music.wikisort.org - KompositionDookie ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Punkrock-Band Green Day und ihr erstes bei einem Major-Label (Reprise Records). Es wurde am 28. Januar 1994 in Deutschland und am 1. Februar in den USA veröffentlicht.
Es zählt mit über 20 Millionen verkauften Exemplaren zu den weltweit meistverkauften Musikalben.
Entstehungsgeschichte
Nachdem das 1992er Album Kerplunk Green Day in den Vereinigten Staaten bekannt gemacht hatte, zeigten mehrere Major-Labels Interesse an der Band. Green Day unterschrieben schließlich einen Vertrag mit dem Warner-Sublabel Reprise Records. Mit dieser Unterstützung im Rücken nahm die Gruppe das Album Dookie zusammen mit Produzent Rob Cavallo auf. Cavallo war auch der A&R, der für den Vertrag verantwortlich war, und vorher vorwiegend Black Sabbath betreut hatte und dem schon mit den Goo Goo Dolls ein Coup im Alternative-Rock-Sektor geglückt war. Das Album war Cavallos zweite Musikproduktion.[1] Dookie wurde in etwas weniger als drei Wochen eingespielt, die Gesangsaufnahmen dauerten gerade mal zwei Tage.[2]
Der Name spielt auf die Verdauungsstörungen an, die die Bandmitglieder von der ungesunden Ernährung auf Tour bekamen – „dookie“ ist ein amerikanischer Slang-Ausdruck für Kot.
Alle Lieder wurden von Billie Joe Armstrong geschrieben – bis auf das von Mike Dirnt stammende Emenius Sleepus. Nach F.O.D. folgt der von Tré Cool geschriebene Hidden Track All By Myself. Welcome to Paradise erschien bereits auf dem vorangegangenen Album Kerplunk! der Band, wurde aber für Dookie neu eingespielt.
Musikstil
Green Day spielen auf Dookie einen Musikstil, der sich an den Punk und Power Pop der späten 1970er/frühen 1980er in Großbritannien anlehnt. Zu den Vorbildern der Gruppe gehören The Jam und die Buzzcocks. Dieser Stil wurde in den 1980ern von Poppunkbands wie ALL aufrechterhalten, geriet aber zunehmend in eine Underground-Nische. Zu diesen melodischen Vorbildern tritt eine an Nirvana erinnernde Selbstironie.[3]
Erfolg
Das Album wurde ein riesiger Erfolg und verkaufte sich weltweit über 20 Millionen Mal.[5][6] In den Vereinigten Staaten wurde das Album für über 10 Millionen verkaufte Platten mit einer Diamantenen Schallplatte ausgezeichnet.[7] In Deutschland, Österreich und der Schweiz kam es in die Top 10 der Charts, in den Vereinigten Staaten stieg es bis auf Platz 2 der Billboard-Charts. Nur in Großbritannien erreichte es keine Top-10 Platzierung, sondern stieg bis auf Position 13.
Neben dem Aufstieg der Band Green Day zu Superstars sorgte es auch dafür, dass Produzent Cavallo Senior Vice President of A&R bei Warner Music/Reprise wurde. Als Produzent war er anschließend an sechs weiteren Alben der Gruppe beteiligt.[1]
Dookie wurde bei den Grammy Awards 1995 als „Best Alternative Music Performance“ ausgezeichnet.[5]
Titelliste
- Burnout – 2:07
- Having a Blast – 2:44
- Chump – 2:54
- Longview – 3:59
- Welcome to Paradise – 3:44
- Pulling Teeth – 2:30
- Basket Case – 3:03
- She – 2:14
- Sassafras Roots – 2:37
- When I Come Around – 2:58
- Coming Clean – 1:34
- Emenius Sleepus – 1:43
- In the End – 1:46
- F.O.D. – 5:46
Hidden Track: All by Myself – 1:22
Rezeption
Nachdem zu Beginn der 1990er Grunge-Bands wie Nirvana, Soundgarden und Alice in Chains den Musikmarkt im Alternative Rock dominierten und so den Markt für härtere Musik wieder öffneten, stieß das Album Dookie zusammen mit Smash von The Offspring eine Welle von Epigonen an, die von den beiden Überraschungserfolgen profitierten.[8][3]
Allmusic bezeichnet das Album als annähernd so revolutionär wie Nevermind (nearly as revolutionary as Nevermind) von Nirvana. Das Album habe die Musikszene Mitte der 1990er nachhaltig geprägt. Die Attitüde der Band erinnere an „hochnäsige Punkrocker“ (snotty punkrockers), während das Album selbst ein „brillantes Meisterstück modernen Punks“ (stellar piece of modern punk) sei.[3]
Der US-amerikanische Rolling Stone wählte das Album 2003 auf Platz 193 der 500 besten Alben aller Zeiten.[2] In der von der deutschen Redaktion erstellten Liste dagegen wurde das Album nicht aufgeführt.[9]
Das kleine Schlagzeugsolo in Burnout wurde später von der deutschen Band Oomph! in dem Stück Down in This Hole auf dem Album Wunschkind zitiert.
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region |
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
Argentinien (CAPIF) |
Platin |
60.000 |
Australien (ARIA) |
5× Platin |
350.000 |
Belgien (BEA) |
Gold |
25.000 |
Brasilien (PMB) |
Gold |
100.000 |
Dänemark (IFPI) |
4× Platin |
80.000 |
Deutschland (BVMI) |
3× Gold |
750.000 |
Europa (IFPI) |
Platin |
(1.000.000) |
Finnland (IFPI) |
Gold |
35.205 |
Frankreich (SNEP) |
Gold |
100.000 |
Irland (IRMA) |
4× Platin |
60.000 |
Italien (FIMI) |
Platin |
50.000 |
Japan (RIAJ) |
Platin |
200.000 |
Kanada (MC) |
Diamant |
1.000.000 |
Neuseeland (RMNZ) |
3× Platin |
45.000 |
Niederlande (NVPI) |
Gold |
50.000 |
Österreich (IFPI) |
Platin |
50.000 |
Polen (ZPAV) |
Gold |
50.000 |
Schweiz (IFPI) |
Gold |
25.000 |
Spanien (Promusicae) |
Platin |
100.000 |
Vereinigte Staaten (RIAA) |
Diamant |
10.000.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI) |
3× Platin |
900.000 |
Insgesamt |
8× Gold
26× Platin
2× Diamant
|
14.010.205 |
Hauptartikel: Green Day/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Trivia
- Der Titel des Lieds Sassafras Roots bezieht sich auf Sassafras-Wurzeln. Diese sind der Grundstoff für Root Beer, einem beliebten Softdrink in Nordamerika und außerdem eine Quelle für Safrol, einem Grundstoff für die Ecstasy-Herstellung.
- Auf der Rückseite des Albums ist auf der in Europa produzierten Version Ernie aus der Sesamstraße inmitten einer Gruppe Pogo tanzender Teenager zu sehen. Von der US-Version wurde die Figur kurz nach dem Erscheinen von Dookie wieder entfernt, da es urheberrechtliche Schwierigkeiten gab.
Singles
Singleauskopplungen waren Longview, Welcome to Paradise, Basket Case und When I Come Around.
Weblinks
Einzelnachweise
- Bruce Houghton: WMG Names Rob Cavallo Chief Creative Officer. Hyperbot, Oktober 2009, abgerufen am 31. August 2010.
- 500 Greatest Albums of All Time: #193: Dookie - Green Day. Rolling Stone, November 2003, archiviert vom Original am 20. Dezember 2010; abgerufen am 31. August 2010.
- Dookie. Allmusic, abgerufen am 29. Juni 2012.
- Charts DE Charts AT Charts CH Charts UK Charts US
- Green Day Biography. Allmusic, abgerufen am 31. August 2010.
