Electronic Sound ist das zweite Soloalbum von George Harrison. Es erschien in Großbritannien am 9. Mai 1969 und am 26. Mai 1969 in den USA auf Zapple Records, einem Unterlabel des Beatles-Labels Apple Records.
Im November 1968 befand sich George Harrison in Los Angeles, wo er als Produzent für Jackie Lomax bei Aufnahmen für dessen Debütalbum Is This What You Want? tätig war. Am 11. November 1968 war Bernie Krause – einer der ersten Anwender des noch relativ neu entwickelten Moog-Synthesizers – engagiert worden, um Klänge des Moog III mehreren Stücken hinzuzufügen. Harrison war von den Möglichkeiten des Gerätes fasziniert und bat Krause um eine umfassende Demonstration des Synthesizers. Während Krause das Gerät in den „Sound Recorders Studios“ ausgiebig vorführte, lief ein Aufnahmeband mit. Diese Aufnahme bildete die Basis für den Titel No Time or Space.[1]
In der Folge bestellte George Harrison einen Moog IIIp und ließ diesen in sein Haus nach Esher (England) liefern. Bernie Krause besuchte Harrison, um ihm bei der Einrichtung des Synthesizers behilflich zu sein. Im Februar 1969 entstand die zweite Seite des Albums, die Harrison nach einer Zeitungskolumne des „Liverpool Echo“ benannte.[2]
Bei Erstpressung der US-Ausgabe wurde die Reihenfolge der Aufnahmen auf der Schallplatte irrtümlicherweise vertauscht, sodass die Angaben der Titel auf den Labeln und dem Cover des Albums nicht stimmte. Andere Plattenpressungen waren von diesem Fehler jedoch nicht betroffen. Der Fehler wurde erst korrigiert und die ursprüngliche Reihenfolge verwendet, als die US-Version als CD herausgegeben wurde. Dieser Umstand sorgte für eine gewisse Verwirrung unter der Zuhörerschaft. Die Stücke lassen sich anhand der Spieldauer eindeutig identifizieren: Das 1968 aufgenommene No Time or Space hat eine Spieldauer von 25 Minuten und 10 Sekunden; das im Folgejahr in Esher entstandene Under the Mersey Wall dauert lediglich 18 Minuten 41 Sekunden.
Die einfachen Zeichnungen auf der Vorder- und Rückseite der Albumhülle stammten von George Harrison. Der ursprünglich auf dem Cover genannte Bernie Krause war so wenig von der Qualität der Musik angetan, dass er dort nicht erwähnt werden wollte. Sein Name wurde deshalb übermalt. Die Zeichnung auf der Vorderseite zeigt eine Person mit grünem Gesicht und einem Synthesizer. Die Zeichnung auf der Rückseite zeigt das Büro von Derek Taylor, dem damaligen Pressesprecher der Beatles.[3]
Seite 1
Seite 2
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() |
191 (2 Wo.) | 2 |
Experimentelles Studioalbum:
Electronic Sound (1969)
Studioalben:
All Things Must Pass (1970) |
Living in the Material World (1973) |
Dark Horse (1974) |
Extra Texture (Read All About It) (1975) |
Thirty Three & 1/3 (1976) |
George Harrison (1979) |
Somewhere in England (1981) |
Gone Troppo (1982) |
Cloud Nine (1987) |
Brainwashed (2002)
Livealben:
The Concert for Bangla Desh (1971) |
Live in Japan (1992)
Album mit unveröffentlichten Material:
Early Takes: Volume 1 (2012)
Kompilationen:
The Best of George Harrison (1976) |
Best of Dark Horse 1976–1989 (1989) |
Let It Roll: Songs by George Harrison (2009)
Boxsets:
The Dark Horse Years 1976–1992 (2004) |
The Apple Years 1968–75 (2014)
Soundtracks:
Wonderwall Music (1968)
Alben mit den Traveling Wilburys:
Traveling Wilburys Vol. 1 (1988) |
Traveling Wilburys Vol. 3 (1990) |
The Traveling Wilburys Collection (2007)