Paco de Lucía, eigentlich Francisco Sánchez Gómez (* 21. Dezember 1947 in Algeciras, Provinz Cádiz; † 25. Februar 2014 in Cancún, Mexiko) war ein spanischer Gitarrist. Er gilt als Großmeister der Flamencogitarre. Er pflegte den traditionellen Flamenco und bereicherte diesen um neue Elemente, vorrangig aus Klassik und Jazz.[1] Seine Brüder Ramón de Algeciras und Pepe de Lucía waren bzw. sind ebenfalls Flamenco-Musiker.
Francisco „Paco“ Sánchez Gómez, Sohn des Gitarristen Antonio Sánchez aus Algeciras, der in den Kneipen der Hafenstadt auftrat, und einer Portugiesin namens Lucia, nach der er Paco de Lucia benannt[2] wurde, erhielt mit fünf Jahren von seinem Vater die erste Gitarre. Dieser brachte ihm wie auch Pacos Geschwistern, zu denen auch der spätere Sänger Pepe (de Lucís) gehörte, die ersten Griffe auf dem Instrument bei. Später erhielt Paco Gitarrenunterricht von seinem ältesten, 1938 geborenen Bruder Ramón.[3] Mit etwa elf Jahren hatte Paco de Lucía seinen ersten öffentlichen Auftritt, ein Jahr später, 1959, erhielt er auf dem Festival von Jerez de la Frontera beim Flamenco-Wettbewerb „Certamen Flamenco de Jerez“ als Begleiter für seinen Bruder Pepe einen Spezialpreis. Nach den Lehrjahren in Andalusien setzten die Sánchez-Brüder ihre Karriere in Madrid fort.[4] Mit 15 Jahren nahm Paco de Lucía, als Mitglied des Flamenco-Ensembles von José Greco seit 1961, an einer ersten weltweiten Auslandstournee teil, wobei er in New York den dort wohnenden Flamenco-Meister Sabicas kennenlernte[2], der ihn dann unterrichtete. Mit 17 nahm Paco de Lucia zusammen mit Ricardo Modrega die erste Schallplatte auf und mit 20 Jahren brachte er seine erste Soloplatte (la fabulosa guitarra de Paco de Lucía) heraus.
Mit dem Jazzsaxophonisten Pedro Iturralde kam es zu frühen Fusionsversuchen mit dem Jazz, an denen auch der Bassist Erich Peter und der Schlagzeuger Peer Wyboris mitwirkten. Nach einem von der BBC übertragenen Mitschnitt eines Konzerts in London lud Joachim Ernst Berendt die Gruppe 1967 zu den Berliner Jazztagen ein und produzierte mit ihr die LP Jazz Flamenco.[5]
In dieser Zeit begann er seine langjährige Zusammenarbeit als Begleiter des populären Flamencosängers Camarón de la Isla, einem der bekanntesten cantaores seiner Zeit, die großen Einfluss auf das Werk und die Popularität von Paco de Lucía haben sollte. Kennengelernt hatte er sein Idol Camarón im Tablao Torres Bermejos Ende der 1960er Jahre.[6] Zudem begann er auch vermehrt solistisch zu arbeiten[2]. Einen größeren Bekanntheitsgrad erlangte Paco de Lucía durch die von Horst Lippmann und Fritz Rau veranstaltete Tournee Festival Flamenco Gitano.[7] Zwischen 1969 und 1984 entstanden zwölf Produktionen der beiden.
Parallel dazu entstanden jedoch auch elf Produktionen mit dem eher traditionell orientierten Sänger Fosforito. Weitere Sänger, mit denen Paco de Lucía auftrat, waren Bambino, Chato de la Isla, Enrique Montoya, Juan el de la Vara, Antonio Mairena und El Sevillano.
Seinen internationalen Durchbruch schaffte der 26-jährige Paco de Lucía 1973 mit der Einspielung Fuente y caudal und 1975 mit dem Hit Entre dos aguas.
Ab 1977 unternahm er mit den Jazzgitarristen Al Di Meola und John McLaughlin zahlreiche Tourneen.[8] (Al Di Meola war von Paco de Lucía als Ersatz für den zuvor ausgeschiedenen Larry Coryell in das Gitarrentrio geholt worden[2]). Sie spielten 1980 das Livealbum Friday Night in San Francisco ein, das sich weltweit über zwei Millionen Mal verkaufte. Im Jahr 1981 erschien das von seinem neugegründeten Sextett geschaffene Album Sólo quiero caminar (zum Paco de Lucía Sextett gehörten neben Paco de Lucía und dessen Brüder Ramón und Pepe auch der Flötist und Saxophonist Jorge Pardo, der Bassist Carles Benavent und der brasilianische, 1954 geborene Percussionist Rubem Dantas).[9] 1982 folgte das Studioalbum Passion, Grace & Fire. Wegen Streitigkeiten zwischen McLaughlin und Di Meola[2] endete 1996 die Zusammenarbeit mit dem Studioalbum The Guitar Trio.
1983 lieferte Paco de Lucía die Filmmusik zu Carlos Sauras Musik- und Flamenco-Film Carmen, wobei er sich in dem Film selbst darstellte.
Durch den Kontakt mit den vielseitigen Weltgitarristen bewies de Lucía seine Offenheit und Experimentierfreude, blieb jedoch nach wie vor dem Flamenco treu. In einem Interview erklärte er: „Ich habe nicht die Stile vermischt, sondern einfach mit Musikern anderer Sparten zusammengespielt.“ Bis kurz vor seinem Tod gab er noch Konzerte zusammen mit dem Fingerstyle-Gitarristen Tommy Emmanuel. Er beschäftigte sich zudem mit klassischer Musik; bekannte Interpretationen sind beispielsweise Interpreta a Manuel de Falla, Doce canciones de García Lorca oder das Concierto de Aranjuez, das er im Beisein des Komponisten Joaquín Rodrigo aufnahm.
Paco de Lucía war der erste Flamencogitarrist, der den Gitarrenkörper typischerweise auf dem rechten, über den linken Oberschenkel geschlagenen Bein stützte.[10]
Paco de Lucía erlag am 25. Februar 2014 in Cancún einem Herzinfarkt. Er hinterließ die Kinder Casilda, Lucía und Francisco aus seiner ersten sowie Antonia und Diego aus der zweiten Ehe.[11]
Paco de Lucía pflegte die Flamenco-Tradition mit allen Registern der Flamencogitarrentechnik, entwickelte jedoch gleichzeitig seinen eigenen Stil. Sein perlender, 3- und 4-Finger-Rasgueados einschließender, harmonischer und glasklarer, sämtliche picado-Techniken[12] nutzender, Gitarrenklang hat viele heutige Flamenco-Gitarristen beeinflusst. Bei der Begleitung des cante bereicherte er die Liedmelodien durch neue Akkorde auf der Gitarre.
Seine Platten aus den 1970er und 1980er Jahren mit dem vielseitigen Sänger Camarón de la Isla und mit Fosforito gelten heute als Klassiker.
Er probierte gern neue Stile aus und spielte mit Musikern anderer Richtungen zusammen. So spielte er seit Mitte der 1970er die Flamenco-Rumba als erster vom Cajón begleitet. Er inspirierte zudem weitere moderne Rumba-Interpreten wie die Gruppen Ketama und Pata Negra.[13] Sehr bekannt wurde die 1995 veröffentlichte, spanisch anmutende Komposition Have You Ever Really Loved a Woman? von Bryan Adams aus dem Film Don Juan DeMarco, bei der de Lucía als Begleitgitarrist mitwirkte. Auch im deutschsprachigen Sektor hat er Kooperationen ausprobiert. Auf dem Album Sphinx der deutschsprachigen Künstlerin Julia Neigel ist er bei dem Lied Paradies als Solist zu hören.[14] Im Zusammenspiel mit Christoph von Haniel: Grand Piano und Robert Wolf: Guitar, ist Paco de Lucia im Titel Dedicated To... auf der Solo-CD together von dem Gitarristes Robert Wolf (Quadro Nuevo), ebenfalls zu hören.
Wie Manolo Sanlúcar, Camarón de la Isla, Enrique Morente, Antonio Gades und Cristina Hoyos gehörte er einer neuen Generation von Flamencokünstlern an, die sich bei der Verjüngung des Flamenco ohne Bruch mit der Tradition im Nuevo Flamenco findet.[15]
Paco de Lucía wurde 2004 mit dem Prinz-von-Asturien-Preis, der alljährlich in mehreren Kategorien wie Sport, Geisteswissenschaften, Eintracht oder internationale Kommunikation vergeben wird, in der Kategorie „arte“ ausgezeichnet. In derselben Kategorie wurden auch schon Pedro Almodóvar, Woody Allen und 2007 Bob Dylan geehrt. Al Verte Las Flores Lloran mit Camarón de la Isla (1969) wurde in die Liste The Wire’s “100 Records That Set The World On Fire (While No One Was Listening)” aufgenommen.
13 Monate nach seinem Tod eröffnete die Station Paco de Lucía der Metro Madrid, diese wurde ihm zu Ehren benannt und gestaltet.[16][17]
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[18] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1980 | Friday Night in San Francisco | — | — | AT5 (14 Wo.)AT |
CH— ![]() |
mit Al di Meola und John McLaughlin kein Flamenco, viel Improvisation |
1991 | Concierto de Aranjuez | ES39 ![]() (5 Wo.)ES |
— | — | — |
Charteinstieg in ES erst 2007 von Joaquín Rodrigo; Klassik, mit dem Orquesta de Cadaques unter der Leitung von Edmon Colomer |
1996 | The Guitar Trio | — | — | AT27 (3 Wo.)AT |
— |
mit Al Di Meola und John McLaughlin |
Antología | ES42 ![]() (19 Wo.)ES |
— | — | — |
Charteinstieg in ES erst 2003 | |
2004 | Cositas buenas | ES37 ![]() (19 Wo.)ES |
— | — | — | |
Nueva antología | ES23 (52 Wo.)ES |
— | — | — | ||
2010 | Vitoria Suite | ES74 (3 Wo.)ES |
— | — | — |
Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis feat. Paco de Lucia |
2011 | Paco de Lucía en vivo - Conciertos España 2010 | ES40 (18 Wo.)ES |
— | — | — | |
2014 | Canción Andaluza | ES1 ![]() (34 Wo.)ES |
— | — | — | |
La búsqueda | ES4 ![]() (79 Wo.)ES |
— | — | — | ||
2018 | Leyendas flamencas | ES54 (2 Wo.)ES |
— | — | — |
mit Camarón |
2022 | Saturday Night in San Francisco – Live | — | DE5 (8 Wo.)DE |
AT14 (4 Wo.)AT |
CH20 (5 Wo.)CH |
mit Al Di Meola & John McLaughlin |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[18] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
1973 | Entre dos aguas Fuente y caudal |
ES3 (4 Wo.)ES |
Charteinstieg in ES erst 2014 |
2014 | Concierto de Aranjuez: I. Allegro con spirito |
ES26 (1 Wo.)ES |
Goldene Schallplatte
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) |
![]() | ![]() |
Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
0! P— | 50.000 | hitparade.ch |
![]() |
![]() |
![]() |
340.000 | elportaldemusica.es ES1 ES2 |
Insgesamt | ![]() |
![]() |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lucía, Paco de |
ALTERNATIVNAMEN | Sánchez Gómez, Francisco (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Gitarrist und Großmeister der Flamenco-Gitarre |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1947 |
GEBURTSORT | Algeciras, Provinz Cádiz |
STERBEDATUM | 25. Februar 2014 |
STERBEORT | Cancún, Mexiko |