Ankomme Freitag, den 13. ist das zweite deutsche Studioalbum des deutschen Liedermachers Reinhard Mey und erschien 1969 bei Intercord.
Reinhard Mey besingt im gleichnamigen Lied Ankomme Freitag, den 13. die Wirren eines solchen Tages, der sich schließlich als Donnerstag, der 12. entpuppt. Im Text wird auch der Name Alfons Yondraschek erwähnt. Dieser ist ein Pseudonym Meys.
Drei Liebeslieder sind ebenfalls auf dem Album enthalten: Irgendwann, irgendwo (Musik: Louis Rey) und Warten. Das Klagelied eines sentimentalen Programmierers ist ein „modernes“, ironisches Liebeslied.
Über das Ende der Welt macht sich Mey in den Liedern Lied, auf dem Grund eines Bierglases gelesen oder Vor mir auf dem Tisch ein Krug voller Bier und Heute noch Gedanken.
In Diplomatenjagd geht es um turbulente Ereignisse, die Diplomaten bei einer Jagd erleben, und im Lied Manchmal, da fallen mir Bilder ein singt der Liedermacher davon, dass er sich vor dem Reichtum der Wohlhabenden schämt, dann aber das Bild von Leidenden vor Augen hat und sich für seine Scham schämt, da er eigentlich glücklich ist.
Das Lied Ein Tag beschreibt einen ganz normalen, langweiligen Tagesablauf in einem Dorf mit Kirche und Kneipe als Mittelpunkt. Heimkehr thematisiert das Heimkommen eines in die Fremde Gezogenen und im Lied zur Nacht geht es um die trügerische Stille und Ruhe eines Abends.
Reinhard Mey behandelt in seinem zweiten Album wieder ein historisches Thema: Diesmal besingt er in Kaspar das Leben des Findelkindes Kaspar Hauser, jedoch in abgewandelter Form.
Das Album erhielt Gold.
Studioalben | Ich wollte wie Orpheus singen (1967) • Frédérik Mey, Vol. 1 (1968) • Ankomme Freitag, den 13. (1969) • Aus meinem Tagebuch (1970) • One Vote for Tomorrow (1970) • Ich bin aus jenem Holze (1971) • Mein achtel Lorbeerblatt (1972) • Frédérik Mey, Vol. 2 (1972) • Wie vor Jahr und Tag (1974) • Frédérik Mey, Vol. 3 (1974) • Ikarus (1975) • Als de dag van toen (1975) • Frédérik Mey, Vol. 4 (1976) • Er zijn dagen … (1976) • Menschenjunges (1977) • Keine ruhige Minute (1979) • Frédérik Mey, Vol. 5 (1979) • Jahreszeiten (1980) • Freundliche Gesichter (1981) • Frédérik Mey, Vol. 6 (1982) • Die Zwölfte (1983) • Hergestellt in Berlin (1985) • Alleingang (1986) • Balladen (1988) • Farben (1990) • Alles geht (1992) • Immer weiter (1994) • Leuchtfeuer (1996) • Flaschenpost (1998) • Einhandsegler (2000) • Rüm Hart (2002) • Nanga Parbat (2004) • Frédérik Mey, Vol. 7 - douce france (2005) • Bunter Hund (2007) • Mairegen (2010) • dann mach's gut (2013) • Lieder von Freunden (2015) • Mr. Lee (2016) • Das Haus an der Ampel (2020) |
---|---|
Livealben | Reinhard Mey live (1971) • 20.00 Uhr (1974) • Recital Frédérik Mey à l'Olympia (1976) • Unterwegs (1978) • Bobino (1979) • Tournee (1981) • Live '84 (1984) • Die große Tournee '86 (1986) • Mit Lust und Liebe (1991) • Zwischen Zürich und zu Haus (1995) • Lebenszeichen (1997) • Lampenfieber (1999) • Solo – Die Einhandsegler Tournee (2001) • Klaar Kiming (2003) • Mey, Wader, Wecker – das Konzert (2003) • !Ich kann (2006) • Danke, liebe gute Fee (2009) • Gib mir Musik! (2012) • dann mach's gut Live (2015) • Mr. Lee Live (2018) |
Kompilationsalben | Alles was ich habe • Starportrait • Starportrait 2 – Welch ein Geschenk ist ein Lied • Die großen Erfolge • Mein Apfelbäumchen • Ich liebe dich • Du bist ein Riese … • Peter und der Wolf + 8 Tierballaden • Über den Wolken • Frei! • Jahreszeiten |
Extended Plays | 25 00 30 Fred Kasulzke protestazki (1966) • Die drei Musketiere (1966) |
|