Max Heinrich Edler von Oberleithner (* 11. Juli 1868 in Mährisch Schönberg, Mähren; † 5. Dezember 1935 in Šumperk, Tschechoslowakei) war ein Jurist, Tuchfabrikant, Komponist und Dirigent.
Max von Oberleithner
Leben
Max war ein Sohn des Textilindustriellen Karl von Oberleithner und verheiratet mit Vilma. Von 1890 bis 1895 war er auf Empfehlung Felix Mottls Privatschüler bei Anton Bruckner. 1892 promovierte er zum Dr. jur. an der Universität Wien und im selben Jahr widmete Anton Bruckner ihm den Psalm 150. 1895 wurde er Theaterkapellmeister in Teplice, doch bereits ein Jahr später verschlug es ihn nach Düsseldorf, wo er ebenfalls ein Jahr lang als Theaterkapellmeister tätig war. 1897 kehrte er wieder nach Wien zurück. Da er als Fabrikant finanziell unabhängig war, konnte er sich auf die klassische Musik konzentrieren.
1912 vertonte er im Hinblick auf Maria Jeritzas Engagement an der Wiener Hofoper Pierre Louÿs’ Roman „Aphrodite“ und vier Jahre später schuf er seine erfolgreichste Oper „Der eiserne Heiland“.
Oberleitner überwachte im Jahr 1892 den Druck der achten Sinfonie Bruckners und nahm gemeinsam mit Joseph Schalk einige Änderungen vor. Allerdings werden heute die oftmals eigenmächtigen Bearbeitungen von Werken Anton Bruckners durch seine Schüler, wie zum Beispiel dem bereits erwähnten Joseph Schalk, seinem Bruder Franz sowie Ferdinand Löwe, äußerst kritisch betrachtet.[1]
Opern
1899: Erlöst
1901: Ghitana
1908: Abbé Mouret
1912: Aphrodite
1914: La Vallière
1916: Der eiserne Heiland (Uraufführung: Wiener Volksoper, 20. Januar 1917)
1919: Cäcilie
1920: Das Heidentor
Literatur
Andraschke, Peter: Max von Oberleithner, ein Bruckner-Schüler aus Mährisch Schönberg. In: Die Musik der Deutschen im Osten und ihre Wechselwirkung mit den Nachbarn. Ostseeraum - Schlesien - Böhmen/Mähren - Donauraum. Hrsg. Klaus Wolfgang Niemöller und Helmut Loos, Deutsche Musik im Osten, Bd. 6, Gudrun Schröder Verlag, Bonn, 1994, S. 445–465. ISBN 3-926196-25-4
Doebel, Wolfgang: Bruckner Symphonien in Bearbeitungen, Die Konzepte der Bruckner-Schüler und ihre Rezeption bis zu Robert Haas. Bd. 24, Tutzing 2001. ISBN 3-7952-1034-8
Oberleithner, Max von: Meine Erinnerungen an Anton Bruckner. Regensburg, 1933.
Sudetendeutsches Musikinstitut (Hrsg.): Lexikon zur deutschen Musikkultur. Böhmen. Mähren. Sudetenschlesien, Bd. 2, München, 2000, S. 1041–1043. ISBN 3-7844-2799-5
C. Rapf:Oberleithner Max von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S.188.
Einzelnachweise
Archivierte Kopie (Mementodes Originals vom 21. Februar 2007 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mphil.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии