A New World Record (doppeldeutig englisch für: „Ein neuer Weltrekord“ und „Eine Platte aus der Neuen Welt“) ist das sechste Studioalbum der britischen Rockband Electric Light Orchestra aus dem Jahr 1976. Das Album erreichte als erstes der Band die britischen Albumcharts und gilt mit einer Höchstnotierung auf Platz 6 als der kommerzielle Durchbruch der Band in ihrem Heimatland. Das Album verkaufte sich über fünf Millionen Mal.
Stilistisch ist das Album von den Beatles beeinflusst, Allmusic sieht im Lied Telephone Line die „beste Lennon/McCartney Kollaboration, die es nie gab“.[2]
A New World Record enthält sowohl orchestrale Pop-Elemente als auch „stampfenden Rock“.[2] Es hat „Gehirn und Hooks“.[3]
Auf dem Cover (Design: John Kosh, art direction: Ria Lewerke) des Albums ist über der nächtlichen Skyline einer Großstadt das bekannte Raumschiff mit dem Schriftzug ELO in einer Draufsicht dargestellt. Die Rückseite setzt die Skyline fort, das Raumschiff ist durch sieben goldene Sterne ersetzt, obwohl es sich um das sechste Studioalbum handelt.
Auf der Plattenhülle selbst ist neben den Daten zum Album ein Gruppenbild (Foto: Moshe Brakha) der Band zu sehen (v. l. n. r.: Jeff Lynne, Bev Bevan, Hugh McDowell, Michael 'Mik' Kaminski, Melvyn Gale, Richard Tandy und Kelly Groucutt). Auf der Rückseite befinden sich vor dem Hintergrund einer Blaupause des ELO-Raumschiffes die Songtexte.
Jeff Lynne sieht im Album und dessen Nachfolger, Out of the Blue, einen Höhepunkt in der Bandgeschichte.[2] Der Linguist und Musikblogger George Starostin wirft ELO allerdings vor, sich mit dem Album auszuverkaufen, und das nicht aus Dilettantismus, sondern wegen des Versuchs, Klassische Musik zwanghaft in ein rockiges Gewand zu stecken.[4]
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1976 | A New World Record | DE7 (36 Wo.)DE |
AT9 (16 Wo.)AT |
— | UK6 (99 Wo.)UK |
US5 (69 Wo.)US |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1976 | Livin’ Thing | DE5 (20 Wo.)DE |
AT3 (16 Wo.)AT |
— | UK4 (12 Wo.)UK |
US13 (18 Wo.)US |
|
1977 | Rockaria! | — | AT7 (12 Wo.)AT |
— | UK9 (9 Wo.)UK |
— | |
1977 | Telephone Line | DE32 (9 Wo.)DE |
— | — | UK8 (10 Wo.)UK |
US7 (23 Wo.)US |
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() |
![]() |
25.200 |
![]() |
![]() |
200.000 |
![]() |
![]() |
50.000 |
![]() |
![]() |
1.000.000 |
![]() |
![]() |
300.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() |
1.575.200 |
Jeff Lynne | |
Roy Wood • Bev Bevan • Richard Tandy • Mike de Albuquerque • Kelly Groucutt • Steve Woolam • Wilfred Gibson • Mik Kaminski • Andy Craig • Hugh McDowell • Michael Edwards • Colin Walker • Melvyn Gale • Bill Hunt | |
Studioalben | The Electric Light Orchestra / No Answer • ELO 2 / Electric Light Orchestra II • On the Third Day • Eldorado • Face the Music • A New World Record • Out of the Blue • Discovery • Time • Secret Messages • Balance of Power • Zoom • Alone in the Universe • From Out of Nowhere |
---|---|
Livealben | The Night the Light Went On (In Long Beach) • Live at Wembley ’78 • Live at Winterland ’76 • Live at the BBC • Live • Jeff Lynne’s ELO: Live in Hyde Park • Jeff Lynne’s ELO: Wembley or Bust |
Soundtracks | Xanadu |
Extended Plays | The ELO EP • Electric Light Orchestra |
Singles | Roll Over Beethoven • Mr. Blue Sky • Xanadu • Calling America |