Everybody Knows This Is Nowhere ist das erste gemeinsame Album von Neil Young mit der Band Crazy Horse, die ihn bisweilen bis heute begleitet.[1] Zugleich ist es das zweite Soloalbum nach dem nach ihm selbst betitelten Neil Young, das er 1968 veröffentlicht hatte. Die RIAA vergab für das Album Platin.
Die deutsche Ausgabe der Musikzeitschrift Rolling Stone setzte das Album 2004 in ihrer Liste der 500 besten Alben aller Zeiten auf Platz 134.[2] Damit ist es Youngs zweiterfolgreichstes Album nach Harvest, das auf Platz 33 gelistet ist; weitere Alben Youngs im 500er-Katalog sind: Weld, Freedom, Zuma und Tonight’s the Night.
Während Neil Young sein erstes Soloalbum aufnahm, kam er mit der West-Coast-Band The Rockets in Kontakt, bei der als Schlagzeuger Ralph Molina, als Bassist Billy Talbot und als Gitarrist Danny Whitten mitwirkten. Er erkannte das Potenzial dieser Formation, gewann sie für seine Interessen und sie benannten sich bereits für das nächste Studioalbum um in Crazy Horse.
Innerhalb von nur zwei Wochen wurde Everybody Knows This Is Nowhere fertiggestellt. Das Album, das sieben Titel enthält, wurde im Geiste ausgiebiger Instrumentalpassagen zusammengestellt. Die bekanntesten Stücke sind Cinnamon Girl, das als kraftvoll-kantiges Riffrock-Werk rezipiert wird und Down by the River sowie Cowgirl in the Sand, Stücke, die Youngs Gitarrenspiel in den Vordergrund stellen. Young soll die Songs im fiebrig-kranken Zustand geschrieben haben. Das Album ist insgesamt noch stark vom Westküsten-Folkrock seiner vorherigen Band Buffalo Springfield beeinflusst. Bei Round & Round (It Won’t Be Long) wirkte Robin Lane mit, die später als Sängerin der Band Chartbusters bekannt wurde.
Studioalben: Neil Young (1968) | Everybody Knows This Is Nowhere (1968) | After the Gold Rush (1970) | Harvest (1972) | On the Beach (1974) | Tonight’s the Night (1975) | Zuma (1975) | American Stars ’n Bars (1977) | Comes a Time (1978) | Rust Never Sleeps (1979) | Hawks & Doves (1980) | Re-ac-tor (1981) | Trans (1982) | Everybody’s Rockin’ (1983) | Old Ways (1985) | Landing on Water (1986) | Life (1987) | This Note’s for You (1987) | Freedom (1989) | Ragged Glory (1990) | Harvest Moon (1992) | Sleeps with Angels (1994) | Mirror Ball (1995) | Broken Arrow (1996) | Silver & Gold (2000) | Are You Passionate? (2002) | Greendale (2003) | Prairie Wind (2005) | Living with War (2006) | Chrome Dreams II (2007) | Fork in the Road (2009) | Le Noise (2010) | Americana (2012) | Psychedelic Pill (2012) | A Letter Home (2014) | Storytone (2014) | The Monsanto Years (2015) | Peace Trail (2016) | Hitchhiker (2017) | The Visitor (2017) | Colorado (2019) | Homegrown (2020) | Barn (2021)
Livealben: Time Fades Away (1973) | Live Rust (1979) | Weld (1991) | Arc (1991) | Unplugged (1993) | Year of the Horse| (1997) | Road Rock Vol. 1 (2000) | Live at the Fillmore East (2006) | Live at Massey Hall 1971 (2007) | Live in San Francisco (2007) | Sugar Mountain - Live at Canterbury House 1968 (2008) | Dreamin’ Man Live ’92 (2009) | A Treasure (2011) | Cow Palace 1986 (2012) | Live at the Cellar Door (2013) | Bluenote Café (2015) | Earth (2016) | Songs For Judy (2018)