music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Stevan Stojanović Mokranjac (serbisch-kyrillisch Стеван Стојановић Мокрањац; * 28. Dezember 1855jul. / 9. Januar 1856greg. in Negotin; † 28. September 1914 in Skopje) ist einer der bedeutendsten serbischen Komponisten und Musikpädagogen des 19. Jahrhunderts. Sein Beiname Mokranjac weist auf das Dorf Mokranje hin, den Geburtsort seines Vaters.

Mokranjac, Porträt von Uroš Predić
Mokranjac, Porträt von Uroš Predić
50-Dinar-Banknote
50-Dinar-Banknote

Stevan Stojanović studierte Mathematik an der Universität Belgrad, dann von 1879 bis 1882 Harmonie und Komposition an der Hochschule für Musik in München, unter anderem bei Josef Gabriel Rheinberger von 1884 bis 1885 in Rom und von 1885 bis 1887 am Konservatorium Leipzig. Seine Arbeit war stark von geistlichen Liedern und von Volksliedern beeinflusst, und beide Musikrichtungen waren ihm Inspiration für seine Werke. Zu seinen berühmtesten Stücken gehört der Liederzyklus Rukoveti, der auf Volksmusikmotiven aus Bosnien, Serbien, Mazedonien und Bulgarien basiert. Mehrere seiner Werke sind nur für den orthodoxen gottesdienstlichen Gebrauch komponiert, wie die Vertonung der Heiligen Liturgie des Johannes Chrysostomos (1894–1895) mit dem Cherubinischen Hymnus als eindrucksvollsten Teil.[1]

Im Jahre 1899 begründete er mit Stanislav Binički die Belgrader Musikschule, deren erster Direktor er wurde und die heute seinen Namen trägt. Seit 1906 gehörte Stevan Mokranjac der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste an. Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs flüchtete er mit seiner Familie aus dem umkämpften Belgrad nach Skopje. Im September 1923 initiierte Georg Weifert die Überführung des verstorbenen Komponisten in ein Ehrengrab auf dem Neuen Friedhof in Belgrad. Stevan Stojanović Mokranjac ist auf der aktuellen 50-Dinar-Banknote der Republik Serbien abgebildet.[2]



Commons: Stevan_Stojanović_Mokranjac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cherubinischer Hymnus auf YouTube
  2. Bašta Balkana Magazin: Stevan Stojanović Mokranjac - Biografija i glavna dela (serbisch) Geschichte der Musikschule auf ihrer offiziellen Webseite (Memento des Originals vom 10. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mokranjacbg.rs (englisch)
Personendaten
NAME Mokranjac, Stevan Stojanović
ALTERNATIVNAMEN Мокрањац, Стеван Стојановић
KURZBESCHREIBUNG serbischer Komponist
GEBURTSDATUM 9. Januar 1856
GEBURTSORT Negotin
STERBEDATUM 28. September 1914
STERBEORT Skopje

На других языках


- [de] Stevan Stojanović Mokranjac

[en] Stevan Mokranjac

Stevan Stojanović (Serbian Cyrillic: Стеван Стојановић, pronounced [stêʋaːn stojǎːnoʋitɕ]; 9 January 1856 – 28 September 1914), known as Stevan Mokranjac (Serbian Cyrillic: Стеван Мокрањац, pronounced [stêʋaːn mokrǎːɲats]) was a Serbian composer and music educator. Born in Negotin in 1856, Mokranjac studied music in Belgrade, Munich, Rome and Leipzig while in his twenties. Later, he became the conductor of the Belgrade Choir Society and founder of the Serbian School of Music and the first Serbian string quartet, in which he played the cello. He left Belgrade at the beginning of World War I and moved to Skopje, where he died on 28 September 1914.[1]

[ru] Мокраняц, Стеван

Стеван Мо́кра́няц (серб. Стеван Мокрањац, настоящая фамилия Стоянович, серб. Стојановић) — сербский композитор и хормейстер.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии