music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Diamond Life (Engl., etwa: Luxusleben) ist das Debütalbum der nigerianisch-britischen Sängerin Sade. Es wurde 1984 von Epic Records veröffentlicht.


Entstehung und Inhalt


Die Aufnahmen zu den neun Titeln unter dem Produzenten Robin Millar begannen bereits 1983 in den Power Plant Studios in London. Das Album gilt als stilbildendes Beispiel für den Mitte der 1980er Jahre aufkommenden „Sophisti-Pop“, eine Stilmischung aus Pop, Soul und Jazz.

Das Album enthält eine Coverversion des Titels Why Can’t We Live Together von Timmy Thomas aus dem Jahr 1972.

Es wurde am 16. Juli 1984 von Epic Records in Großbritannien und am 21. Juli 1984 in Deutschland veröffentlicht. In den USA brachte Portrait Records das Album erst am 25. Februar 1985 auf den Markt.[1] Die erste Singleauskopplung in Europa Your Love Is King erschien am 6. Februar 1984[2], in den USA wurde Hang on to Your Love am 8. Dezember 1984 veröffentlicht. Darüber hinaus wurden noch die Titel When Am I Going to Make a Living (Mai 1984) sowie Smooth Operator (September 1984) als international erfolgreichste Single ausgekoppelt.


Titelliste


Bis auf die gekennzeichneten Ausnahmen stammen alle Songs aus der Feder von Sade Adu und Stuart Matthewman.

Seite 1
  1. Smooth Operator (Sade Adu, Ray St. John) – 4:58
  2. Your Love Is King – 3:40
  3. Hang on to Your Love – 5:55
  4. Frankie’s First Affair – 4:39
  5. When Am I Going to Make a Living (Adu, Matthewman, Andrew Hale, Paul Denman) – 3:27
Seite 2
  1. Cherry Pie – 6:20
  2. Sally – 5:23
  3. I Will Be Your Friend – 4:45
  4. Why Can’t We Live Together (Timmy Thomas) – 5:28

Rezeption


Quelle Bewertung
Allmusic [3]
Rolling Stone [4]
Pitchfork [5]
Laut.de [6]

Das Album wurde positiv bewertet. Das Magazin Rolling Stone wählte Diamond Life 2020 auf Platz 200 der 500 besten Alben aller Zeiten.[7] In der Auswahl der 200 besten Alben der 1980er Jahre von Pitchfork erreichte es Platz 10.[8] NPR führt Diamond Life auf Platz 22 der 150 besten Alben, die von Frauen gemacht wurden.[9] Das Album wurde in die 1001 Albums You Must Hear Before You Die aufgenommen.


Erfolg


Nach zunächst schleppendem Beginn wurde das Album zu einem großen Erfolg in vielen europäischen Ländern und in den USA. Während es in den britischen Albumcharts den zweiten Platz belegte, erreichte das Album in Deutschland, Österreich und der Schweiz Platz eins der Charts.

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­plat­zie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[10] 1 (70 Wo.) 70
 Österreich (Ö3)[11] 1 (40 Wo.) 40
 Schweiz (IFPI)[12] 1 (34 Wo.) 34
 Vereinigtes Königreich (OCC)[13] 2 (99 Wo.) 99
 Vereinigte Staaten (Billboard)[14] 5 (81 Wo.) 81

Verkaufszahlen und Auszeichnungen


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)   Platin 280.000
 Deutschland (BVMI)  Platin 500.000
 Frankreich (SNEP)   Platin 600.000
 Kanada (MC)   Platin 200.000
 Neuseeland (RMNZ)  Platin 15.000
 Niederlande (NVPI)  Platin 100.000
 Schweiz (IFPI)   Platin 100.000
 Spanien (Promusicae)  Gold 50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Platin 4.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Platin 1.200.000
Insgesamt 1× Gold
21× Platin
7.045.000

Hauptartikel: Sade Adu/Auszeichnungen für Musikverkäufe


Einzelnachweise


  1. release date US
  2. release date "Your Love Is King"
  3. Review von Andy Kellman auf allmusic.com (abgerufen am 9. Oktober 2020)
  4. Review von Danyel Smith auf rollingstone.com (archiviert; abgerufen am 9. Oktober 2020)
  5. Review von Clover Hope auf pitchfork.com (abgerufen am 9. Oktober 2020)
  6. Review von Philipp Kause auf laut.de (abgerufen am 9. Oktober 2020)
  7. The 500 Greatest Albums of All Time auf rollingstone.com (abgerufen am 9. Oktober 2020)
  8. The 200 Best Albums of the 1980s auf pitchfork.com (abgerufen am 9. Oktober 2020)
  9. Turning The Tables: The 150 Greatest Albums Made By Women auf npr.org (abgerufen am 9. Oktober 2020)
  10. Diamond Life in den deutschen Albumcharts auf OffizielleCharts.de
  11. Diamond Life in den österreichischen Charts auf AustrianCharts.at
  12. Diamond Life in den Schweizer Charts auf Hitparade.ch
  13. Diamond Life in den Official UK Charts (englisch)
  14. Diamond Life in den US-amerikanischen Charts Billboard 200

На других языках


- [de] Diamond Life

[en] Diamond Life

Diamond Life is the debut studio album by English band Sade, released in the United Kingdom on 16 July 1984 by Epic Records and in the United States on 27 February 1985 by Portrait Records. After studying fashion design, and later modelling, Sade Adu began backup-singing with British band Pride. During this time Adu and three of the original members of "Pride"—Paul Anthony Cook, Paul Denman and Stuart Matthewman—left the group to form their own band called Sade. After various demos and performances, Sade received interest from record labels and signed to Epic.

[es] Diamond Life

Diamond Life es el primer álbum del grupo inglés Sade. Fue publicado en el Reino Unido el 28 de julio de 1984 por Epic Records y en los Estados Unidos el 23 de febrero de 1985 por Portrait Records.

[ru] Diamond Life (альбом Sade)

Diamond Life — дебютный студийный альбом английской группы Sade. Он был выпущен 16 июля 1984 году на студии Epic Records в Великобритании, и 27 февраля 1985 года на Portrait Records в США 



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии