music.wikisort.org - KompositionA Thousand Suns (engl. für: „Eintausend Sonnen“) ist das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Linkin Park. Es wurde am 10. September 2010[5] bei Warner Brothers Records veröffentlicht. Es platzierte sich bei Billboard auf Platz 2 der besten Hardrock-Alben 2010.[6]
Entstehung
Mike Shinoda, David Farrell und Joseph Hahn begannen im Oktober 2008 damit, an zwei Songs zu arbeiten.[7] Sie planten ein Konzeptalbum, was Chester Bennington zunächst verunsicherte. Später konnte er sich schließlich doch mit der Idee anfreunden und meinte, es sei eine inspirierende Idee, mit der sie viele Dinge, über die sie schreiben wollten, veröffentlichen könnten.[8] Außerdem gab er bekannt, dass der Beginn der Studioaufnahme für Dezember 2008 und die Veröffentlichung für Mitte 2009 geplant war. Ende März 2009 schrieb Shinoda jedoch in seinem Blog, dass die Band hoffe, dass Benningtons Album Out of Ashes im Herbst erscheinen wird und sie das neue Linkin-Park-Album im Frühjahr 2010 auf den Markt bringen können.[9]
Inhalt
In dem Album wurden Aussprüche wichtiger Männer der Geschichte verwendet. So ist in dem Song The Radiance ein Ausschnitt eines Interviews mit Robert Oppenheimer, einem Physiker und Entwickler der Atombombe,[10] in Wisdom, Justice, and Love eine Rede von Martin Luther King[11] zum Vietnamkrieg und in Wretches and Kings ein Ausschnitt einer Rede von Mario Savio, einem Bürgerrechtsaktivisten, zu hören.[12]
Mehrere Songs des Albums überschneiden sich in den Texten, so unter anderem die beiden Songs The Requiem und The Catalyst und die Songs Fallout und Burning in the Skies.
Wie auch schon in vorherigen Linkin-Park-Alben wie Minutes to Midnight (2007) finden mehrere Übergange zwischen Songs fließend statt, so auch bei dem militärisch geprägten Empty Spaces und dem darauf folgenden, von einem komplexen Drum-Track getriebenen When They Come for Me.
Veröffentlichung
Die erste Singleauskopplung The Catalyst wurde für den 2. August 2010 angekündigt.[14] In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde die Single erst am 27. August 2010 veröffentlicht.[15]
Bereits einen Monat nach der Veröffentlichung von The Catalyst stellte Linkin Park den Titel Wretches and Kings denjenigen als MP3-Download zur Verfügung, die das Album A Thousand Suns über die Homepage der Band vorbestellt hatten. Die zweite Singleauskopplung ist der Song Waiting for the End, für den bereits am 3. September 2010 eine Demoversion über 30 Sekunden online gestellt wurde. Schließlich erschien die Single am 1. Oktober 2010. Die nächste Single Burning in the Skies wurde am 18. März 2011 veröffentlicht, in den Vereinigten Staaten erschien die Single jedoch nicht. Wie bei den Vorgängern erschien mit Iridescent auch beim dritten Film der Transformers-Reihe ein Song von Linkin Park als Soundtrack-Single. Die Single erschien zwei Wochen vor dem Soundtrack-Album am 27. Mai 2011.[4][16] Am 17. Juni 2011 erschien die Live-DVD A Thousand Suns +. Sie enthält eine Aufnahme des Konzertes vom 7. November 2010 in der Nähe des Puerta de Alcalá in Madrid sowohl als DVD wie auch im MP3-Format. Außerdem ist auch die Studio-Version von A Thousand Suns enthalten.[4]
Titelliste
# |
Titel |
Länge |
Bemerkung |
1 | The Requiem | 2:01 | Intro |
2 | The Radiance | 0:58 | Intro |
3 | Burning in the Skies | 4:13 | Dritte Single (18. März 2011)[3] |
4 | Empty Spaces | 0:18 | Interlude |
5 | When They Come for Me | 4:56 | |
6 | Robot Boy | 4:29 | |
7 | Jornada del Muerto | 1:35 | Interlude |
8 | Waiting for the End | 3:52 | Zweite Single (1. Oktober 2010)[2] |
9 | Blackout | 4:39 | |
10 | Wretches and Kings | 4:15 | |
11 | Wisdom, Justice, and Love | 1:39 | Interlude |
12 | Iridescent | 4:57 | Vierte und letzte Single (27. Mai 2011)[4] |
13 | Fallout | 1:23 | Interlude |
14 | The Catalyst | 5:40 | Erste Single (2. August 2010)[1] |
15 | The Messenger | 3:02 | |
16 | Blackbirds | 3:21 | iTunes-Bonus-Track |
Kritik
Professionelle Bewertungen |
Durchschnittsbewertung |
Quelle |
Bewertung |
Metacritic |
66 %[17] |
Weitere Bewertungen |
Quelle |
Bewertung |
Allmusic |
    [18] |
Rolling Stone |
     |
Artistdirect |
     |
Kerrang |
     |
Sputnikmusic |
     |
laut.de |
     |
Spin |
          |
Rock Sound |
          |
plattentests.de |
          |
CDstarts.de |
          |
Von vielen Kritikern wurde es als Meisterwerk bezeichnet, teilweise wurde das Album jedoch auch stark kritisiert, da es sich sehr von dem ursprünglichen Nu-Metal-Sound der Band entfernt.
Im Dezember 2010 wurde A Thousand Suns als „Beste Platte 2010“ mit dem „Kulturnews-Award“ der Zeitschrift kulturnews ausgezeichnet.[19][20] Das Unternehmen Allmusic gab zweieinhalb von fünf möglichen Sternen.[18] Die Seite Metacritischnittsbewertung von 66 %, was generally favorable reviews (dt.: meist positive Kritiken) entspricht.[17]
Laut.de schreibt: „Zwanghafte Innovationen auf Kosten der eigenen Identität waren noch nie erfolgreich.“[21]
Auch Plattentests.de kritisiert den neuen Stil: „Es ist keinesfalls immer so, dass der Innovationswilligste automatisch der Mutigste ist.“[22]
Weblinks
Einzelnachweise
- Veröffentlichungsdatum von The Catalyst (Memento vom 6. Juni 2011 im Internet Archive)
- Veröffentlichungsdatum von Waiting for the End (Memento vom 23. Januar 2011 im Internet Archive)
- Burning In the Skies – Single. Linkin Park (Veröffentlichungsdatum) (Memento vom 13. Mai 2011 im Internet Archive)
- Veröffentlichungsdatum von Iridescent
- A Thousand Suns (CD/DVD Version) (Memento vom 3. Januar 2011 im Internet Archive) (Archiviert vom Original im Internet Archive), abgerufen am 4. April 2019
- Hard Rock Albums – Year-End 2010 | Billboard
- New Linkin Park Music « Mike Shinoda's Blog (Memento vom 29. September 2010 im Internet Archive)
- MTV über das neue Studioalbum (englisch)
- In Studio: March 2009 « Mike Shinoda's Blog. Archiviert vom Original am 11. Juli 2015; abgerufen am 6. Oktober 2020 (englisch).
- Songfacts: The Radiance by Linkin Park – Songfacts. Abgerufen am 4. April 2019 (englisch).
- Songfacts: Wisdom, Justice, and Love by Linkin Park – Songfacts. Abgerufen am 4. April 2019 (englisch).
- Songfacts: Wretches and Kings by Linkin Park – Songfacts. Abgerufen am 4. April 2019 (englisch).
- Charts DE Charts AT Charts CH Charts UK Charts US
- Ankündigung der Singleauskopplung The Catalyst bei billboard.com (englisch)
- Veröffentlichung von The Catalyst in Deutschland, Österreich und der Schweiz (englisch) (Memento vom 6. September 2010 im Internet Archive)
- itunes.apple.com: Transformers: Dark of the Moon – The Album
- A Thousand Suns Reviews (Englisch) Metacritic. Abgerufen am 9. Februar 2014.
- Review auf allmusic.com
- kulturenews.de: Linkin Park siegen beim kulturnews-Award
- Pressemitteilungen aus dem bunkverlag: kulturnews-Award 2010 – „A Thousand Suns“ von Linkin Park beste Platte des Jahres (Memento vom 13. Januar 2011 im Internet Archive)
- laut.de
- plattentests.de
- Mike Shinoda
- Brad Delson
- David „Phoenix“ Farrell
- Rob Bourdon
- Joseph „Joe“ Hahn
|
- Mark Wakefield
- Kyle Christener
- Scott Koziol
- Chester Bennington
|
Studioalben | |
---|
Livealben | |
---|
Remixalben | |
---|
Extended Plays | |
---|
Singles | Hybrid Theory | |
---|
Reanimation | H! Vltg3 / Pts.of.Athrty |
---|
Meteora | |
---|
Collision Course | |
---|
Minutes to Midnight |
- What I’ve Done
- Bleed It Out
- Shadow of the Day
- Given Up
- Leave Out All the Rest
|
---|
A Thousand Suns | |
---|
Living Things | |
---|
Recharged | A Light That Never Comes |
---|
The Hunting Party | |
---|
One More Light |
- Heavy
- Talking to Myself
- One More Light
|
---|
weitere Singles | |
---|
weitere Lieder | |
---|
|
---|
- Diskografie
- Lieder
- Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
На других языках
- [de] A Thousand Suns
[en] A Thousand Suns
A Thousand Suns is the fourth studio album by American rock band Linkin Park. It was released on September 8, 2010, by Warner Bros. Records. The album was written by the band and was produced by Linkin Park vocalist Mike Shinoda and Rick Rubin, who worked together to produce the band's previous studio album Minutes to Midnight (2007). Recording sessions for A Thousand Suns took place at NRG Recording Studios in North Hollywood, California from 2008 until early 2010.
[es] A Thousand Suns
A Thousand Suns —en español: «Mil soles»— es el cuarto álbum de estudio de la banda estadounidense Linkin Park, lanzado el 14 de septiembre de 2010 bajo el sello discográfico de Warner Bros. Records. La composición del álbum fue llevada a cabo por la banda, mientras que su producción estuvo a cargo del vocalista Mike Shinoda y de Rick Rubin, con quien el grupo había trabajado en su álbum de estudio anterior, Minutes to Midnight (2007). Las sesiones de grabación tuvieron lugar en los NRG Recording Studios en North Hollywood (Los Ángeles, California) desde 2008 hasta principios de 2010.
[ru] A Thousand Suns
A Thousand Suns (с англ. — «Тысяча Солнц») — четвёртый студийный альбом мультиплатиновой рок-группы Linkin Park, релиз которого состоялся 14 сентября 2010 года; альбом был слит в сеть за неделю до официального релиза — 7 сентября. Это концептуальный альбом, рассказывающий о человеческих страхах, таких, как ядерная война и атомная бомба [4][5]. «На этой записи концепцией является взаимодействие людей с техникой. Человеческие страхи — если что-то случится с миром — музыка может смягчить» — сказал Майк Шинода в интервью MTV[6]. Название альбома происходит из индуистского санскритского священного писания, Бхагавада Гиты: «Если сияние тысячи солнц вспыхнуло бы в небе, это было бы подобно блеску Всемогущего…» — цитата, ставшая известной благодаря Роберту Оппенгеймеру, создателю атомной бомбы[7]. После выхода альбом был встречен неоднозначно[8], но был коммерчески успешен и дебютировал под номером 1 в более чем десяти чартах.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии