music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Face To Face ist das vierte offizielle Studioalbum der britischen Rockgruppe The Kinks. Es wurde in England am 28. Oktober 1966 veröffentlicht.

Es war das erste Album der Kinks, das ausschließlich Kompositionen von Ray Davies enthielt. Die melodischen Lieder mit ihren ambitionierten sozialkritischen Texten bedeuteten eine Abkehr vom harten Rock and Roll der früheren Jahre, der die Band international bekannt gemacht hatte, und festigten den Ruf von Ray Davies als einem der besten englischen Komponisten dieser Zeit. Die neue Art zu schreiben hatte sich bereits im Vorjahr angekündigt mit Titeln wie beispielsweise Where Have All the Good Times Gone und A Well Respected Man.

Während die ersten drei Langspielplatten der Kinks jeweils innerhalb weniger Wochen aufgenommen wurden, erstreckte sich die Produktion der neuen Veröffentlichung über mehrere Monate (Oktober 1965 bis Juni 1966). Es war eine unruhige Zeit für die Band mit personellen Querelen (Bassist Pete Quaife wollte die Band verlassen und wurde zeitweilig durch John Dalton vertreten, der nach dem endgültigen Ausscheiden von Pete Quaife 1969 diesen ersetzte), Streitigkeiten insbesondere zwischen den Brüdern Dave und Ray Davies sowie einem Nervenzusammenbruch von letzterem. Da Ray Davies auch mit der Plattenfirma Pye Records zahlreiche Differenzen hatte, verzögerte sich die Veröffentlichung nach der Fertigstellung des Albums nochmals um mehrere Monate.

Manche Kritiker betrachten Face To Face als erstes Konzeptalbum des Rock and Roll: Nicht von Liebe und Leidenschaft handeln die Lieder, sondern von den Ängsten, Nöten und Träumen der britischen Mittelschicht. Themen, die von Ray Davies auch in den folgenden Jahren in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt wurden. In den Texten voller Ironie und Spott, aber auch einfühlsam und melancholisch beschreibt Ray Davies unter anderem die Nöte von Eltern mit ihrer rebellischen Tochter (Rosie Won't You Please Come Home, gemeint ist seine Schwester gleichen Namens) oder die Selbstbezogenheit und Heuchelei des etablierten Bürgertums (A House in the Country, das später von The Pretty Things gecovert wurde). Das Stück Session Man war Nicky Hopkins gewidmet, der hier das Cembalo bediente. Too Much On My Mind fand 1977 im Wim-Wenders-Film Der amerikanische Freund Verwendung.

Ursprünglich wollte Ray Davies die einzelnen Stücke durch Sound-Effekte miteinander verbinden, was jedoch am Widerstand der Plattenfirma scheiterte. Bei einzelnen Titeln wie Party Line, Holiday in Waikiki oder Rainy Day in June lassen sich aber noch Fragmente dieser Idee erkennen. Neben den Beatles mit ihrem Stück Yellow Submarine (vom Album Revolver) und den Beach Boys mit Caroline, No (vom Album Pet Sounds) trugen die Kinks 1966 mit dazu bei, die Verwendung von Soundeffekten in der Rockmusik populär zu machen.

Das Album enthält zwei Nummer 1-Hits: Sunny Afternoon in England sowie Dandy in Deutschland. Mit ihrer Version letzteren Titels hatte bereits die englische Band Herman’s Hermits einen Nr.-3-Hit gehabt, weshalb die Kinks-Version in England nicht als Single veröffentlicht wurde. Das Album selbst erreichte Platz 12 in den britischen und deutschen Album-Charts, aber nur Platz 136 der amerikanischen Chartliste. Hier zeichnete sich wieder einmal die Tatsache ab, dass die Band immer nur mit einzelnen Titeln große Erfolge haben sollte, ihre von Kritikern regelmäßig positiv beurteilten Alben aber nie den Massenmarkt erreichten.

Das psychedelische Cover, das in der auf dem Album enthaltenen Musik kaum Entsprechung fand, setzte die Plattenfirma gegen den Willen von Ray Davies durch.

Das Album Face To Face leitete eine Reihe von hochgelobten Studio-Veröffentlichungen der Band ein, eine Phase, die erst 1971 mit dem Album Muswell Hillbillies enden sollte. Von vielen Fans und Kritikern wird dieser Zeitraum oftmals als „Goldenes Kinks-Zeitalter“ bezeichnet.


Titelliste


Seite 1
  1. Party Line – 2:35
  2. Rosie Won’t You Please Come Home – 2:34
  3. Dandy – 2:12
  4. Too Much on My Mind – 2:28
  5. Session Man – 2:14
  6. Rainy Day in June – 3:10
  7. A House in the Country – 3:03
Seite 2
  1. Holiday in Waikiki – 2:52
  2. Most Exclusive Residence for Sale – 2:48
  3. Fancy – 2:30
  4. Little Miss Queen of Darkness – 3:16
  5. You’re Lookin’ Fine – 2:46
  6. Sunny Afternoon – 3:36
  7. I’ll Remember – 2:27

На других языках


- [de] Face to Face (The-Kinks-Album)

[en] Face to Face (The Kinks album)

Face to Face is the fourth studio album by the English rock band the Kinks, released in October 1966. The album marked a shift from the hard-driving style of beat music that had catapulted the group to international acclaim in 1964. It is their first album consisting entirely of Ray Davies compositions, and has also been regarded by critics as rock's first concept album. The album was included in Robert Christgau's "Basic Record Library" of 1950s and 1960s recordings, published in Christgau's Record Guide: Rock Albums of the Seventies (1981).[5] The album was included in the book 1001 Albums You Must Hear Before You Die.[6]

[es] Face to Face (álbum de The Kinks)

Face to Face es el cuarto álbum de estudio de la banda inglesa de rock The Kinks, lanzado en octubre de 1966. El álbum marcó un cambio del estilo duro de beat que había catapultado al grupo a la aclamación internacional en 1964. Es su primer álbum que consiste enteramente en composiciones de Ray Davies, y también ha sido considerado por los críticos de rock como el primer álbum conceptual. El álbum se incluyó en la "Biblioteca básica de discos" de Robert Christgau de grabaciones de los años 50 y 60, publicado en Christgau's Record Guide: Rock Albums of the Seventies (1981).[2] El álbum se incluyó en el libro 1001 discos que hay que escuchar antes de morir.[3]

[ru] Face to Face

Face to Face (рус. Лицом к лицу) — четвёртый студийный альбом британской рок-группы The Kinks, выпущенный в октябре 1966 года. Альбом ознаменовал сдвиг группы от жесткого стиля бит-музыки, подталкивая их к международному признанию. Будучи альбомом, полностью состоящим из композиций Рея Дэвиса, он также считается критиками первым концептуальным альбомом рок-группы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии