AM ist das fünfte Studioalbum der britischen Indie-Rock-Band Arctic Monkeys. Es erschien am 6. September 2013 beim Indie-Label Domino Records.[1]
Von August 2012 bis Juni 2013 wurde das Album produziert, ausführender Produzent war wie beim vorherigen Album James Ford. Die Aufnahmen erfolgten in den Sound City Studios in Los Angeles sowie im Studio Rancho De La Luna in Joshua Tree. Vor der Veröffentlichung des Albums wurden insgesamt drei Singles vorher ausgekoppelt: R U Mine? erschien bereits am 27. Februar 2012, ehe erst über ein Jahr später am 19. Juni 2013 mit Do I Wanna Know? der Einstiegssong veröffentlicht wurde. Am 11. August 2013 folgte Why'd You Only Call Me When You're High?, bis schließlich am 6. September 2013 das Album selbst erschien, zunächst nur in Australien. Am 9. September folgte die Veröffentlichung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, am 10. September erschien es auch in den Vereinigten Staaten.
# | Titel | Länge |
---|---|---|
1. | Do I Wanna Know? | 4:32 |
2. | R U Mine? | 3:20 |
3. | One for the Road | 3:26 |
4. | Arabella | 3:27 |
5. | I Want It All | 3:04 |
6. | No.1 Party Anthem | 4:03 |
7. | Mad Sounds | 3:35 |
8. | Fireside | 3:01 |
9. | Why'd You Only Call Me When You're High? | 2:42 |
10. | Snap Out of It | 3:12 |
11. | Knee Socks | 4:17 |
12. | I Wanna Be Yours | 3:04 |
Von Kritikern erhielt das Album überwiegend positive Bewertungen.
Michael Schuh bewertet das Album auf laut.de mit der vollen Punktzahl und stellt es noch über das Erstlingswerk Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not.[1] Von Jon Dolan vom Rolling Stone erhielt das Album 3,5 von 5 Sterne. Es sei das amerikanischste Album der Band, insbesondere auf der rhythmischen Ebene.[2] Stephen Thomas Erlewine vergibt auf allmusic.com 5 von 5 Sterne und bezeichnet das Album als unpassend für eine Nacht unterwegs, aber ideal für eine Nacht zuhause.[3] Der NME hält das Album gar für das beste der bisherigen Dekade und vergab mit 10 von 10 Punkten die Höchstwertung.[4]
In den Albumcharts erreichte das Album zahlreiche Platzierungen auf der Spitzenposition. Es war unter anderem Nummer eins in Australien, Dänemark, den Niederlanden, Neuseeland oder in Großbritannien. In den Vereinigten Staaten stand es auf Platz sechs der Billboard 200[5], in Deutschland auf Platz 3.[6]
Mit über 600.000 verkauften Einheiten erhielt das Album Doppel-Platin in Großbritannien.[7] Außerdem erhielt es Platin in Irland[8] und Australien sowie Gold in Belgien[9], Portugal und Neuseeland.[10]
Bei den BRIT Awards 2014 wurde es als bestes britisches Album ausgezeichnet.
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() |
![]() |
140.000 |
![]() |
![]() |
15.000 |
![]() |
![]() |
10.000 |
![]() |
![]() |
50.000 |
![]() |
![]() |
15.000 |
![]() |
![]() |
50.000 |
![]() |
![]() |
90.000 |
![]() |
![]() |
15.000 |
![]() |
![]() |
15.000 |
![]() |
![]() |
20.000 |
![]() |
![]() |
7.500 |
![]() |
![]() |
1.000.000 |
![]() |
![]() |
1.500.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() |
2.927.500 |
Alex Turner • Jamie Cook • Nick O’Malley • Matt Helders | |
Andy Nicholson • Glyn Jones | |
Studioalben | Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not • Favourite Worst Nightmare • Humbug • Suck It and See • AM • Tranquility Base Hotel & Casino |
---|---|
Extended Plays | Five Minutes with Arctic Monkeys • Who the Fuck Are Arctic Monkeys? |
|