music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Humbug (dt. Unfug) ist das dritte Studioalbum der britischen Indie-Rock-Band Arctic Monkeys. Es erschien im deutschsprachigen Raum am 21. August 2009 beim Indie-Label Domino Records und konnte Platz eins der britischen Charts erreichen.[1]


Entstehung und Veröffentlichung


Die Arbeiten am Album begannen im Sommer 2008, als die Band erste Ideen während einer Tournee sammelte.[2] Die Aufnahmen am Album begannen Ende 2008 und wurden erstmals in der Geschichte der Band ausschließlich in den USA durchgeführt.[3] Die Titel My Propeller, Secret Door und Cornerstone entstanden unter der Produktion von James Ford, der auch schon für das Vorgängeralbum Favourite Worst Nightmare verantwortlich war. Als Aufnahmeort wählte er das Mission Sound im New Yorker Stadtteil Brooklyn aus.[4] Alle restlichen Songs wurden von Joshua Homme produziert, der als Leadsänger von Queens of the Stone Age Berühmtheit erlangte. Dieser sagte der Band zu, nachdem er eine Aufnahme des Stückes Dance Little Liar gehört hatte.[3] Später sagte er in einem Interview mit dem Rolling Stone aus, dass ihn insbesondere die Stimme von Frontmann Turner sowie das Schlagzeugspiel von Helders ihm auf Anhieb gefallen hätte.[5] Homme wählte die Rancho de la Luna (dt. Ranch des Mondes) für die Aufnahmen aus, ein Studio in der kalifornischen Wüste mit analogen Aufnahmegeräten.[6] Die Aufnahmen wurden im Frühjahr 2009 abgeschlossen.

Das Album erschien in Japan am 19. August 2009, zwei Tage später wurde es im deutschsprachigen Raum, den Benelux-Staaten, Australien und Irland veröffentlicht. Am 24. August 2009 erschien Humbug in Großbritannien, Neuseeland, und Lateinamerika, einen Tag später war die CD auch in den Vereinigten Staaten und Kanada erhältlich.[7]


Titelliste


# Titel Länge
1. My Propeller 3:27
2. Crying Lightning 3:43
3. Dangerous Animals 3:30
4. Secret Door 3:43
5. Potion Approaching 3:32
6. Fire And The Thud 3:57
7. Cornerstone 3:17
8. Dance Little Liar 4:43
9. Pretty Visitors 3:40
10. The Jeweller’s Hands 5:44

Chartplatzierungen


Im Heimatland der Band, in Großbritannien, erreichte das Album Platz eins der Album-Charts und konnte sich zwei Wochen auf dieser Position halten.[12] Weitere Platzierungen auf Platz 1 wurden in Irland[14] und dem flämischen Teil Belgiens erreicht.[15] Platz zwei für das Album gab es in Australien,[16] den Niederlanden[17] und in Frankreich.[18] In Neuseeland erreichte das Album den dritten Platz,[19] Platz vier erreichte es im wallonischen Teil Belgiens,[20] Dänemark,[21] Deutschland,[8] und Kanada.[22] In den spanischen Charts wurde Humbug auf Platz fünf geführt,[23] in Österreich,[9] der Schweiz,[10] Norwegen[24] und Portugal[25] auf Platz sieben. Weitere Platzierungen in den Charts wurden in Finnland mit Platz elf,[26] in Schweden mit Platz zwölf,[27] in den Vereinigten Staaten mit Platz 15 und Italien[28] mit Platz 18 erreicht.

Die Single Crying Lightning konnte sich in Wallonien (Platz 9),[20] Großbritannien (Platz 12),[12] Flandern (Platz 13),[15] Frankreich (Platz 23),[18] und Österreich (Platz 70)[9] platzieren.

Cornerstone, die zweite Single, erreichte in Flandern Platz 18,[15] Frankreich Platz 42[18] und in Großbritannien Platz 94.[12]

Die dritte Single, My Propeller, stieg in Flandern auf Platz sieben,[15] in Frankreich auf Platz 56[18] und in Großbritannien auf Platz 90 ein.[12]


Rezensionen


Von Musikkritikern wurde das Album überwiegend positiv besprochen. Von Metascore erhielt es einen errechneten Durchschnitt von 75 %, die Rechnung basiert auf 26 professionellen Bewertungen.[29]

Das deutsche Online-Magazin Laut.de vergibt vier von fünf möglichen Sternen. Kritiker Jakob Rondthaler ist der Meinung, dass die Songs auf Humbug im Vergleich zu den vorherigen Alben ausgeklügelter und durchdachter seien, ohne dass es an Qualität einbüße. Die Platte wirke ruhiger und der neue Stil passe zur Band. Außerdem stellt er fest, dass die Umsetzung der einzelnen Stücke weiter in den Vordergrund gerückt sei.[30]

Auch Rob Sheffield von der Musikzeitschrift Rolling Stone benotet das Album mit vier von fünf Sternen. Er schreibt zu dem Album, dass der neue Stil erwachsener wirke, man aber trotzdem noch die Ursprünge der Band bemerke. Besonders hebt er dabei die Texte von Alex Turner hervor, die ernster geworden sind.[31]

Das deutsche E-Zine Plattentests.de vergibt sieben von zehn Punkten. Kritiker Thomas Pilgrim lobt ebenfalls die neue Stilausrichtung und die Weiterentwicklung der Band, kritisiert dabei allerdings, dass die Band dies manchmal etwas überstrapaziere.[32]

Arne Janßen von cdstarts.de vergibt ebenfalls sieben von zehn möglichen Punkten. Er meint, dass man sich an den neuen Klang zunächst gewöhnen muss, die Weiterentwicklung danach aber gut anzuhören sei. Außerdem lobt er, dass sich der Fokus auf das gesamte Werk verlagert habe.[33]


Auszeichnungen für Musikverkäufe


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI)[34]  Platin 300.000
Insgesamt 1× Platin
300.000



Einzelnachweise


  1. Arctic Monkeys top U.K. albums chart for 3rd time. Auf: reuters.com (Englisch), 31. August 2009. Abgerufen am 1. April 2012
  2. Arctic Monkeys going 'full on Black Sabbath' for new album. Auf: nme.com (Englisch), 21. Mai 2009. Abgerufen am 2. April 2012
  3. Arctic Monkeys bedienen sich bei Ennio Morricone. Auf: welt.de, 25. August 2009. Abgerufen am 2. Mai 2012
  4. Informationen zum Album. Auf: discogs.com (Englisch). Abgerufen am 2. April 2012
  5. Daniela Reichert: "Humbug": Josh Homme lobt die Arctic Monkeys. Auf: rollingstone.de, 29. Juli 2009. Abgerufen am 2. April 2012
  6. Dirk Peitz: Einmal Wüste und zurück. Auf: welt.de, 3. September 2009. Abgerufen am 2. April 2012
  7. Veröffentlichungsdaten des Albums. (Memento des Originals vom 7. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arcticmonkeys.com Auf: arcticmonkeys.com (Englisch), 3. Juni 2009. Abgerufen am 2. April 2012
  8. Arctic Monkeys in den deutschen Album-Charts (Memento des Originals vom 10. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/musicline.de
  9. Arctic Monkeys in den österreichischen Charts
  10. Arctic Monkeys in den Schweizer Charts
  11. Humbug in den Official UK Charts (englisch)
  12. Arctic Monkeys in den Official UK Charts (englisch)
  13. Arctic Monkeys in den US-amerikanischen Album-Charts
  14. Daniel Kilkelly: Arctic Monkeys top Irish album chart. Auf: digitalspy.co.uk (Englisch), 28. August 2009. Abgerufen am 1. April 2012
  15. Arctic Monkeys in den flämischen Charts
  16. Arctic Monkeys in den australischen Charts
  17. Arctic Monkeys in den niederländischen Charts
  18. Arctic Monkeys in den französischen Charts
  19. Arctic Monkeys in den neuseeländischen Charts
  20. Arctic Monkeys in den wallonischen Charts
  21. Arctic Monkeys in den dänischen Charts
  22. Arctic Monkeys in den kanadischen Album-Charts
  23. Arctic Monkeys in den spanischen Charts
  24. Arctic Monkeys in den norwegischen Charts
  25. Arctic Monkeys in den portugiesischen Charts
  26. Arctic Monkeys in den finnischen Charts
  27. Arctic Monkeys in den schwedischen Charts
  28. Arctic Monkeys in den italienischen Charts
  29. Humbug auf metacritic.com (Englisch). Abgerufen am 1. April 2012
  30. Jakob Rondthaler: Nicht mehr der Song an sich, die Umsetzung steht im Vordergrund. Auf: laut.de. Abgerufen am 1. April 2012
  31. Rob Sheffield: Kritik auf rollingstone.com (Englisch), 24. August 2009. Abgerufen am 1. April 2012
  32. Thomas Pilgrim: Der wüste Ritt. Auf: plattentests.de. Abgerufen am 1. April 2012
  33. Arne Janßen: Kritik auf cdstarts.de. Abgerufen am 1. April 2012
  34. Auszeichnung im Vereinigten Königreich

На других языках


- [de] Humbug (Album)

[en] Humbug (album)

Humbug is the third studio album by English rock band Arctic Monkeys, first released on 19 August 2009 through the Domino Recording Company. The band started to write new material for the album towards the end of summer 2008, and finished it entirely in spring 2009. Like their previous release, Favourite Worst Nightmare (2007), Humbug was released first in Japan, followed by Australia, Brazil, Ireland and Germany, on 21 August 2009. It was then released in the UK on 24 August 2009, in the US the following day and in Greece on 31 August.

[es] Humbug

Humbug es el tercer álbum de estudio de la banda inglesa de indie rock[11][26] Arctic Monkeys lanzado el 19 de agosto de 2009 por Domino Records. La banda comenzó a escribir canciones para el álbum a partir del verano de 2008, y lo terminó completamente en primavera del 2009. Como su álbum pasado, Favourite Worst Nightmare (2007), Humbug fue lanzado primeramente en Japón el 19 de agosto de 2009, seguido por Australia, Brasil, Irlanda y Alemania el 21 de agosto de 2009. Fue luego lanzado en el Reino Unido el 24 de agosto de 2009, en los Estados Unidos un día después y en Grecia el 31 de agosto.

[ru] Humbug

Humbug — третий студийный альбом британской рок-группы Arctic Monkeys, выпущенный 24 августа 2009 года на лейбле Domino Records. Как и предыдущий альбом Favourite Worst Nightmare, Humbug был сначала выпущен в Японии 19 августа 2009.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии