1,039/Smoothed Out Slappy Hours ist ein Kompilationsalbum der US-amerikanischen Punkrock-Band Green Day. Es wurde 1991 bei Lookout! Records veröffentlicht, 2004 folgte eine Wiederveröffentlichung bei Epitaph Records (Europa)[2] und 2007 bei Reprise Records.
Das Album ist eine Zusammenstellung aus den früheren Veröffentlichungen 39/Smooth, 1,000 Hours und Slappy, daher auch der Name. Das Komma bei „1,000 Hours“ und „1,039/Smoothed Out Slappy Hours“ ist das englische Tausendertrennzeichen.
1,039/Smoothed Out Slappy Hours erreichte mit über 500.000 verkauften Platten Goldstatus in den USA[3] und war damit erfolgreicher als die vorherigen Veröffentlichungen. Zudem war es die erste Green-Day-Veröffentlichung auf einer Audio-CD. Deshalb wird 1,039/Smoothed Out Slappy Hours gelegentlich als das Debüt-Album der Band dargestellt. Green Days erstes reguläres Studioalbum war allerdings bereits 39/Smooth.
Das Album ist das einzige, auf dem John Kiffmeyer, der die Band später verließ, bei allen Songs am Schlagzeug zu hören ist.[1]
Bis auf das von John Kiffmeyer stammende I Was There sowie das Operation-Ivy-Cover Knowledge wurden alle Lieder von Billie Joe Armstrong geschrieben.
Die Titel 1 bis 10 stammen von 39/Smooth, die Titel 11 bis 14 von Slappy (EP) und die Titel 15 bis 18 von 1,000 Hours (EP). Titel 19 wurde auf The Big One veröffentlicht, einer Kompilation mehrerer Bands aus East Bay und Los Angeles. Auf der Wiederveröffentlichung sind zusätzlich Fotos, Videos und vier weitere Musikstücke (Live-Aufnahmen) enthalten.
Ned Raggett gab dem Album bei Allmusic drei von fünf Sternen und schreibt, dass das Album wahrlich nicht großartig sei, aber auch nicht schlecht.[4]
In The New Rolling Stone Album Guide erhielt das Album von den Autoren Nick Catucci und Evan Serpick zweieinhalb von fünf Punkten. Sie schrieben über das Album:
„Although 1,039/Smoothed Out Slappy Hour […] lacked the production value of later releases, [it] demonstrated the band's uncanny ability to meld irresistible pop hooks and charming, disarmingly honest lyrics with punk grit.“
„Obwohl 1,039/Smoothed Out Slappy Hour die Produktionsqualität späterer Veröffentlichungen fehlte, zeigte es die unheimliche Fähigkeit der Band, unwiderstehliche Pop-Ausschweifungen und charmante, entwaffnend ehrliche Texte mit dem Punk-Staub zu verschmelzen.“
Billie Joe Armstrong • Mike Dirnt • Tré Cool • Jason White • Jason Freese (ergänzend) | |
John Kiffmeyer | |
Studioalben | 39/Smooth • Kerplunk! • Dookie • Insomniac • Nimrod • Warning • American Idiot • 21st Century Breakdown • Uno • Dos • Tré • Revolution Radio • Father of All Motherfuckers |
---|---|
Livealben | Live Tracks • Bowling Bowling Bowling Parking Parking • Foot in Mouth • Tune In, Tokyo… • Bullet in a Bible • 21 Guns Live EP • Last Night on Earth (Live in Tokyo) • Awesome as Fuck • Woodstock 1994 • The BBC Sessions |
Kompilationsalben | 1,039/Smoothed Out Slappy Hours • International Superhits! • Shenanigans • Transmissions • Greatest Hits: God's Favorite Band |
Singles | Longview • Welcome to Paradise • Basket Case • When I Come Around • She • J.A.R. • Geek Stink Breath • Stuck with Me • Brain Stew / Jaded • Walking Contradiction • Hitchin’ a Ride • Good Riddance (Time of Your Life) • Redundant • Nice Guys Finish Last • Minority • Warning • Waiting • Macy’s Day Parade • I Fought the Law • American Idiot • Boulevard of Broken Dreams • Holiday • Wake Me Up When September Ends • Jesus of Suburbia • The Saints Are Coming • Working Class Hero • The Simpsons Theme • Know Your Enemy • 21 Guns • East Jesus Nowhere • 21st Century Breakdown • Last of the American Girls • When It’s Time • Oh Love • Kill the DJ • Let Yourself Go • Stray Heart • Bang Bang • Still Breathing |
|