- Green Day's Album 'Dookie' Is 20 Years Old Today. Abgerufen am 8. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
- RIAA
- Biografie von Green Day. Laut.de, abgerufen am 31. August 2010.
- Rolling Stone (Hrsg.): Die 500 besten Alben aller Zeiten. 2004.
- Billie Joe Armstrong
- Mike Dirnt
- Tré Cool
- Jason White
- Jason Freese (ergänzend)
|
John Kiffmeyer |
Studioalben | |
---|
Livealben |
- Live Tracks
- Bowling Bowling Bowling Parking Parking
- Foot in Mouth
- Tune In, Tokyo…
- Bullet in a Bible
- 21 Guns Live EP
- Last Night on Earth (Live in Tokyo)
- Awesome as Fuck
- Woodstock 1994
- The BBC Sessions
|
---|
Kompilationsalben | |
---|
Singles |
- Longview
- Welcome to Paradise
- Basket Case
- When I Come Around
- She
- J.A.R.
- Geek Stink Breath
- Stuck with Me
- Brain Stew / Jaded
- Walking Contradiction
- Hitchin’ a Ride
- Good Riddance (Time of Your Life)
- Redundant
- Nice Guys Finish Last
- Minority
- Warning
- Waiting
- Macy’s Day Parade
- I Fought the Law
- American Idiot
- Boulevard of Broken Dreams
- Holiday
- Wake Me Up When September Ends
- Jesus of Suburbia
- The Saints Are Coming
- Working Class Hero
- The Simpsons Theme
- Know Your Enemy
- 21 Guns
- East Jesus Nowhere
- 21st Century Breakdown
- Last of the American Girls
- When It’s Time
- Oh Love
- Kill the DJ
- Let Yourself Go
- Stray Heart
- Bang Bang
- Still Breathing
|
---|
|
На других языках
- [de] Dookie
[en] Dookie
Dookie is the third studio album and the major label debut by American, rock band Green Day, released on February 1, 1994, by Reprise Records. The band's first collaboration with producer Rob Cavallo, it was recorded in late 1993 at Fantasy Studios in Berkeley, California. Written mostly by frontman Billie Joe Armstrong, the album is heavily based around his personal experiences, with themes such as boredom, anxiety, relationships, and sexuality. The album was promoted with five singles: "Longview", "Basket Case", a re-recorded version of "Welcome to Paradise" (originally on their Kerplunk album), "When I Come Around", and the radio-only "She". "All by Myself" is a hidden track performed by drummer Tré Cool.
[es] Dookie
Dookie es el tercer álbum de estudio de la banda estadounidense Green Day. El álbum fue la primera colaboración de la banda con Rob Cavallo. Lanzado el 1 de febrero de 1994 bajo el sello Reprise Records en Estados Unidos, Dookie se convirtió en un éxito en todo el mundo, consiguiendo llegar al puesto número dos en el Billboard 200 estadounidense y logrando entrar en las listas de seis países más.
[it] Dookie
Dookie è il terzo album in studio del gruppo musicale statunitense Green Day, pubblicato il 1º febbraio 1994 dalla Reprise Records.
[ru] Dookie
Dookie (с англ. — «дерьмо[4][5]») — третий студийный альбом американской рок-группы Green Day, выпущенный на лейбле Reprise Records 1 февраля 1994 года. Пластинка является первой, выпущенной на крупном лейбле звукозаписи и первой, в продюсировании которой принимал участие Роб Кавалло. Альбом был записан в 1993 году в студии Fantasy в Беркли (Калифорния). Тексты песен с большинства альбома были сочинены фронтменом группы Билли Джо Армстронгом и в значительной степени основаны на его личном опыте и затрагивают такие темы, как скука, тревога, отношения и сексуальность. С альбома было выпущено пять синглов: «Longview», «Basket Case», «Welcome to Paradise»[~ 1], «When I Come Around» и «She»[~ 2].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии