music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Robert Henke (* 1969 in München) ist ein deutscher Musiker. Er war Professor für Sounddesign an der Universität der Künste Berlin.[1][2]

Robert Henke
Robert Henke

Leben und Werk


1988 wurde Henke in München als Studiotechniker engagiert. 1990 begann er an der Technischen Hochschule Berlin ein Studium mit den Fächern Informatik und Kommunikationswissenschaften, wechselte aber 1992 an die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg, um ein Studium der Tongestaltung aufzunehmen.[3] Henke beendete dieses 1996 erfolgreich mit einer Abschlussarbeit über die Echtzeitmodellierung nichtlinearer Distortionen von Schallplatten.[4]

Mitte der 1990er Jahre traf Robert Henke an der TUB auf Gerhard Behles, woraus kurze Zeit später das gemeinschaftliche Projekt Monolake resultierte.[5] 1996 erschien mit Cyan ihr Debüt auf Chain Reaction.

Ab 1999 entschlossen sich Henke und Behles mit Bernd Roggendorf die Softwarefirma Ableton ins Leben zu rufen. Henke beteiligte sich an der Entwicklung des Software-Sequenzers Ableton Live und veröffentlichte zugleich auf dem mittlerweile mit Behles begründeten Label Imbalance Computer Music – einer Konstruktion zur Veröffentlichung von eigener Musik oder der von engen Freunden – neue Platten.

Einen größeren Bekanntheitsgrad erlangte Robert Henke mit seinen um 2000 beginnenden Performances und multimedialen Installationen mit Auftritten u. a. in der Londoner Tate Modern[6], im Pariser Centre Pompidou, im Luxemburger Mudam, im New Yorker P.S.1[7], in der Art Gallery of New South Wales in Sydney und auf dem Sónar-Festival in Barcelona.

Zeitweise wirkte der Musiker Torsten Pröfrock bei Monolake mit.


Diskographie (Auswahl)


Henke bei einer Atom-Liveaufführung
Henke bei einer Atom-Liveaufführung

Installationen und Performances (Auswahl)



Publikationen





Einzelnachweise


  1. http://www.goethe.de/ins/be/bru/kul/dub/rmx/de8773213.htm
  2. http://www.monolake.de/interviews/bio.html
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.udk-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  4. http://www.boulderweekly.com/article-4933-communikey-creativity.html
  5. http://www.laut.de/Monolake
  6. https://www.tate.org.uk/intermediaart/ultra.shtm
  7. (Memento des Originals vom 22. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.furtherfield.org
Personendaten
NAME Henke, Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Tongestalter und Hochschullehrer für Elektronische Musik, Techno-Musik-Produzent
GEBURTSDATUM 1969
GEBURTSORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии