music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Hans Uwe Strübing (* 12. November 1956 in Ravensburg) ist ein deutscher Komponist.


Leben


Strübing wuchs in Ravensburg auf; sein Vater leitete dort die Filiale der Stuttgarter Klavierhandlung Matthaes. 1969 begann Strübing zu komponieren, ab 1971 versah er Organistendienste in den Landgemeinden um Ravensburg. Nach dem Abitur studierte er bis 1982 Biologie und Pharmazie an der Universität Erlangen und wirkte als Organist an der Erlanger Hugenottenkirche. Kompositorische Studien absolvierte er danach am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg bei Gottfried Müller und Vivienne Olive.

Uwe Strübing lebt in Fürth. Er arbeitete parallel bis zu seinem Ruhestand 2022 als Krankenhausapotheker am Klinikum und als Komponist. Sein musikalisches Schaffen umfasst Kammermusik, Ensemble- und Orchesterwerke, geistliche und weltliche Vokalkompositionen, Filmmusik und eine Oper.


Auszeichnungen



Kompositionen



Bühnenwerke



Oper

Orchesterbesetzung: 1.1.1.1 – 1.1.1.0 – Pk.+Sz(1) – Klavier – Streicher: 1.1.1.1.1

Tanztheaterstück


Bühnenmusik


Vokalkompositionen



Für Solostimme(n) und ein Instrument

Stimme und Klavier
1. Hundstage („Wie nun am dürren Ginsterhang…“; 1933) – 2. Im Nebel („Seltsam, im Nebel zu wandern…“; 1905) – 3. Föhnige Nacht („Schaukelt im wehenden Föhnwind der Feigenbaum…“; 1938)
1. Ich weiss nicht, wie man die Liebe macht – 2. Werde ich dir einmal begegnen? – 3. Stille Wasser sind tief – 4. Dans ta lumière, dans ton ampleur, dans ton horreur – 5. Und scheert ihr Rosenbaertlein ab – 6. Ich weiss, wie man die Wollust macht
1. Des Morgens („Vom Taue glänzt der Rasen…“; 1799)[2] – 2. Hälfte des Lebens („Mit gelben Birnen hänget…“; 1805) – 3. Abendphantasie („Vor seiner Hütte ruhig im Schatten sizt…“; 1800)[3]
1. Schneewege, die wachsen – 2. Schneewege, eine berauschende Landschaft – 3. Dir schreib ich Schneewegzeilen
1. Raum der Stille – 2. Schreie – 3. Flügel – 4. Licht des Morgens
1. To Daffodils („Fair Daffodils, we weep to see…“) – 2. To Blossoms („Fair pledges of a fruitful tree…“) – 3. The Lily in a Crystal („You have beheld a smiling rose…“) – 4. To the Water Nymphs Drinking at the Fountain („Reach, with your whiter hands, to me…“)
  • Fassung für tiefere Stimme und Klavier
1. An End („Love, strong as Death, is dead…“) – 2. A Song („When I am dead, my dearest…“) – 3. Cobwebs („It is a land with neither night or day…“) – 4. What would I give („What would I give for a heart of flesh to warm me through…“) – 5. Echo („Come to me in the silence of the night…“)
1. Abendmuse („Ans Blumenfenster wieder kehrt des Kirchturms Schatten…“) – 2. Im Dunkel („Es schweigt die Seele den blauen Frühling…“) – 3. Der Gewitterabend („O die roten Abendstunden!…“) – 4. Abendlied („Am Abend, wenn wir auf dunklen Pfaden gehn…“)
1. Und wie mag die Liebe dir kommen sein? („Traumgekrönt“ [1896], „Lieben“ I) – 2. Das war der Tag der weißen Chrysanthemen („Traumgekrönt“, „Lieben“ II) – 3. Ob du’s noch denkst, daß ich dir Äpfel brachte? („Traumgekrönt“, „Lieben“ V) – 4. Schon starb der Tag („Traumgekrönt“, „Lieben“ XIII) – 5. Nach einem Glück ist meine Seele lüstern („Traumgekrönt“, „Lieben“ XVI) – 6. Wir gingen unter herbstlich bunten Buchen („Traumgekrönt“, „Lieben“ XVII) – 7. Ich ging durch ein Land (1896; in: „Advent“ [1897], Teil 3: „Funde“) – 8. Bist du so müd? („Advent“, „Funde“) – 9. Oft scheinst du mir ein Kind („Traumgekrönt“, „Lieben“ XV)
3 Stimmen und Klavier
1. Caspar Hauser (Güll [1834]) – 2. Der Knabe (Rilke, Das Buch der Bilder [1902/06], I,1: „Ich möchte einer werden so wie die…“) – 3. Der arme Kaspar (Klabund [1922]) – 4. [ohne Titel] (Böhmer)
Stimme und Orgel
1. Die Geburt des Erlösers (Kierkegaard) – 2. Segensbitte („Der Herr segne euch…“)
Stimme und Akkordeon
1. Notre-Dame de la Petite Esperance – 2. Canzone („Kleines Kind, auch für mich fängt mit dir mein Leben ganz von vorn an…“)
Stimme und Schlagzeug

Für Solostimme(n) und Kammerensemble

mit 2 Instrumenten
mit 3 Instrumenten
mit 4 Instrumenten
mit 5 Instrumenten
mit 6 Instrumenten
mit 7 Instrumenten
Ensemble: Flöte, Klarinette, Harfe, Celesta, Violine, Viola, Violoncello
1. Die schöne Stadt („Alte Plätze sonnig schweigen…“) – 2. Frühling der Seele („Blumen blau und weiß verstreut…“)
mit 8 Instrumenten
Ensemble: Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier, Cembalo und 2 Schlagzeuge
1. The Expiration (Donne[5]) – 2. Portrait of a Lady (Eliot [1915]; Auszug, gesprochen) – 3. The Damp (Donne[6]) – 4. Hysteria (Eliot [1915][7]) – 5. The Apparition (Donne[8]) – 6. La figlia che piange (Eliot [1917][9]; Auszug, gesprochen) – 7. The Token (Donne[10]). – Die Eliot-Vertonungen sind als Kommentare zu den Donne-Liedern angelegt
mit 11 Instrumenten

Für Solostimme(n) und größeres Ensemble / Orchester

Orchesterbesetzung: 2(+Picc),2(+EH).2.2 – 4.3.3.1 – Pk., Sz.(2) – Klavier+Celesta (1) – Streicher
Instrumentalensemble: 3 Saxophone (A.T.Bar) – Pauken – Klavier – Orgel solo – Streicher: mind. 3.3.2.2.1
1. Gewitter (Traumphase 1: Feuer) („Hilf mir! Hilf…“) – 2. Toccata (Orgel und Orchester) – 3. Verborgenheit (Traumphase 2: Wellen) („Kreisend in tiefem Schlaf…“) – 4. Aria (Orgel und Orchester) – 5. Wolken lesen (Traumphase 3: Luft) („Ein Atemzug des kühlen Windes…“) – 6. Scherzo (Orgel und Orchester) – 7. Der weiße Hafen (Traumphase 4: Unter Bäumen) („Abenddämmerung… freundliche Stimmen…“) – 8. Finale. Fuga (Orgel und Orchester)
Ensemble: 2 Soloharfen – 2 Gruppen mit je 2 Harfenstimmen (chorisch zu besetzen)
1. Eisenbahn – 2. Verschüttet – 3. Bahnsteig – 4. Laternen – 5. Eintritt in den Park – 6. Melodien – 7. Schneewirbel – 8. Der Teich – 9. Glitzern und Rieseln – 10. Kathedrale des Lichts – 11. Epilog. Tagtraum

Für Vokalensemble / Chor ohne Instrumente

1. Einkehr – 2. Alte Stadt – 3. In jener Nacht

Für Chor und Instrumente

  • Fassung für Chor und Orchester (op. 15a)
Orchesterbesetzung: 2.2.0.1 – 0.3.0.0 – Schlagzeug – Orgel – Streicher

Für Soli, Chor und Ensemble / Orchester

Orchesterbesetzung: 3(+Picc).3(+EH).3(+Bklar).3.Kfg – 4.3.3.1 – Pauken, Sz.(3) – Harfe – Klavier – Celesta – Streicher
Orchesterbesetzung: 0.0.1.1 – 1.1.0.0 – Sz.(1) – Klavier – Harmonium – Streicher
Instrumentalensemble: 1.0.0.0 – 2.0.0.0 – Orgel solo – Klavier – Streicher (3.2.2.2.1)
1. Prolog – 2. Gethsemane – 3. Die Fackel und das Schwert – 4. Der Angeklagte – 5. Via dolorosa – 6. Golgotha – 7. Epilog
Orchesterbesetzung: 2(+Picc).2(+EH).2(+Bklar).2(+Kfg) – 2.2.2.0 – Pauken, Sz.(4) – Harfe – Klavier(+Celesta) – Streicher
Orchesterbesetzung: 2(+Picc).2(+EH).2(+Bklar).2(+Kfg) – 4.2.2.0 – Pauken, Sz.(4) – 2 Harfen – Celesta – Streicher

Ensemble- / Orchesterwerke



Sinfonien

Besetzung: 3(+Picc).3(+EH).3(+Bklar).3.Kfg – 4.3.3.1 – Pauken, Sz.(2) – Klavier/Celesta (1) – Streicher
Besetzung: Picc.2.2.EH.2.Bklar.2.Kfg – 4.3.3.1 – Pk., Sz.(3) – Harfe – Klavier/Celesta (1) – Streicher
Besetzung: Picc.2.2.EH.3(+Bklar).2.Kfg – 4.3.3.1 – Pk., Sz.(3) – Harfe – Klavier – Streicher
1. Fanfaren. Allegro tempestuoso – 2. (Hommage I) Soli. Andante piuttosto Adagio – 3. Intermezzo. Vivace – 4. Melodien. Lento con sentimento – 5. (Hommage II) Klang-Flocken. Allegro scherzando – 6. Romanze. Lento dolcissimo – 7. Finale. Tempo giusto – Allegro festivo
Besetzung: Picc.2.2.EH.2.Bklar.2.Kfg – 4.3.3.1 – Pk., Sz.(2) – Harfe – Klavier – Streicher
[1] Moderato – [2] Lento sostenuto – [3] Tempo I – [4] Allegro alla marcia trionfale – meno mosso e dolce – come sopra – [5] Moderato
Besetzung: 3(+Picc).3(+EH).3(+Bklar).3(+Kfg) – 4.3.3.1 – Pk., Sz.(2) – Harfe – Klavier – Streicher
1. Molto moderato – 2. Intermezzo I (Violine & Orchester). Vivace – 3. Mesto (Klavier & Orchester) – 4. Intermezzo II (Violoncello & Orchester). Ritmico – 5. Moderato
Besetzung: 2(+Picc).2(+EH).2(+Bklar).2 – 4.2.2.0 – Pk., Sz.(2) – Harfe – Klavier(+Celesta) – Streicher

Konzertante Werke

Klavier und Orchester
Orchesterbesetzung: 2(+Picc).2.2.2 – 4.3.3.1 – Pk., Sz.(1) – Streicher
Orgel und Orchester
Orchesterbesetzung: 1.1.1.1 – 0.0.0.0 – Sz.(1) – Streicher
Violine und Orchester
Orchesterbesetzung: 2.2.2.2 – 4.2.2.0 – Pauken – Sz.(2) – Harfe – Streicher
Kontrabass und Orchester
Orchesterbesetzung: 2.2.2.2 – 2.2.0.0 – Pauken – Sz.(3) – Celesta – Streicher
Harfe und Orchester
Orchesterbesetzung: 2.2.2.2 – 2.2.0.0 – Pk., Sz.(2) – Klavier – Streicher
Trompete und Orchester
Synthesizer und Orchester
Orchesterbesetzung: 3(+2Picc).2.EH.3(+Bklar).2.Kfg – 4.4.3.1 – Pk. Sz.(3) – Harfe – Klavier – Streicher
Doppelkonzerte
Orchesterbesetzung: 1.2.2.1 – Obligate Stimme (Vibraphon, Glockenspiel, Klavier, Celesta ad libitum) – Tamtam – Streicher

Andere Ensemble- / Orchesterwerke

Besetzung: 2.1.EH.0.1 – 0.0.0.0 – Cembalo – Streicher
Besetzung: 3(+Picc).3(+EH).3(+Bklar)3.Kfg – 4.4.3.1 – Pauken, Sz.(4) – 2 Harfen – Klavier – Streicher
Besetzung: 2(+Picc).2(+EH).2(+Bklar).2 – 4.2.3.1 – Pauken, Sz.(2) – Harfe – Streicher
Besetzung (chorisch): Akkordeon 1–4, Elektronium
Besetzung: 2(+Picc).2.2(+Bklar).2 – 4.3.3.1 – Pk., Sz.(2) – Klavier – Streicher
Besetzung: Picc.2.2.2.2(+Kfg) – 4.2.2.1 – Pk., Sz.(2) (Triangel, Claves, Woodblock, Maracas, Vibra-Slap, Becken, Kleine Trommel, Große Trommel, Tamatam) – Harfe – Streicher
1. Vulkan. Moderato minaccioso (nach dem Bild Vulkan [1992]) – 2. Wüste. Lento pigro (nach dem Bild Wüste [2000]) – 3. Klippe (nach dem Bild Westmännerinseln [2000])
Besetzung: 3(+Picc).2.EH.2.Bklar.2.Kfg – 4.3.3.1 – Pk., Sz.(3) – Harfe – E-Gitarre – Klavier – Streicher

Kammermusik



Für ein Tasteninstrument

Klavier zu 2 Händen
1. (für die Ballettschuhe) – 2. (für die Lichtstrahlen) – 3. (für die Schneeflocken) – 4. (für die Maschinen) – 5. (für die Sonne) – 6. (für die Eisblumen im Mondlicht) – 7. (für die Tautropfen in der Dämmerung)
1. Wolken ziehen – 2. Letzter Vogel – 3. Tiefe Dämmerung – 4. Grauer Abend – 5. Wanderers Nachtlied – 6. Abendlied
Klavier zu 4 Händen
Orgel
  • Aria (op. 107): siehe unter Vokalkompositionen für Solostimme(n) und Kammerensemble – mit 2 Instrumenten

Für Ensembles mit Tasteninstrument(en)

Duos mit Klavier
  • Fassung für Flöte und Klavier (op. 78a; 2006). UA 20. Oktober 2007 Oberasbach (Gundel Huschka [Flöte], Mary Siegle-Collins [Klavier]). Aufnahme (BR)
Trios mit Klavier
1. Melancholia – 2. Sommers Ende – 3. Schneeland
Quartette mit Klavier
Quintette mit Klavier
Sextette mit Klavier
Duos mit Orgel
Praeludium (Genesis 1,2)KyrieDies IraeLacrymosaAgnus Dei
Trio mit Orgel
Trio mit 2 Orgeln

Für Streicher


Für Bläser


Andere Werke für 1–7 Instrumente

Soli
Duos
Trios
Quintett
Sextett
Septett

Elektronische Musik





Quellen


  1. Nannette Stegner-Brodmann: "Zum Goldenen Giger" - erste fränkische Bier-Oper, BR24 vom 16. Mai 2022, online abgerufen am 7. Juni 2022 | 13:49 Uhr - online abrufbar
  2. Friedrich Hölderlin: Des Morgens
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.lyrik-und-lied.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Friedrich Hölderlin: Abendphantasie
  4. Friedrich Gottlieb Klopstock: Dem Unendlichen
  5. John Donne: The Expiration
  6. John Donne: The Damp
  7. T. S. Eliot: Hysteria
  8. John Donne: The Apparition
  9. T. S. Eliot: Hysteria
  10. John Donne: The Token
  11. Stabat mater
  12. Francesco Petrarca: Solo et pensoso i più deserti campi
  13. Conrad Ferdinand Meyer: Chor der Toten
Personendaten
NAME Strübing, Uwe
ALTERNATIVNAMEN Strübing, Hans Uwe (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 12. November 1956
GEBURTSORT Ravensburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии