music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Back to Bedlam ist das Debütalbum des britischen Musikers James Blunt und wurde 2004 von Custard Records veröffentlicht. In Deutschland erschien das Album im Spätsommer 2005.


Entstehung


Tom Rothrock produzierte und mixte das Album, er und Jimmy Hogarth produzierten den Song Wisemen, und Linda Perry den letzten Titel No Bravery. Blunt war als Songwriter an all seinen Liedern beteiligt.


Trackliste


  1. High – 4:03 – James Blunt; R. Ross
  2. You’re Beautiful – 3:33 – James Blunt; S. Skarbek; A. Ghost
  3. Wisemen – 3:42 – James Blunt; Jimmy Hogarth; S. Skarbek
  4. Goodbye My Lover – 4:18 – James Blunt; S. Skarbek
  5. Tears and Rain – 4:04 – James Blunt; Chambers
  6. Out of My Mind – 3:33 – James Blunt
  7. So Long, Jimmy – 4:24 – James Blunt; Jimmy Hogarth
  8. Billy – 3:37 – James Blunt; A. Ghost; S. Skarbek
  9. Cry – 4:06 – James Blunt; S. Skarbek
  10. No Bravery – 4:00 – James Blunt; S. Skarbek

Erfolg


In Großbritannien verlief der Verkauf des Albums anfangs recht schleppend, es erreichte jedoch im Juli 2005 den ersten Platz in den Album-Charts und wurde mittlerweile mit 2.868.000 verkauften Exemplaren im Jahr 2005 zum bestverkauften britischen Album des Jahres gekürt.[1] Der New Musical Express ernannte es trotzdem zum „schlechtesten Album des Jahres“.[2]

Im Zuge des Erfolgs der Single You’re Beautiful erreichte auch Back to Bedlam in vielen Ländern weltweit den ersten Platz. In Deutschland, Österreich und der Schweiz war es Nummer 1 und erreichte mit dem ersten Platz auch die Top Ten der US-Billboard-Charts.


Singles


Die Lieder High, Wisemen, You’re Beautiful und Goodbye My Lover wurden in dieser Reihenfolge als Singles ausgekoppelt.

Blunts Singles wurden anfangs mit je einer B-Seite veröffentlicht, wobei High und Wisemen später noch mit anderen B-Seiten erschienen sind. Von You’re Beautiful gibt es verschiedene Versionen (beispielsweise eine Version mit dem Text „fucking high“ und die zensierte Version mit „flying high“).

Von High existieren zwei Videos: In einem ist Blunt zu sehen, wie er zuerst in der Wüste begraben liegt und später in betrunkenem Zustand ein Mädchen verfolgt, während er in der zweiten Fassung in einer Art Klinik Gitarre spielt und in anderen Szenen merklich befreit durch einen Wald rennt. „High“ war die Hymne für die Werbekampagne der T-Com zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. In Europa sah man den Song außerdem in einem Werbespot von Vodafone, in den USA wurde er für Hilton Hotels benutzt. Unter anderem wurde er auch für die Serie Grey’s Anatomy verwendet.

Alle Musik- und Making-of-Videos wurden auf der Bonus-DVD des Albums Back to Bedlam: The Bedlam Sessions wiederveröffentlicht.


Verkaufszahlen und Auszeichnungen


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF)   Platin 80.000
 Australien (ARIA)[3]   Platin 670.000
 Belgien (BEA)   Platin 150.000
 Dänemark (IFPI)   Platin 240.000
 Deutschland (BVMI)   Gold 900.000
 Europa (IFPI)   Platin (6.000.000)
 Finnland (IFPI)  Gold 13.158
 Frankreich (SNEP)  Diamant 750.000
 Griechenland (IFPI)   Platin 40.000
 Irland (IRMA)  14× Platin 210.000
 Italien (FIMI) Platin (2005)
+ Gold (2018)
150.000
 Japan (RIAJ)  Platin 250.000
 Kanada (MC)   Platin 600.000
 Mexiko (AMPROFON)  Gold 50.000
 Neuseeland (RMNZ)   Platin 105.000
 Niederlande (NVPI)  Platin 70.000
 Österreich (IFPI)   Platin 60.000
 Portugal (AFP)   Platin 80.000
 Schweden (IFPI)   Platin 120.000
 Schweiz (IFPI)   Platin 200.000
 Spanien (Promusicae)  Platin 100.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Platin 3.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[4]  11× Platin 3.400.000
Insgesamt 4× Gold
88× Platin
1× Diamant
11.038.000

Hauptartikel: James Blunt/Auszeichnungen für Musikverkäufe


Einzelnachweise


  1. http://express.lineone.net/news_detail.html?sku=484 (Memento vom 10. September 2009 im Internet Archive)
  2. http://enjoyment.independent.co.uk/music/news/article352191.ece (Memento vom 8. Mai 2006 im Internet Archive)
  3. David Dale: The Tribal Mind Archive – The Music Australia Loved. The Sydney Morning Herald, 10. Januar 2013, archiviert vom Original am 12. Januar 2014; abgerufen am 31. Mai 2021 (englisch).
  4. Rob Copsey: James Blunt's Official Top 10 biggest songs. officialcharts.com, 19. November 2021, abgerufen am 3. Dezember 2021 (englisch).



На других языках


- [de] Back to Bedlam

[en] Back to Bedlam

Back to Bedlam is the debut studio album by the English singer-songwriter James Blunt, released on 11 October 2004 through Atlantic Records.[1] It is named after the famous psychiatric institution of Bethlem Royal Hospital, which is commonly known as Bedlam.

[es] Back to Bedlam

Back to Bedlam es el nombre del álbum debut del cantautor británico James Blunt, Fue lanzado al mercado el 11 de octubre de 2004 por Custard Records. A raíz de la publicación del tercer sencillo del disco, "You're Beautiful", el álbum obtuvo éxito a nivel mundial, y fue número uno en ventas en países de todo el planeta. Grabado en la ciudad norteamericana de Los Ángeles y producido por Tom Rothrock, conocido por haber trabajado con Beck o Elliott Smith entre otros, Back to Bedlam es un disco en que predominan canciones pop. Blunt, apoyado en una voz prodigiosa y en temas como el sencillo You're Beautiful, High o Wisemen, se ha lanzado hasta conseguir fama mundial. Blunt ha compuesto o ha participado en la composición o producción de todos los temas del disco.

[ru] Back to Bedlam

Back to Bedlam (рус. Возвращаюсь в Бедлам) — дебютный альбом британского автора-исполнителя Джеймса Бланта, был издан 11 октября 2004 года на лейбле Atlantic Records[1]. Диск получил название в честь печально известной Бетлемской королевской больницы, в народе прозванной просто — Бедлам.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии