music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Peter Schindler (* 26. April 1960 in Altensteig, Landkreis Calw) ist ein deutscher Pianist, Organist, Komponist, Musikproduzent und Autor.

Peter Schindler, 2014
Peter Schindler, 2014

Studium und Lehre


Seinen ersten Klavierunterricht erhielt Schindler im Alter von sieben Jahren, den ersten Orgelunterricht im Alter von elf Jahren. Er studierte von 1973 bis 1976 an der Kirchenmusikschule Rottenburg. Es folgte in den Jahren von 1980 bis 1988 ein Studium der Schulmusik, Komposition, Jazz und Popularmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.


Musikalisches Schaffen und Stilmerkmale


Zu seinen Werken zählen Chansons, Instrumentalstücke, Geistliche Werke, Musik für Ballett und Schauspiel sowie Musicals, Singspiele und Lieder für Kinder und Jugendliche, die im Carus-Verlag erscheinen.

Als Organist und Pianist führt er mit verschiedenen Ensembles und Interpreten vorwiegend eigene Kompositionen im In- und Ausland auf. Konzertreisen mit dem von ihm gegründeten Quintett Saltacello sowie der Gruppe Pipes and Phones führten ihn nach China, Dänemark, Frankreich, Italien, Korea, Österreich, Polen, Skandinavien, Taiwan, Tschechien sowie in die Schweiz und die Vereinigten Staaten.

Die Zusammenarbeit des Quintetts Saltacello mit dem Ballett des koreanischen Nationaltheaters in der Tanztheaterproduktion Soul, Sunflower gehört dabei zu den Höhepunkten der interkulturellen Zusammenarbeit.[1]

Charakteristisch für Saltacello ist die ausgeprägte Fähigkeit, rätselhafte, poetisch durchleuchtete Stimmungen entstehen zu lassen. Im bunten Reigen der berührenden Stücke wechselten sich Traurigkeit und Witz, Klassik und Jazz, Dramatik und Tanz. Diese kaleidoskopische Variabilität unterstreicht den Fantasienamen Saltacello, in dem das Cello als Mittelpunkt eine Konstante bildet.

Neben dem Jazz als Fundament sind kammermusikalische Momente und Einflüsse aus Südamerika bei Saltacello hörbar. Eindrücke zahlreicher Asienreisen sind ebenfalls in die Musik eingewoben.

Auf CD und in Konzerten wurden die vertonten Mörikelieder mit Saltacello und der Sängerin Sandra Hartmann als Rosenzeit-Zyklus im Jahr 2004 präsentiert. Im Liederduo mit Sandra Hartmann wurde dieser Zyklus ein Jahr später mit Vertonungen von Texten von Claudius, Fleming, Goethe, Heine, Rückert, Schiller und von Wolkenstein zu einem Chansonprogramm erweitert. Eine jazzinspirierte Musik bringt Texte aus dem Mittelalter, des Barocks, der Klassik und der Romantik nahe.

Die Mitwirkung und musikalische Leitung an zahlreichen Theatern und freien Musiktheaterproduktionen ermöglichte Schindler, Musiktheater in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken und zu erleben. Diese musikdramatische und theaterpädagogische Erfahrung bewog ihn, sich der Kompositionsgattung Musical zu widmen. Auf ansprechende, pädagogisch unaufdringliche Weise und von hoher Qualität der textlichen wie der musikalischen Gestaltung führt er Kinder und Jugendliche an das Musizieren in seinen zahlreichen Kinderliedern und Musicals heran.

Mit seiner Missa in Jazz reiht sich die Idee, mit Elementen des Jazz – der Improvisation und einer pulsierenden Rhythmik – dem Ordinarium in einer Musiksprache des 21. Jahrhunderts zu begegnen.

Die „Liebesgeschichte“ nach deutschen Texten von 26 Dichtern aus fünf Jahrhunderten nennt Schindler Sonne, Mond und Sterne – eine szenische Kantate, die von Liebe, Sehnsucht, Leidenschaft, Zeit, Lebenskreislauf, von Träumen und vom Sterben handelt. Alltägliches, Derbkomisches wird dabei genauso besungen wie Tiefernstes. Die Uraufführung fand am 20. Juli 2011 im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart statt.

Umfangreiche CD-Einspielungen, veröffentlicht bei den Labels finetone music, Carus-Verlag Stuttgart, Sony Korea, Good International Korea.


Saltacello


Besetzung:[2]Wolfgang Schindler:Violoncello
Peter Lehel:Saxophon
Mini Schulz:Bass
Peter Schindler:Klavier, Harmonium
Markus Faller:Schlagzeug

Pipes and Phones


Besetzung:[3]Peter SchindlerKirchenorgel
Peter LehelSaxophone, Bassklarinette
Gäste:Markus FallerPerkussion
Herbert JoosTrompete, Flügelhorn
Junger KammerchorBaden-Württemberg

Kompositionen und Texte


Viele seiner Werke sind bei Carus-Verlag Stuttgart veröffentlicht.


Werkverzeichnis



Musikdramaturgische Werke



Szenische Kantate


Musicals


Geistliche Werke



Liederzyklus



Instrumentalmusik



Ballettmusik



Hörbücher



Hörspielmusik



Songs für Kinder



Kinderhits mit Witz


180 Lieder für 1-2stg. Chor, Klavier und Rhythmusgruppe (Band 1–21 in den Jahren 1996–2013): Texte von Hugo Ball, Barbara Berrien, Maik Brandenburg, Victor Blüthgen, Irmela Brender, Wilhelm Busch, Matthias Claudius, Paula Dehmel, Babette Dieterich, Annette von Droste-Hülshoff, Peter Dünow, Joseph von Eichendorff, Hoffmann von Fallersleben, Gustav Falke, Theodor Fontane, Alwin Freudenberg, Matthias Ernst Friedrich, Emanuel Geibel, Ferry Hirschmann, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Göckeritz, Julia Hagemann, Peter Hammerschlag, Heinrich Hoffmann, Helmut Höfling, Edith Jeske, James Krüss, Sonny Kunst, Eduard Mörike, Christoph Mohr, Jutta Rath, Robert Reinick, Joachim Ringelnatz, Peter Schindler, Heinrich Seidel, Johannes Trojan, Jens Wormstädt, Des Knaben Wunderhorn


Diskografie



CDs für Kinder



Kritiken



Preise und Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. http://pcmedien.de/dtkvbw/tkf/tkf63H.pdf
  2. http://www.saltacello.de/
  3. http://www.peter-schindler.de/artist/pipes-and-phones/
  4. Schwäbische.de
  5. artnerchor.at (Memento des Originals vom 25. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.artnerchor.at
  6. Stuttgarter Zeitung
  7. pcmedien.de
  8. Stuttgarter Zeitung (Memento vom 25. März 2014 im Internet Archive)
  9. nmz
  10. Deutscher Musikeditionspreis 2007 auf der Webseite des Deutschen Kulturrates, abgerufen am 20. Mai 2011
Personendaten
NAME Schindler, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pianist, Organist, Komponist, Produzent und Autor
GEBURTSDATUM 26. April 1960
GEBURTSORT Altensteig, Landkreis Calw



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии