music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Volker Ochs (* 11. Januar 1929 in Düsseldorf; † 16. Oktober 2018 in Frankfurt (Oder)[1]) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. Er lebte zuletzt in Frankfurt (Oder) und war Ehrenbürger der Stadt Dahme/Mark.

Volker Ochs
Volker Ochs

Leben und Wirken


Die Eltern – beide waren Musiklehrer – weckten in Volker Ochs früh die Liebe zur Musik. Mit 9 Jahren erhielt er Cellounterricht. Nach der Schulausbildung mit Abitur 1947 an den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) studierte Volker Ochs Kirchenmusik an der Kirchenmusikschule Halle bei Kurt Fiebig (Komposition) und Gerhard Bremsteller (Orgel).

1949 führte Volker Ochs seine erste Singwoche durch und begegnete in diesem Zusammenhang Alfred Stier, dem Landessingwart von Sachsen-Anhalt. Alle drei, Fritz Jöde, Alfred Stier und Volker Ochs können als die „Väter“ der kirchlichen Singwochen gesehen werden.[2]

In der Kirchenmusikschule in Halle lernte er seine Mitstudentin, Kirchenmusikerin Martha geb. Kampfrath aus Magdeburg kennen. Sie heirateten am 3. August 1951. Aus dieser Ehe gingen 3 gemeinsame Kinder hervor. Am 19. Oktober 2005 verstarb seine Wegbegleiterin „Martel“.

1951 wurde er Dozent für Kirchenmusik am Seminar für kirchliche Dienste in Dahme/Mark. 1956 wurde Volker Ochs in das neu geschaffene Amt des Landessingwarts der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg berufen, das er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1994 innehatte. Seine Aufgabe bestand darin, in den Kirchgemeinden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu singen und zu musizieren sowie Chorleiter und Organisten auszubilden.

1964 wurde er ehrenamtlicher Obmann des Evangelischen Kirchenchorwerkes Brandenburg, 1974 Vorsitzender der Konferenz der Evangelischen Chorwerke in der DDR und 1991 Vizepräsident des Verbandes evangelischer Kirchenchöre Deutschlands. Seit 1971 war er Leitender Dozent der „Qualifizierung für musik- und bewegungstherapeutische Förderarbeit bei geistig Behinderten“ des Diakonischen Werkes der EKD.[3]

1973 übernahm Volker Ochs den Vorsitz des Gesangbuchausschusses der Evangelischen Kirche der Union und wurde so Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut und des 1978 berufenen Gesangbuchausschusses Ost, der in Zusammenarbeit mit dem Gesangbuchausschuss West das Evangelische Gesangbuch (EG) erarbeitet hat.[4]

Er ist Komponist vieler Kirchenlied-Melodien. Davon sind der Singspruch (Antiphon) Seht auf und erhebt eure Häupter (EG 21) und vier weitere Singsprüche und Lieder (EG 28, EG 278, EG 348, EG 417) im Evangelischen Gesangbuch aufgenommen worden.

In der Stadt Dahme/Mark wirkte er als Vorstand des Kulturvereins Dahme e.V. seit dessen Gründung im Jahr 1991 bis 2006[5], als Kurator von Kunstausstellungen, als Organisator vieler Konzerte und Heimatfeste und als Mitbegründer des Arbeitskreises „Die Kinder von Tschernobyl“, dessen Arbeit er als Musiktherapeut unterstützte.[6]


Hauptwerke


Vier Szenische Musiken zu pantomimischen Spielen

(für Sprecher, Chor, Sprechchor, Bläser in verschiedenen Besetzungen, Flöten, Orff-Instrumente, Bassgruppe, Pauken):

Zwei Chorzyklen (vierstimmig a cappella)
Kantaten
Singspiele
Motette
Lieder
Kirchenlieder
Kanon
Herausgabe von Chorsammlungen
Kirchenmusikalische Lehrhefte
Choralvorspiele für Orgel und für Posaunenchöre

Das kompositorische Werk von V. Ochs ist eingestellt ins Musikarchiv der Nikolai-Kirche in 15926 Luckau, Lange Str. 50.


Einzelnachweise


  1. Nachruf zum Tod von Dahmes ehemaligem Kantor Volker Ochs. In: maz-online.de. 18. Oktober 2018, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  2. https://singwochen.de/geschichte/25-geschichte.html Geschichte der Singwochen
  3. Brandenburgischer Verein für Neue Musik: „Wir über uns“
  4. Wolfgang Herbst (Hg.): Wer ist wer im Gesangbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-50323-7. S..233.
  5. Carmen Berg: Dahmer Kulturverein bekommt neuen Chef. In: LR-online. 19. Dezember 2006 (lr-online.de).
  6. Uwe Klemens: Erster Landessingwart Brandenburgs verstorben. In: Märkische Allgemeine. 22. Oktober 2018 (maz-online.de).
Personendaten
NAME Ochs, Volker
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 11. Januar 1929
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 16. Oktober 2018
STERBEORT Frankfurt (Oder)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии