music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Michail Fabianowitsch Gnessin (russisch Михаил Фабианович Гнесин; geboren 21. Januarjul. / 2. Februar 1883greg. in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; gestorben 5. Mai 1957 in Moskau) war ein russischer Komponist.


Leben


Sein Vater Fabian Ossipowitsch Gnessin war Rabbiner und seine Mutter Bella Issajewna Gnessina (geb. Fletsinger) hatte Klavier studiert, bevor sie eine mögliche Musikerkarriere zugunsten der Erziehung ihrer Kinder aufgab.[1] Gnessin studierte 1899 bei Georgi Konjus in Moskau und von 1901 bis 1909 am Sankt Petersburger Konservatorium bei Nikolai Rimski-Korsakow, Anatoli Ljadow und Alexander Glasunow. Nach der Revolution 1905 war er wegen Agitation für ein Jahr vom Studium suspendiert. Nach einem Aufenthalt in Deutschland unterrichtete er von 1911 bis 1913 in Jekatarinodar und bis 1921 in Rostow. Nach Aufenthalten in Palästina in den Jahren 1914 und 1921[2] und einem Deutschlandaufenthalt 1921, wo er einer der Mitbegründer des in Berlin ansässigen jüdischen Musikverlages Jiwneh war,[3][2] unterrichtete er von 1923 bis 1935 an der von seiner Schwester gegründeten Musikschule in Moskau Komposition. Bis 1944 wirkte er am Leningrader Konservatorium, danach bis 1951 erneut an der Musikschule seiner Schwester. Gnessin komponierte Werke für Orchester, für Chor und Orchester, Kammermusik, Klavierstücke, Chöre, Lieder, Schauspielmusiken und Volksliedbearbeitungen. Er war Verdienter Kunstschaffender der RSFSR und erhielt 1946 den Stalinpreis.

Gnessins Schwester Jelena Gnessina gründete 1893 in Moskau eine private Musikschule, das heutige Gnessin-Institut. Sie komponierte Etüden und Kinderstücke für Klavier.

Grabstelle auf dem Nowodewitschi-Friedhof
Grabstelle auf dem Nowodewitschi-Friedhof

Werke (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Marina Lobanova: Jelena Fabianowna Gnessina. In: Musik und Gender im Internet (MUGI) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 6. April 2011, abgerufen am 6. Juni 2018.
    Kadja Grönke, Freia Hoffmann: Gnessina, Gnessin, Gnesina, Gnesin, Schwestern. Sophie Drinker Institut für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung, abgerufen am 6. Juni 2018.
  2. Encyclopaedia Judaica, Band VIII, S. 648
  3. Jascha Nemtsov: Die neue Jüdische Schule in der Musik. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2004, S. 119
Personendaten
NAME Gnessin, Michail Fabianowitsch
ALTERNATIVNAMEN Гнесин, Михаил Фабианович (russisch); Gnesin, Mihail Fabianovich (wissenschaftliche Transliteration); Gnesin, Michail Fabianoviĉ
KURZBESCHREIBUNG russischer Komponist
GEBURTSDATUM 2. Februar 1883
GEBURTSORT Rostow am Don
STERBEDATUM 5. Mai 1957
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Michail Fabianowitsch Gnessin

[en] Mikhail Gnessin

Mikhail Fabianovich Gnessin (Russian: Михаил Фабианович Гнесин; sometimes transcribed Gnesin; 2 February [O.S. 21 January] 1883 – 5 May 1957)[1] was a Russian Jewish composer and teacher.[1] Gnessin's works The Maccabeans and The Youth of Abraham earned him the nickname the "Jewish Glinka".[1]

[ru] Гнесин, Михаил Фабианович

Михаи́л Фабиа́нович Гне́син (1883—1957) — русский и советский композитор, педагог, музыковед, музыкально-общественный деятель, музыкальный критик. Заслуженный деятель искусств РСФСР (1927). Лауреат Сталинской (Государственной) премии второй степени (1946). Доктор искусствоведения (1943). Профессор (1925). Брат Евгении, Елены, Марии, Елизаветы, Ольги, Григория Гнесиных.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии