Walter Boudreau CM CQ (* 15. Oktober 1947 in Montreal) ist ein kanadischer Komponist und Saxophonist.
Walter Boudreau 2013
Boudreau studierte zunächst Klavier und später Saxophon bei Doug Michaud. Im Alter von fünfzehn Jahren wurde er Mitglied einer Jazzband unter Arthur Romano. 1966 gründete er in Montreal eine eigene Band. Bei Auftritten während der Expo 67 im Jugendpavillon lernte er Raoul Duguay kennen. Mit diesem und Mitgliedern des Quatuor de jazz libre du Québec gründete er 1968 die Gruppe Infonie, ein multimediales Ensemble aus 22 Musikern, das eine Mischung aus klassischer Musik, Pop und zeitgenössischer Musik spielte.
Seit 1972 trat die Gruppe Infonie als Oktett auf. Während seiner Studien bei Xenakis in Paris 1973–74 formte er die Gruppe in das Quatuor de saxophones de l'Infonie um. Die Gruppe, die ein überwiegend zeitgenössisches Repertoire spielte, trat u.a. beim World Saxophone Congress 1970 in Chicago sowie in British Columbia (1981), in Montreal, Quebec und Toronto auf und spielte in Rundfunk- und Fernsehsendungen der CBC. Seit 1982 arbeitete die Gruppe als Montreal Saxophone Quartet (mit Simon Stone, René Masino, David Clark und Boudreau).
1973 gewann Boudreau den ersten Preis bei der CBC National Radio Competition für junge Komponisten mit den Variations I. 1982 verlieh ihm das Canadian Music Council den Jules Léger Prize für L'Odyssée du soleil.
Als Mitglied der Groupe des sisses (neben Michel-Georges Brégent, Michel Gonneville, Denis Gougeon, Alain Lalonde und John Rea) beteiligte er sich an Gemeinschaftskompositionen wie La Folia (1984) und Musique des jardins sans complexe (1987). 1991 erhielt er für Golgot(h)a den Grand Prix Paul Gilso.
Seit 1988 war Boudreau künstlerischer Leiter und erster Dirigent der Société de musique contemporaine du Québec (SMCQ), von 1990 bis 1993 Composer in Residence beim Toronto Symphony Orchestra. Mit Denys Bouliane leitete er von 1998 bis 2000 das Festival Musiques-au-présent des Orchestre Symphonique de Québec. Unter ihrer Leitung fand auch die Uraufführung der Symphonie du millénaire, einer monumentalen Gemeinschaftskomposition von neunzehn Musikern, statt. 2003 leitete er, wieder mit Bouilane, das erste internationale Nouvelles Musiques festival von Montreal. 2003 wurde er vom Canada Council mit dem Molson Prize for the Arts ausgezeichnet.
Werke
Pain-beurre für fünf Stimmen, Klavier, Schlagzeug, Tonband, Feed-Back und Synthesizer, 1969
Filmmusik zu La Chambre blanche, 1970
Filmmusik zu Les Maudits sauvages, 1970
Ubiquital I für Instrumentalensemble, 1971
Ysengouronnie für Sprecher, Instrumentalensemble und Tonband, 1971
Ubiquital II and III für Instrumentalensemble, 1972
Filmmusik zu L'Infonie inachevée, 1972
Filmmusik zu Une nuit en Amérique, 1973
Filmmusik zu Réjeanne Padovani, 1973
Variations für Instrumentalensemble, 1973
Filmmusik zu Ultimatum, 1974
Variations II ‘Dans les champs il y a des bibittes’ für Sopran und Instrumentalensemble, 1974
Coffre I für Sopran, vier Saxophone und Schlagzeug, 1975
Coffre II ‘Le Cercle gnostique II’ für zwölf Stimmen, Ondes Martenot, drei Schlagzeuger, Streichquartett und Instrumentalensemble, 1975
Morceaux für Streichquartett, 1976
Coffre III ‘Le Cercle gnostique I’ für Sopran, Flöte und Gitarre, 1977
Les Sept jours für acht Perkussionisten, 1977
L'Odyssée du soleil ‘Le Cercle gnostique III’ für acht Bläser, 1978
Amon-Râ ‘Le Cercle gnostique V’ für fünf Ondes Martenot, 1979
Incantations I ‘Le Cercle gnostique IV’ für Saxophonquartett, 1979
Demain les étoiles ‘Le Cercle gnostique VI’ für zwölf Saxophone, 1980
Contact-itinéraires ‘Le Cercle gnostique VII’ für Bläserquintett, 1981
La Toc ‘Le Cercle gnostique VIIa’ für zwölf Perkussionisten, 1981
Carrousel-constellations ‘Le Cercle gnostique VIII’ für Flöte, Cello, zwei Klaviere und Schlagzeug, 1982
Cocktail Music ‘Musiques entre 5 et 7’ für Altsaxophon und Schlagzeug, 1983
Voyage au centre du soleil ‘Le Cercle gnostique IX’ für acht Bläser und Schlagzeug, 1983
Incantations III ‘Le Cercle gnostique IXa’ für zehn Bläser, 1984
Incantations IV ‘Le Cercle gnostique IXb’ für Klarinette, Cello und Klavier, 1984
Lente ré concentrée ré à la Boudrini ‘La Folia’ für Dudelsack, Bläser, zwei Schlagzeuger und drei Streicher, 1984
Les Planètes ‘Le Cercle gnostique IXa’ für Klavier, 1984
Chaleurs, Ballett für Saxophonquartett und Tonband, 1985
Incantations V ‘Le Cercle gnostique IXc’ für Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Viola und Cello, 1985
Incantations Va ‘Le Cercle gnostique IXt’ für sieben Violinen, zwei Violen, zwei Celli und Kontrabass, 1986
Hommage à sainte Cécile, 1986
Berliner Momente für Orchester, 1988
Versus für vier Holz- und vier Blechbläser, Klavier und drei Schlagzeuger, 1988
Wallongement für vier Holz- und drei Blechbläser und zwei Synthesizer, 1988
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии