music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Demon Days ist das am 20. Mai 2005 veröffentlichte zweite Studioalbum und ein Konzeptalbum des durch fiktive Zeichentrickfiguren repräsentierten Musikprojekts Gorillaz. Das Album entstand zusammen mit De La Soul, Neneh Cherry, Martina Topley-Bird, Roots Manuva, MF DOOM, Ike Turner, Bootie Brown von The Pharcyde, mit Shaun Ryder und Dennis Hopper sowie mit dem London Community Gospel Choir und dem Children’s Choir of San Fernandez.


Trackliste


  1. Intro – 1:03
  2. Last Living Souls – 3:10
  3. Kids with Guns – 3:47
  4. O Green World – 4:32
  5. Dirty Harry – 3:43
  6. Feel Good Inc. – 3:41
  7. El Mañana – 3:50
  8. Every Planet We Reach Is Dead – 4:53
  9. November Has Come – 2:41
  10. All Alone – 3:30
  11. White Light – 2:08
  12. Dare – 4:04
  13. Fire Coming Out of the Monkey's Head – 3:16
  14. Don’t Get Lost in Heaven – 2:00
  15. Demon Days – 4:28

Personen



Musiker



Illustration



Rezeption



Erfolg


Das Album stieg auf Nr. 1 in den UK-Charts, auf Nr. 2 in den deutschen Charts und auf Nr. 6 in den US-Charts ein und verkaufte sich bis zum Jahr 2006 weltweit über sechs Millionen Mal. Aus dem Album wurden die Singles Feel Good Inc., Dare, Dirty Harry und Kids with Guns/El Mañana ausgekoppelt.


Kritik


Das Album wurde von der Kritik überwiegend positiv aufgenommen und erhielt durchschnittliche bis sehr gute Wertungen. Der NME gab ihm 8 von 10 möglichen Punkten und bezeichnete es als pretty clever (dt. ziemlich clever).[2] Bei Allmusic erreichte es 4½ von 5 Sternen,[3] während es bei Pitchfork Media 6,9 von 10 Punkten bekam.[4] Die britische Musikzeitschrift Mojo stellte es auf Platz 18 der 50 besten Alben des Jahres 2005.


Bonusmaterial


In Europa erschien das Album im Jahr 2005 auch in einer limitierten Sonderauflage, die eine zusätzliche DVD mit umfangreichem Bonusmaterial beinhaltet. Auf der DVD befinden sich mit dem Stück Swagga ein weiterer Bonustitel im Audioformat, mehrere Videos und Animationen sowie Zugangscodes zu Bereichen auf der Band-Website, die weiteres Bonusmaterial enthalten – darunter das zunächst nur auf diesem Wege erhältliche Bonus-Stück Happy Landfill zum Herunterladen im MP3-Audioformat.


Singles



Auszeichnungen für Musikverkäufe


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[5]   Platin 210.000
 Dänemark (IFPI)[6]   Platin 60.000
 Deutschland (BVMI)[7]  Platin 600.000
 Europa (IFPI)[8]   Platin (2.000.000)
 Frankreich (SNEP)[9]  Platin 200.000
 Irland (IRMA)[10]   Platin 75.000
 Japan (RIAJ)[11]  Gold 100.000
 Kanada (MC)[12]  Platin 100.000
 Mexiko (AMPROFON)[13]  Gold 50.000
 Neuseeland (RMNZ)[14]   Platin 45.000
 Österreich (IFPI)[15]  Platin 30.000
 Polen (ZPAV)[16]  Platin 20.000
 Portugal (AFP)[17]  Platin 20.000
 Russland (NFPF)[18]  Platin 20.000
 Schweiz (IFPI)[19]  Gold 15.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[20]   Platin 2.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[21]   Platin 1.800.000
Insgesamt 3× Gold
31× Platin
4.945.000



Einzelnachweise


  1. Charts DE Charts AT Charts CH Charts UK Charts US
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 31. Januar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nme.com
  3. https://www.allmusic.com/album/mw0000205005
  4. http://pitchfork.com/reviews/albums/3526-demon-days/
  5. Auszeichnung in Australien
  6. Auszeichnung in Dänemark
  7. Auszeichnung in Deutschland
  8. Auszeichnung in Europa
  9. Auszeichnung in Frankreich
  10. Auszeichnung in Irland
  11. Auszeichnung in Japan
  12. Auszeichnung in Kanada
  13. Auszeichnung in Mexiko
  14. Auszeichnung in Neuseeland
  15. Auszeichnung in Österreich
  16. Auszeichnung in Polen
  17. Auszeichnung in Portugal (Memento vom 20. November 2010 im Internet Archive)
  18. Auszeichnung in Russland (Memento vom 24. Januar 2009 im Internet Archive)
  19. Auszeichnung in der Schweiz
  20. Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
  21. Auszeichnung im Vereinigten Königreich

На других языках


- [de] Demon Days

[en] Demon Days

Demon Days is the second studio album by British virtual band Gorillaz. It was first released on 11 May 2005 in Japan and on 23 May 2005 in the United Kingdom by Parlophone and in the United States by Virgin Records. Produced by the band, Danger Mouse, Jason Cox, and James Dring, the album features contributions from De La Soul, Neneh Cherry, Martina Topley-Bird, Roots Manuva, MF Doom, Ike Turner, Bootie Brown of the Pharcyde, Shaun Ryder, and Dennis Hopper. As with the band's eponymous 2001 debut, the release of Demon Days and its respective live performances were both accompanied by various multimedia, including interactive features on the Gorillaz website, a total of four animated music videos, and animatics for select videos. Almost all visuals associated with the album were designed by Gorillaz co-creator Jamie Hewlett, under his design company Zombie Flesh Eaters.

[es] Demon Days

Demon Days es el segundo álbum de la banda británica Gorillaz, lanzado el 11 de mayo de 2005 en Japón y el 23 de mayo del mismo año en el Reino Unido y Estados Unidos, fue grabado en 2004 en Kong Studios. Demon Days debutó en Reino Unido en la posición #1,[1] mientras que en Estados Unidos se colocó en la posición #6,[2] teniendo un éxito mayor que su álbum anterior, Gorillaz , vendiendo más de 8 millones de copias en el mundo.

[ru] Demon Days

Demon Days (с англ. — «Дни демонов») — второй студийный альбом виртуальной группы Gorillaz, выпущенный в 2005 году. Наиболее известные композиции: «Feel Good Inc.», «DARE», «Dirty Harry», «El Manana» и «Kids With Guns». Самый успешный альбом группы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии