music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Vincent Lübeck (* September 1654 in Padingbüttel; † 9. Februar 1740 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock. Das Werk Lübecks ist stilistisch verwandt mit dem Werk von Dieterich Buxtehude und gehört zur Norddeutschen Orgelschule. Lübeck komponierte Kantaten und Werke für Orgel und Cembalo.

Vincent Lübeck
Vincent Lübeck

Leben


Lübecks Vater, der ebenfalls den Namen Vincent trug, war Organist in Norddeutschland. Er gab seinen Sohn zur Lehre nach Flensburg, wo Lübeck unter anderem bei Caspar Förckelrath und mit Andreas Kneller das Orgelspiel erlernte.

St.-Cosmae-Kirche in Stade
St.-Cosmae-Kirche in Stade

1674 wurde er Organist der St.-Cosmae-Kirche in Stade, wo heute ein Gymnasium nach ihm benannt ist, und heiratete Susanne Becker. Seit 1673 besaß St. Cosmae eine Orgel des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger, mit dem Lübeck eine lebenslange Freundschaft verband. In Stade erwarb Lübeck eine hohe Reputation als Organist, Komponist und Lehrer, weshalb er 1702 an die Nikolaikirche nach Hamburg berufen wurde. Dort stand ihm Schnitgers größte Orgel zur Verfügung, eine der bedeutendsten und schönsten Orgeln der Welt, die aber im Mai 1842 dem großen Brand von Hamburg zum Opfer fiel.

Seine Söhne Peter Paul Lübeck (1680–1732) und Vincent Lübeck Junior (1684–1755), die er auch im Orgelspiel unterrichtete, wurden ebenfalls Komponisten, erreichten aber nicht den Ruhm des Vaters. Zu seinen bedeutendsten Schülern gehören Christian Heinrich Postel und Michael Johann Friedrich Wiedeburg. Bei einem Besuch in Hamburg hörte Johann Sebastian Bach sowohl Lübecks als auch Johann Adam Reinckens Orgelspiel. Der Einfluss beider auf Bachs frühe Orgelwerke ist gut belegt.

Lübeck blieb, im Alter von seinen Söhnen unterstützt, bis zu seinem Tod Organist in St. Nikolai.

Der am 21. August 1987 entdeckte Asteroid (5108) Lübeck trägt seit Mai 1992 seinen Namen.[1]


Werke (Auswahl)



Vokalmusik



Clavierwerke


Titelseite der Clavier Uebung
Titelseite der Clavier Uebung
  • Præludium et Fuga ex A, LübWV 16/1&2 (Klavier)
  • Suite ex Gb, LübWV 17 (Klavier)
  • Chaconne. Lobt Gott ihr Christen allzugleich ex F, LübWV 18 (Orgel oder Clavier)

Literatur





Einzelnachweise


  1. Minor Planet Circ. 20164 (PDF; 276 kB)
Personendaten
NAME Lübeck, Vincent
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist des Barock
GEBURTSDATUM September 1654
GEBURTSORT Padingbüttel, Deutschland
STERBEDATUM 9. Februar 1740
STERBEORT Hamburg, Deutschland

На других языках


- [de] Vincent Lübeck

[en] Vincent Lübeck

Vincent Lübeck (c. September 1654 – 9 February 1740) was a German composer and organist. He was born in Padingbüttel and worked as organist and composer at Stade's St. Cosmae et Damiani (1675–1702) and Hamburg's famous St. Nikolai (1702–1740), where he played one of the largest contemporary organs. He enjoyed a remarkably high reputation in his lifetime, and had numerous pupils, among which were two of his sons.

[ru] Любек, Винсент

Винсент Любек (нем. Vincent Lübeck, ок. 1654 — 9 февраля 1740) — немецкий органист и композитор эпохи Барокко. Родился в семье органиста, работал в Штаде и в Гамбурге, где играл на превосходных инструментах работы Арпа Шнитгера. К началу XVIII века Любек был одним из самых известных музыкантов Германии, однако, несмотря на долгую жизнь и высокую репутацию, сохранилось очень мало его сочинений. Тем не менее, даже они позволяют с уверенностью причислить Любека к важнейшим органным композиторам эпохи. Представитель северонемецкой органной школы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии