music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Joseph Rudolph Schachner (* 30. Dezember 1816 in München; † 15. August 1896 in Bad Reichenhall)[1] war ein deutscher Pianist und Komponist.

Rudolph Schachner, Lithographie (1861)
Rudolph Schachner, Lithographie (1861)

Leben


Schachner war ein unehelicher Sohn der Münchner Lehrerin Barbara („Babette“) Bredl (* 1. Dezember 1792 in Sendling; † 22. Dezember 1880 in München),[2] sein Vater war der aus Wien stammende „Golddrahtziehergesell“ Jacob Schachner, „von Wien gebürtig“.[3]

Er wuchs bei seiner Mutter auf und erhielt schon früh Musikunterricht, darunter bei dem Münchner Hoforganisten Kajetan Ett, 1835 auch bei Johann Baptist Cramer, der sich damals vorübergehend in München aufhielt.

1836 ging Schachner nach Wien und befreundete sich dort mit Therese von Droßdik geb. Malfatti (1792–1851), einer früheren Freundin von Ludwig van Beethoven. 1842 erzielte er bei einem Gastspiel in Paris mit seinem Konzertstück op. 10 einen großen Erfolg, 1848 gelangten in Wien zwei zur Märzrevolution entstandene Lieder zu Popularität. Am 12. Februar 1850 erklärte Therese von Droßdik in einem Testamentszusatz Schachner zum Erben ihrer Musikalien.

Nach ihrem Tod kehrte er nach München zurück und heiratete dort am 14. Dezember 1852 Elisabeth Wendling (* 1815), eine Enkelin der Sängerin Elisabeth Augusta Wendling. Mit ihr übersiedelte er im Frühjahr 1853 nach London. 1868 kehrte das Ehepaar Schachner nach München zurück, ging 1872 nach Salzburg und wurde 1887 erneut in München sesshaft. Schachner starb während eines Sommeraufenthalts in Bad Reichenhall und wurde in Salzburg beigesetzt.

Von musikgeschichtlicher Bedeutung ist die Tatsache, dass Schachner vor 1865 das Autograph von Beethovens Albumblatt Für Elise WoO 59 besaß, das er 1851 von Therese von Droßdik geerbt hatte. Nach einer Studie über seinen Nachlass, die Jürgen May 2014 vorlegte, ist es dort nicht enthalten. Der spätere Verbleib des Blattes ist bislang ungeklärt.


Werke (Auswahl)



Literatur




Der Nachlass in der Bayerischen Staatsbibliothek


Einzelnachweise


  1. May (2014), S. 147 u. 149
  2. Zu ihrer Biographie vgl. Lorenz (2011), S. 185–189, May (2014), S. 146–149 und Kopitz (2015), S. 55f.
  3. München, Erzbischöfliches Ordinariat, AEM Matrikeln 9282, S. 347, Pfarrei Zu Unserer Lieben Frau
Personendaten
NAME Schachner, Rudolph
ALTERNATIVNAMEN Schachner, Joseph Rudolph (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pianist und Komponist
GEBURTSDATUM 30. Dezember 1816
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 15. August 1896
STERBEORT Bad Reichenhall



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии