die Neue Zeitschrift für Musik. 1853 folgte schließlich die Übersiedlung nach Glogau in Schlesien als Musikdirektor der dortigen Singakademie.

Bereits 1850 hatte Meinardus sein op. 1, eine Novelle für Klavier bei Whistling in Leipzig veröffentlicht. Vorausgegangen war die Bekanntschaft mit Franz Liszt in Bad Eilsen[1] und in Weimar. Liszt blieb Meinardus fortan freundschaftlich verbunden und setzte sich u. a. für die Aufführung des Oratoriums Luther in Worms (1874) ein.[1]

1865 siedelte Meinardus nach Dresden über, wo er als Privatdozent am Konservatorium tätig war und Gesang und Harmonielehre unterrichtete. 1874 erfolgte der Wechsel als Musikkorrespondent nach Hamburg. Seit dieser Zeit verstärkte Meinardus seine musikschriftstellerische Tätigkeit, als deren Höhepunkt die populäre Mozart-Biografie von 1883 gelten kann. Im Lutherjahr 1883 wiederum gelangte das Oratorium Luther in Worms zu internationaler Bekanntheit, wodurch die bleibende Bedeutung von Meinardus’ Werk begründet wurde.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Meinardus ab 1887 als Chordirektor der Bodelschwingh’schen Anstalten in Bielefeld.[1] Noch ein Jahr vor seinem Tod veröffentlichte Meinardus einen Roman Eigene Wege (1896), mit dem er neue schriftstellerische Wege beschritt. Bereits 1874 hatte er mit Ein Jugendleben eine zweibändige Autobiografie veröffentlicht, die – abgesehen von einer Neigung zu weitschweifiger Selbststilisierung – als eine wertvolle Quelle zum Schumann- und Mendelssohn-Umkreis gelten darf. Im Streit der Brahms-Anhänger mit der Neudeutschen Schule um Liszt schlug sich Meinardus, dessen an Beethoven und Schumann orientierte Musikanschauung deutlich national-konservative Züge trägt, auf Seiten Brahms. Sein Stil war stark von Mendelssohn beeinflusst und er stand entschieden auf der Seite der Wagnergegner.

Eine Rezeption der Werke von Meinardus setzte erst 2006 durch Gundolf Semrau ein und erreichte im Luther-Jahr 2017 mit Luther in Worms in zahlreichen Städten einen Höhepunkt.[1]


Familie


Meinardus heiratete am 9. April 1861 in Glogau Amalie von Conrady (1817–1894), Tochter des preußischen Oberstleutnants Wilhelm Ludwig von Conrady. Der spätere preußische General der Infanterie Emil von Conrady (1827–1905) war ihr jüngerer Bruder. Die Ehe blieb kinderlos.[2] Seine Grabstätte befindet sich auf dem Johannisfriedhof in Bielefeld.[1]


Werke


Meinardus’ Schaffen (48 gedruckte Werke) umfasst hauptsächlich Lieder und Kammermusik sowie sechs Oratorien.[1] Zwei Sinfonien und Opernfragmente blieben ungedruckt. Durch seine Beschäftigung mit der Musik alter Meister belebte Meinardus die barocke Suitenform neu. Eines dieser Werke trägt den Titel Suite über ein deutsches Volkslied, Thema der Komposition ist die von der oldenburgischen Großherzogin Cäcilie komponierte Melodie zur späteren Volkshymne Heil dir, o Oldenburg. Auch als Schriftsteller war Meinardus aktiv mit der Veröffentlichung von Büchern und Aufsätzen.[1]


Kompositionen (Auswahl)



Kammermusik


Oratorien

Weitere Vokalwerke


Musikschriftstellerische Arbeiten (Auswahl)



Diskografie



Nachlass


Meinardus’ kompositorischer und schriftstellerischer Nachlass wird in der Göttinger Universitätsbibliothek aufbewahrt.


Literatur




Commons: Ludwig Meinardus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Ludwig Siegfried Meinardus – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Dieter Nolden: Ludwig Meinardus (1827-1896). 2. Auflage. Bethel Verlag, Bielefeld 2017.
  2. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1910. Vierter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1909, S. 125.
  3. Musikhaus Semrau: CD-Projekte. Abgerufen am 16. Mai 2021.
Personendaten
NAME Meinardus, Ludwig
ALTERNATIVNAMEN Meinardus, Ludwig Siegfried (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist und Musikschriftsteller
GEBURTSDATUM 17. September 1827
GEBURTSORT Hooksiel
STERBEDATUM 10. Juli 1896
STERBEORT Bielefeld

На других языках


- [de] Ludwig Meinardus

[en] Ludwig Meinardus

Ludwig Siegfried Meinardus (Hooksiel 17 September 1827 - 10 July 1896 Bielefeld) was a German composer.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии