music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Werner Otto Trenkner (* 30. April 1902 in Calbe (Saale); † 9. September 1981 in Duisburg) war ein deutscher Komponist und Dirigent.


Leben


Werner Trenkner war der zweite Sohn des Merseburger Domorganisten Wilhelm Trenkner (1874–1949) und der Sängerin Mathilde Trenkner, geb. Möhring. Trotz dieses Familienumfeldes fand er erst mit 13 Jahren tieferen Zugang zur Musik. Von seinem Vater erhielt er ersten Orgelunterricht und war bald so weit gediehen, dass er ihn an der großen Domorgel vertreten konnte. 1921 begann Trenkner, am Leipziger Konservatorium Musiktheorie und Klavier zu studieren. Von 1923 bis 1928 war er Schüler der Staatlichen Hochschule für Musik in Weimar. Unter anderem studierte er dort bei dem Komponisten Richard Wetz, dessen musikalische Anschauungen und Stil nachhaltigen Eindruck bei Trenkner hinterließen. Wetz soll kurz vor seinem Tod 1935 die Vervollständigung seines unvollendeten Oratoriums Liebe, Leben, Ewigkeit durch Trenkner verfügt haben. Dieser kam jedoch aufgrund von Rechtsstreitigkeiten nicht dazu. Nach Beendigung des Weimarer Studiums machte sich Trenkner als Komponist wie als Dirigent gleichermaßen einen Namen. Ab der Spielzeit 1929/30 übernahm er die musikalische Leitung des Staatstheaters Stralsund.

1931 oder 1932 heiratete Werner Trenkner die Pianistin und Klavierpädagogin Lotte Geil (1901–1994), eine Schülerin von Bruno Hinze-Reinhold in Weimar. Ihre einzige Tochter Evelinde Trenkner (1933–2021) wurde als Kind zunächst von ihren Eltern unterrichtet und später selbst eine bedeutende Konzertpianistin und angesehene Klavierpädagogin.

Am 1. August 1932 trat Werner Trenkner in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 1.287.746), wurde aber wegen unterlassener Abmeldung zumindest vorübergehend gestrichen.[1] 1933 erhielt er den renommierten Mendelssohn-Preis zuerkannt. Im selben Jahr wirkte er als Kapellmeister in Oberhausen, von wo aus er 1935 wegen Unstimmigkeiten mit den Nationalsozialisten als freischaffender Komponist nach Berlin ging, wo er allerdings auch im Rundfunk tätig war. 1937 wurde Trenkner Leiter des Städtischen Orchesters Berlin, kehrte aber bereits im folgenden Jahr – jetzt unter der Bezeichnung Musikdirektor – nach Oberhausen zurück, wo er nach Ende des Zweiten Weltkriegs ein neues Städtisches Orchester gründete. Während des Krieges hatte der Komponist unter der nationalsozialistischen Kulturpolitik zu leiden und wurde wenig gespielt. 1951 legte Trenkner seine offiziellen Ämter nieder. In der nächsten Zeit zog er sich aus Unzufriedenheit mit der musikalischen Avantgarde seiner Zeit aus der Öffentlichkeit zurück und komponierte nur noch wenig. Erst gegen Ende der 1960er Jahre folgte eine neue Schaffensperiode. Werner Trenkner starb 79-jährig im September 1981 in Duisburg.


Stil


Als Komponist bewegte sich Trenkner an der Grenze zwischen Spätromantik und Moderne. Sein Stil ist, obwohl oft mit harmonischen Kühnheiten gespickt, im Grunde der Dur-Moll-Tonalität verhaftet. Wichtigste historische Vorbilder des Komponisten waren Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner und Max Reger. So verwundert es nicht, dass in zahlreichen seiner Kompositionen eine Vorliebe für kontrapunktische Gestaltungsweisen, z. B. in Form von Fugen, zu beobachten ist. Gewichtigen Platz in Trenkners Schaffen nehmen Orchesterwerke ein, dazu treten Opern, Kammermusik, Klavierwerke, Lieder und Chorkompositionen. Als sein Hauptwerk betrachtete der Komponist das 1946 uraufgeführte Requiem.


Werke (Auswahl)


Trenkners Werkverzeichnis umfasst 52 Opuszahlen und eine kleine Anzahl Werke ohne Opuszahl. Einige Kompositionen gelten als verschollen. Die folgende Aufzählung nennt nur erhaltene Werke.


Opern



Chorwerke



Orchesterwerke



Kammermusik



Klaviermusik



Lieder



Literatur



Einzelnachweise


  1. Fred K. Prieberg: Handbuch deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 7242.


Personendaten
NAME Trenkner, Werner
ALTERNATIVNAMEN Trenkner, Werner Otto
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist und Dirigent
GEBURTSDATUM 30. April 1902
GEBURTSORT Calbe (Saale)
STERBEDATUM 9. September 1981
STERBEORT Duisburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии