music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Marian Victorowitsch Kowal (russisch Мариа́н Ви́кторович Кова́ль, eigentlich Ковалёв, Kowaljow; * 4. Augustjul. / 17. August 1907greg. in Pristan Wosnessenija; † 15. Februar 1971 in Moskau) war ein russischer Komponist und Musikfunktionär.


Laufbahn


Kowal erhielt ab seinem 6. Lebensjahr systematischen Klavierunterricht in Sankt Petersburg. 1918 bis 1920 besuchte er die Musikschule in Nischni Nowgorod und nahm dort Klavierunterricht bei Vera Alexandrowna Winogradowa. Von 1921 bis 1925 besuchte er das Musiktechnikum in Petrograd und nahm dort Klavierunterricht bei Michail Alexejewitsch Bichter sowie Musikgeschichte bei Wjatscheslaw Gawrilowitsch Karatygin. Ab 1925 besuchte Kowal das Moskauer Konservatorium und studierte dort Komposition bei Michail Gnessin. Er gehörte dort der Vereinigung PROKOLL (Schöpferisches Kollektiv der Kompositionsstudenten am Moskauer Konservatorium) an. 1928 brach er sein Studium ab und schloss sich der Russischen Assoziation der proletarischen Musiker (RAPM) an. Seine Kompositionskenntnisse und -fertigkeiten rundete er bei Nikolai Mjaskowski und Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow ab. 1931 arbeitete er einige Monate als Monteur beim Aufbau von Magnitogorsk im Ural mit. Seit 1948 wirkte Kowal als Sekretär und Leitungsmitglied des Komponistenverbandes der UdSSR. Er stand der Kommission „Musik der nationalen Republiken“ vor. Von 1948 bis 1952 war er verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift „Sowjetskaja musyka“ und von 1957 bis 1961 künstlerischer Leiter des Pjatnizki-Chores, mit dem er in Österreich, der CSSR, Kanada, der USA und Mexiko gastierte.


Ehrungen


Kowal wurde 1943 mit dem Stalinpreis ausgezeichnet. 1947 verlieh man ihm den Titel „Verdienter Kunstschaffender der RSFSR“ und 1954 den gleichen Titel für die Litauische Republik.


Wertungen


Frei von modernistischen Einflüssen sowie als konsequenter Kämpfer gegen jede Art von Konstruktivismus in der Musik hat Kowal stets eine innige Bindung an die musikalische Tradition und Folklore seines Heimatlandes gehalten. Hemmend für seine Entwicklung als Komponist wirkte sich die Mitgliedschaft in der RAPM und der von ihr propagierten Prinzipien der Geringschätzung des berufsmäßigen Komponistentums sowie der Missachtung der Instrumentalmusik aus. Für Koval selbst war die Musik seit jeher ein Mittel der Agitation. Ausgehend von kleineren Vokalformen (Massen-, Solo- und Chorlied) hat er den Weg zu Kantate, Oratorium und Oper gefunden. Mit der Erweiterung der Form ging eine Bereicherung der musikalischen Ausdrucksmittel einher. Deklamatorisch-rezitative Elemente traten zugunsten breiter Melodielinien zurück. „Wie sehr der Komponist um die musikalische Gestalt gerungen hat, geht auch daraus hervor, daß die meisten seiner größeren Werke ein- und mehrere Male überarbeitet wurden und in mehreren Fassungen vorliegen.“[1] Kowal war ein Meister des Chorsatzes, den er seit den 1930er Jahren zunehmend mit dramatischen Elementen ausstattete. Seine Opernchöre gestaltete er zu eindrücklichen Volks- und Massenszenen, die an die Tradition der klassischen russischen Oper, besonders der von Modest Mussorgski, anknüpften.

Im Westen ist Kowal als scharfzüngiger und feindseliger Kritiker der „westlich“ orientierten Musik Dmitri Schostakowitschs im Rahmen der zweiten stalinistischen Kulturkampagne um 1948 bekannt geworden. In Bezug auf die Neunte Sinfonie Schostakowitschs schildert ein Programmheft der Kölner Philharmonie von 2014 die Situation von 1948 treffend: „Komponisten wie Marian Kowal und Tichon Chrennikow, die wichtige kulturpolitische Ämter innehatten, rechneten schonungslos mit ihrem Kollegen Schostakowitsch ab. Seine intellektuellen Spielereien stellten einen Verrat an den Bedürfnissen des Volkes dar, der neoklassizistische Zug der Neunten sei ein Zeichen von Dekadenz. Kowal sah im Seitenthema des ersten Satzes das Abbild »eines derb fröhlichen Yankees, der unbedarft ein heiteres Motiv vor sich her pfeift«, und resümierte: »Der alte Haydn und ein waschechter Sergeant der US-Army, wenig überzeugend auf Charlie Chaplin getrimmt, jagten im Galopp mit allen Gebärden und Grimassen durch den 1. Satz dieser Sinfonie.«“[2] Schostakowitsch geriet in Folge dieser offiziellen Herabwürdigungen in eine existentielle Krise.


Werke


Die zweite und jede folgende Jahreszahl geben wesentliche Überarbeitungen des jeweiligen Werkes durch den Komponisten an.

Bühnenwerke

Chorwerke

Werke für Gesang und Klavier

Volksliedbearbeitungen

Instrumentalmusik

Schauspiel- und Filmmusik

Schriften


Literatur



Einzelnachweise


  1. Marina Lobanova: Koval’, Marian Viktorovič. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 10 (Kemp – Lert). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2003, ISBN 3-7618-1120-9 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  2. Marcus Imbsweiler: Programmheft der Kölner Philharmonie. (PDF) Über Schostakowitschs 9. Sinfonie. 19. Januar 2014, S. 10, archiviert vom Original am 17. Februar 2017;.
Personendaten
NAME Kowal, Marian Victorowitsch
ALTERNATIVNAMEN Kowal, Marian; Kowaljow, Marian Victorowitsch
KURZBESCHREIBUNG russischer Komponist
GEBURTSDATUM 17. August 1907
GEBURTSORT Pristan Wosnessenija
STERBEDATUM 15. Februar 1971
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Marian Victorowitsch Kowal

[ru] Коваль, Мариан Викторович

Мариа́н Ви́кторович Кова́ль (настоящая фамилия — Ковалёв; 1907—1971) — советский композитор и общественный деятель. Народный артист РСФСР (1969). Заслуженный деятель искусств Литовской ССР (1954). Лауреат Сталинской премии первой степени (1943).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии