music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Nikolaus Fheodoroff (* 15. September 1931 in Villach; † 27. August 2011 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer Komponist, Dirigent, Pianist und Tonmeister.


Leben


Fheodoroff studierte von 1949 bis 1953 Komposition und Musiktheorie bei Felix Petyrek und Alfred Uhl, Dirigieren bei Hans Swarowsky und Orgel bei Alois Forer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Germanistik bei Dietrich Kralik, Hans Rupprich und Wilhelm Meister an der Universität Wien. Er wurde mit der philosophischen Arbeit Wort und Geisteswirklichkeit. Zur Problematik des Denkers Ferdinand Ebner. zum Dr. phil. promoviert. Seine Doktorväter waren Leo Gabriel, Friedrich Kainz und Gerhard Schwarz.

Es verband ihn ein enger Kontakt mit den Komponisten Josef Matthias Hauer und Ferdinand Grossmann. Fheodoroff war Lektor für Kirchenmusik der Diözese Gurk. Außerdem war er musikalischer Leiter des ORF-Landesstudios in Kärnten und von 1967 bis 1991 des ORF-Kammerorchesters. Er vergab Kompositionsaufträge an Dieter Kaufmann, Hans-Jörg Scherr, Gerhard Lampersberg, Erich Opitz, Norbert Artner, Gerhard Dallinger, Hans Pleschberger und Günther Antesberger. In den 60er-Jahren war er Aufnahmeleiter bei den Salzburger Festspielen und beim Steirischen Herbst. Er wirkte als Konsulent des Österreichischen Komponistenbundes und Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Von 1980 bis 2010 war er Obmann des Musikfestivals Carinthischer Sommer.

Als Dirigent brachte er u. a. die Volksoper (1984) von Dieter Kaufmann und Gert Jonke im Theater an der Wien zur Uraufführung.

1992 wurde er von Kardinal-Großmeister Giuseppe Kardinal Caprio zum Ritter des Päpstlichen Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt und durch Alois Stöger, Großprior der Statthalterei in Österreich, investiert. Nikolaus Fheodoroff war zuletzt Großoffizier des Ritterordens, und dessen Leitender Komtur der Komturei Klagenfurt von 1994 bis 2005.[1]


Ehrungen und Auszeichnungen



Werke


Nikolaus Fheodoroff hat in seinem (eigenhändig erstellten) Werkverzeichnis eine Reihe von Werken in Gruppen zusammengestellt und sie mit Daten (Entstehung, Sätze, Dauer, Besetzung, Verlag, Uraufführung, Verlag) versehen. Dies soll auch hier – wenngleich nur in Auszügen – geschehen.


Messen und Proprien



Chor-Orchester-Werke



Orchesterwerke



Konzerte



Kammermusik



Klavier



Orgelwerke



Chorwerke



Lieder





Einzelnachweise


  1. „Großoffizier Dr. phil. Nikolaus Fheodoroff ist am 27. August 2011 verstorben“, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, abgerufen am 4. September 2011
Personendaten
NAME Fheodoroff, Nikolaus
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist, Dirigent, Pianist und Tonmeister
GEBURTSDATUM 15. September 1931
GEBURTSORT Villach
STERBEDATUM 27. August 2011
STERBEORT Klagenfurt am Wörthersee



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии