music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Volker Michael Plangg (* 27. Juni 1953 in Bludenz) ist ein österreichischer Dirigent, Komponist, Arrangeur und Autor.[1]

Volker Plangg, 2006
Volker Plangg, 2006

Leben


Volker Plangg besuchte die Volksschule und das Gymnasium in Bludenz. 1972 begann er sein Musikstudium am Salzburger Mozarteum in den Fächern Klavier, Dirigieren und Komposition. 1979 beendete er sein Studium an der Musikhochschule Freiburg.

Von 1980 bis heute arbeitete Plangg an zahlreichen Theatern und mit verschiedensten Orchestern als Gastdirigent und in leitenden künstlerischen Positionen (z. B. Pfalztheater Kaiserslautern, Nationaltheater Mannheim, Tiroler Landestheater Innsbruck, Staatstheater Kassel, Metropoltheater Berlin, Deutsches Theater München). 1987–1989 war Plangg Gastprofessor an der Hochschule der Künste Berlin. 1990 war er am New Yorker Broadway tätig, im gleichen Jahr war er in Hamburg Premierendirigent und musikalischer Leiter der Webber-Produktion Das Phantom der Oper.

Von 1992 bis 1996 war Plangg ständiger Gastdirigent am Theater des Westens in Berlin. Von 1995 bis 2003 hatte er die Chefdirigenten-Position der Staatsoperette Dresden inne. In dieser Eigenschaft brachte er u. a. die Musicals Aspects of Love (Andrew Lloyd Webber) und Victor/Victoria (Henry Mancini) zur deutschsprachigen Erstaufführung. Sein eigenes Werk Rasputin brachte er in einer revidierten Fassung 2000 an der Staatsoperette Dresden zur Aufführung. Nebenher dirigierte Plangg u. a. am Volkstheater Rostock, am Badischen Staatstheater Karlsruhe und an der Volksoper Wien.

Für die Jeunesse musicales Deutschland schrieb er 1990 gemeinsam mit dem Textautor und Regisseur Hartmut H. Forche das Opernmusical Strannik – die Rasputin-Story. 2001 entstand das Ballett Schneewittchen, der Spiegel und der Prinz im Auftrag des Thüringer Landestheaters Eisenach. Sein Werk Coloured Circles für Akkordeon und Blechbläserquintett entstand 2009 im Auftrag des österreichischen Sonus Brass Ensembles. Der Zyklus Die hinterhältigen Hunde der Zeit entstand 2011 für den Opernsänger Roman Trekel. Das Orchesterwerk Hymne schrieb Plangg 2013 im Auftrag des Festspielhauses Baden-Baden. Die Musical-Oper Katharina Kepler entstand 2019 gemeinsam mit dem Textdichter Hartmut H. Forche im Auftrag des Stadttheaters Pforzheim. Seine kompositorische Arbeit zeichnet sich durch die Einbeziehung von Jazz- und Rock-Elementen sowie außereuropäischer Stileinflüsse aus und widmet sich gleichermaßen Orchester- und Kammermusik, Vokalwerken und Werken für die Bühne.

Plangg lebt in Dresden und Berlin und ist als freiberuflicher Dirigent u. a. beim WDR Köln, am Opernhaus Halle (Uraufführung des Musicals Edgar Allan Poe von Eric Woolfson) und am Volkstheater Rostock tätig.


Auszeichnungen



Werke



Bühnenmusik



Orchestermusik



Kammermusik



Vokalmusik



Klaviermusik



Literarische Werke





Einzelnachweise


  1. Uwe Harten, Art. „Plangg, Volker Michael“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15. Mai 2005, abgerufen am 11. Mai 2022), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dd3f
  2. Zum Buch Der Klangwandler (Memento vom 2. Oktober 2017 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Plangg, Volker
ALTERNATIVNAMEN Plangg, Volker Michael (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Dirigent, Komponist und Arrangeur
GEBURTSDATUM 27. Juni 1953
GEBURTSORT Bludenz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии