music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Manfred Gurlitt (geboren 6. September 1890 in Berlin; gestorben 29. April 1972 in Tokio) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Er wurde vorrangig durch seine Opern bekannt.

Manfred Gurlitt 1951
Manfred Gurlitt 1951

Leben


Manfred Gurlitt war der Sohn von Willi Waldecker, dem Geschäftsführer des Kunsthändlers Fritz Gurlitt, und dessen Frau Annarella Gurlitt, geb. Imhof (1856–1935). Manfred Gurlitts älterer Halbbruder Wolfgang Gurlitt war Kunsthändler. Kurz nach dem Tod Fritz Gurlitts († 1893) heiratete Waldecker Annarella Gurlitt.

Gedenktafel für Manfred Gurlitt in Bayreuth
Gedenktafel für Manfred Gurlitt in Bayreuth

Nach dem Besuch des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums in Berlin studierte Gurlitt ab 1907 in seiner Heimatstadt Musiktheorie bei Hans Hermann und Hugo Kaun, Klavier bei Moritz Mayer-Mahr und Rudolf Maria Breithaupt sowie Komposition bei Engelbert Humperdinck. Als Dirigent nahm er sich Karl Muck zum Vorbild, den er 1911 als Assistent zu den Bayreuther Festspielen begleitete. Von 1908 bis 1910 sammelte er erste Erfahrungen als Korrepetitor an der Berliner Hofoper. 1911 war er Theater-Kapellmeister in Essen, 1912/13 Kapellmeister in Augsburg und 1914 bis 1927 erster Kapellmeister am Stadttheater in Bremen. Er gründete dort 1920 die „Gesellschaft für Neue Musik“ und leitete sie. 1924 erfolgte seine Ernennung zum Generalmusikdirektor in Bremen. Dort gelangten zwei seiner Opern zur Uraufführung: 1920 Die Heilige nach einem Theatertext von Carl Hauptmann, mit Maria Bernhard-Ulbrich in der Titelpartie, Elsa Jülich de Vogt, Maria Hartow, Carl Stralendorf und Georg Becker als Rezitator.[1] 1926 wurde seine Oper Wozzeck nach Georg Büchner uraufgeführt. Anfang 1927 wechselte er nach Berlin, wo er ab 1928 als Gastdirigent an der Staatsoper und beim Rundfunk arbeitete. Er machte zahlreiche Schallplattenaufnahmen für die Deutsche Grammophon Gesellschaft und die Odeon. Seine Behauptung, er habe in den dreißiger Jahren eine Professur an der Musikhochschule Berlin innegehabt, ist nicht belegt. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Gurlitt mit Wirkung vom 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP.[2] Aufgrund angeblicher jüdischer Herkunft wurde jedoch seine Mitgliedschaft am 3. Mai 1937 für nichtig erklärt. Zunehmend betätigte er sich als Gastdirigent im Ausland, so 1938 an der Wiener Staatsoper. Schließlich emigrierte er 1939 nach Japan. In Tokio wirkte er als Opern-, Konzert- und Rundfunkdirigent, gleichzeitig lehrte er an der Kaiserlichen Musikakademie. Er wurde aber auch dort auf Veranlassung der Nationalsozialisten bedrängt und 1942 von der Regierung bis Kriegsende entlassen. Für eine englischsprachige Zeitung verfasste er nun Musikkritiken. 1953 gründete er die „Gurlitt Opera Company“ mit dem Ziel, europäisches Opernrepertoire dem japanischen Publikum bekannt zu machen. Bemühungen, nach dem Krieg wieder in Deutschland Fuß zu fassen, schlugen fehl. 1969 wurde er zum Professor an die Showa-Hochschule für Musik in Tokio berufen. Drei Jahre später starb er.

1973 stiftete seine vierte Frau, die Opernsängerin Hisako Gurlitt geborene Hidaka, ein Manfred-Gurlitt-Stipendium für die Showa-Hochschule.


Werke



Bühnenwerke



Orchesterwerke



Kammermusik



Einspielungen



Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. 27. Januar 1920: „Die Heilige“. In: L’Almanacco di Gherardo Casaglia..
  2. Manfred Gurlitt im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM)
Personendaten
NAME Gurlitt, Manfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Autor und Komponist
GEBURTSDATUM 6. September 1890
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 29. April 1972
STERBEORT Tokio

На других языках


- [de] Manfred Gurlitt

[en] Manfred Gurlitt

Manfred Gurlitt (6 September 1890 – 29 April 1972) was a German opera composer and conductor. He studied composition with Engelbert Humperdinck and conducting with Karl Muck. He spent most of his career in Japan.

[es] Manfred Gurlitt

Manfred Gurlitt fue un compositor de ópera y director de orquesta alemán nacido en Berlín el 6 de septiembre de 1890 y fallecido en Tokio el 29 de abril de 1973.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии