Brighten the Corners ist das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Pavement und erschien am 11. Februar 1997.
Das vorletzte Album von Pavement wurde im Juli 1996 in einem Studio in North Carolina eingespielt. Abgemischt und co-produziert wurde es von Mitch Easter, welcher unter anderem für die Produktion der ersten beiden Studioalben Murmur (1983) und Reckoning (1984) von R.E.M. verantwortlich zeichnete.
Zum Zeitpunkt der Aufnahmen lebten die fünf Bandmitglieder bereits in verschiedenen Städten, Scott Kannberg und Steve West waren zudem verheiratet.[3] Zwei Jahre nach Veröffentlichung des Albums löste sich Pavement auf.
Nach dem polarisierenden und experimentierfreudigen Wowee Zowee kehrte Pavement mit Brighten the Corners zu einem zugänglichen und pop-orientierten Indie-Rock zurück, wobei die Herkunft der Band aus dem Lo-Fi-Genre nach wie vor zum Ausdruck kam. Die beiden Singles Shady Lane und Stereo konnten sich erfolgreich in den britischen Charts platzieren.[4] Bei dem Musikvideo zu Shady Lane führte Spike Jonze Regie.
Der Titel spielt auf das Album Brighten the Corner (1967) von Ella Fitzgerald an.
Brighten the Corners wurde in den USA von Matador Records und in Europa von Domino Records veröffentlicht. Den Vertrieb in Deutschland übernahm Rough Trade Records.
Alle Songs bis auf Date w/ Ikea und Passat Dream stammen aus der Feder von Stephen Malkmus.
Quelle | Bewertung |
---|---|
Allmusic | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Rolling Stone | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pitchfork | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Spin | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Musikexpress | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Brighten the Corners wurde mehrheitlich positiv bewertet. Gelobt wurden die kreative Weiterentwicklung der Band und die Kohärenz der Songs. Besonders herausgehoben wurden die Singles Stereo und Shady Lane.
„Mittlerweile sind wir im Jahr 1997 angelangt. Bei „Brighten The Corners“, auch bekannt als Das-Album-nach-„Wowee Zowee“. Dieses heute vielleicht meistgeliebte Pavement-Album war damals von vielen verschmäht worden, die diese wunderbarste und mustergültigste aller 90er-Bands mit den Hits „Cut Your Hair“ und „Range Life“ entdeckt hatten. Zu uneben, zu eklektisch und verschroben war ihnen dieses irrsinnige Werk gewesen. Das helle, fokussierte „Brighten The Corners“ wurde danach als Rückkehr gefeiert.
Die beiden Singles „Stereo“ und „Shady Lane“ eröffnen furios, „Transport Is Arranged“ gibt sich mit Byrds-Jangle und Mellotron mild psychedelisch, Scott Kannberg alias Spiral Stairs hat mit „Date w/ Ikea“ und „Passat Dream“ seine besten Pop-Songs geschrieben, und Stephen Malkmus- wieder mal auf der Höhe seiner Kunst- schlägt mit „Embassy Row“ zickig zurück, wendet sich den großen Themen wie Liebe („A voice coach taught me to sing/ He couldn’t teach me to love“), Alter („Embrace the senile genius/ Watch her reinvent the wheel“) und Tod („I want to grow old/ Dying does not meet my expectations“) zu und weist in „Fin“ zwischen Neil Young und Pink Floyd den Weg zum nächsten Album „Terror Twilight“.“
Das Magazin New Musical Express wählte Brighten the Corners auf Platz 228 der 500 besten Alben aller Zeiten.[11]
Quelle | Bewertung |
---|---|
Rolling Stone | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Uncut | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pitchfork | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Dezember 2008 veröffentlichten Matador und Domino Records eine erweiterte Neuauflage von Brighten the Corners auf zwei CDs und erstmals auch auf vier LPs. Die Nicene Creedence Edition ist nach Luxe & Reduxe (2002), LA’s Desert Origins (2004) und Sordid Sentinels Edition (2006) die vierte Neuveröffentlichung eines Pavement-Albums mit Bonusmaterial. Neben dem Studioalbum enthält sie mehrere B-Seiten, Outtakes und zahlreiche Liveaufnahmen, darunter Mitschnitte aus der Radiosendung von John Peel sowie Coverversionen von Songs der Bands Faust, Echo & the Bunnymen, The Clean und The Fall.
Die Nicene Creedence Edition wurde sehr positiv beurteilt und erreichte auf der Website Metacritic einen Metascore von 92 von 100 möglichen Punkten.[15]
Disc 1
Brighten the Corners Outtakes
Stereo (B-Seiten)
Spit on a Stranger (B-Seiten)
Disc 2
Shady Line (B-Seiten)
BBC Radio One Evening Session, 15. Januar 1997
Brighten the Corners Outtakes
God Save The Clean: A Tribute to the Clean
Tibetan Freedom Concert
KCRW Morning Becomes Eclectic, 25. Februar 1997
BBC Radio One John Peel Live Session, 21. August 1997
WFNX Studios, 12. Februar 1997
Studioalben | |
---|---|
Livealben | Live Europaturnén MCMXCVII • Live Europaturnén MCMXCVII 2 |
Kompilationsalben | Westing (By Musket and Sextant) • Luxe & Reduxe • LA’s Desert Origins • Sordid Sentinels Edition • Nicene Creedence Edition • Quarantine the Past: The Best of Pavement • The Secret History Vol. 1 • Farewell Horizontal |
Extended Plays | Slay Tracks: 1933–1969 • Demolition Plot J-7 • Perfect Sound Forever • Watery, Domestic • Rattled by la Rush • Pacific Trim • Shady Lane • Spit on a Stranger • Major Leagues |
Videoalben | Slow Century |
Singles | Summer Babe • Trigger Cut • Cut Your Hair • Haunt You Down • Gold Soundz • Range Life • Dancing with the Elders • Father to a Sister of Thought • Rattled by the Rush • Stereo • Shady Lane • Spit on a Stranger • Carrot Rope • Be the Hook |