music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Viera Janárčeková (* 23. September 1941 in Svit) ist eine slowakische, in Deutschland lebende Komponistin.

Viera Janárčeková
Viera Janárčeková

Leben


Viera Janárčeková wurde im slowakischen Gebirge Hohe Tatra geboren. Von 1956 bis 1961 studierte sie am Staatlichen Konservatorium in Bratislava Klavier, Dirigieren und bei Juraj Pospíšil Musiktheorie. Es folgten fünf Jahre an der Akademie der musischen Künste in Prag (1962–1967): Klavier bei Ilona Štěpánová-Kurzová, Cembalo bei Zuzana Růžičková und Musiktheorie bei Jaroslav Zich.

Nach dem Studium war sie als Pianistin und Pädagogin tätig und spielte für den Slowakischen Rundfunk ein. Da sie nicht regimekonform war, musste sie 1972 schließlich emigrieren.[1] In der Bundesrepublik Deutschland erhielt sie politisches Asyl, später auch die deutsche Staatsbürgerschaft. Sie wurde Dozentin an der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg. Ihr Klavierspiel vervollkommnete sie unter Rudolf Firkušný in Luzern. Er gab an sie seine persönlichen Kenntnisse von Leoš Janáčeks Musik weiter.

Viera Janárčeková widmete sich zunehmend der Komposition, bildete sich weiter mithilfe der Bibliothek am Internationalen Musikinstitut Darmstadt, kündigte ihre Dozentenstelle auf, zog mit dem Schriftsteller Ulrich Holbein in ein umgestaltetes Imkerhaus in Allmuthshausen und arbeitet seitdem als freiberufliche Komponistin. Seit 2010 lebt sie überwiegend in Bamberg.

1986, 1990, 1992 und 1998 nahm sie an den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt teil, dabei ergaben sich prägende Begegnungen mit Morton Feldman, Brian Ferneyhough, Wolfgang Rihm und György Kurtág.

Viera Janárčeková gastierte bei und schrieb für die Festivals Vom Schweigen befreit in Kassel, Komponistinnen gestern – heute in Heidelberg, Unerhörte Musik in Berlin, Abende für Neue Musik in Moskau, musica viva in Lissabon und Melos-Étos in Bratislava. Im Jahre 2000 wurde sie von Gidon Kremer zum Kammermusikfest Lockenhaus als Composer in residence eingeladen. Dort fanden durch die Kremerata baltica und Roman Kofman vier Uraufführungen statt: Quadratura, Pulsator, Sechstes Streichquartett und Dotyk.

Viera Janárčeková gründete mit der Cellistin Barbara Brauckmann und der Journalistin Gertrud Salm das OWP (Ost-West-Podium) für Europäischen Kulturaustausch. Sie ist Mitglied im Slowakischen Komponistenverband Spolok Slovenských skladateľov und war mit dem slowakischen Komponisten und Denker Roman Berger befreundet. Eng ist sie dem Komponisten Ivan Buffa und den Musikern von Quasars-Ensemble verbunden. Ihre Werke wurden von den Bamberger Symphonikern gespielt und vom BR aufgenommen (Torsion: Hannes Krämer; De aeternitatis concentu: Werner Pees, Concerto per Pianoforte: Ivan Buffa, Jonathan Nott).


Musikstil


In ihren Frühwerken knüpft Janárčeková an die Traditionen ihrer Heimat an. Die Melodik und vor allem der freie Rubatostil der Volkslieder führten zu einer ausdrucksstarken Schreibweise. Ihr Leitstern ist Leoš Janáček, zu dessen Enkelin und Erbin sie von der Kritik gekürt wurde.

In den Werken der Mittelperiode merkt man die wachsende formale und strukturelle Präzision, Verdichtung. Alban Berg, Anton Webern, György Ligeti, Iannis Xenakis und Giacinto Scelsi standen Pate. Ab den 1990er Jahren fand Janárčeková zum eigenen Stil, basierend auf jahrelangen Klangexperimenten.

Das Ergebnis ist am ehesten der Spektralmusik vergleichbar, unter Einbeziehung des rätselhaften Bereichs zwischen Geräusch und Ton. Die Formprozesse sind organisch, fast biologistisch, fraktal, unumkehrbar, offen für Überraschungen und Umkippmomente.


Literarische Erwähnung


Christine Brückner, die die Komponistin Viera Janárčeková aufgrund deren Anfrage bezüglich der Vertonung der Donna Laura kennenlernte und einen Briefwechsel unterhielt, schrieb über sie:

„Sie hat in Bratislava und Prag studiert, ist Pianistin geworden, Dozentin an einer Hochschule für Musik, und dann hat aber die Wiedergabe der Musik nicht mehr genügt. Komponieren wollte Sie.“

Aus: Christine Brückner, Die Stunde des Rebhuhns, Frankfurt a.M. 1995

Werke (Auswahl)



Orchesterwerke



Kammermusik



Vokalwerke



Auszeichnungen



Fußnoten


  1. Viera Janárčeková im Portal Music Centre Slovakia, abgerufen am 19. Dezember 2014.
  2. Unterm Strich. In: taz vom 17. Januar 1995


Personendaten
NAME Janárčeková, Viera
ALTERNATIVNAMEN Janárceková, Viera
KURZBESCHREIBUNG slowakische Komponistin, Musikerin, Musikpädagogin und Malerin
GEBURTSDATUM 23. September 1941
GEBURTSORT Svit

На других языках


- [de] Viera Janárčeková

[en] Viera Janárceková

Viera Janárčeková (born 1941) is a Slovakian pianist and composer.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии