music.wikisort.org - KompositionFear of a Blank Planet (englisch etwa für: „Furcht vor einem öden Planeten“, abgekürzt FOABP) ist das neunte Studioalbum von Porcupine Tree. Der Titel lehnt sich an das Album Fear of a Black Planet von Public Enemy an.
Musikstil
Auf FOABP gehen die einzelnen Titel ineinander über und sollen so den Hörer in eine andere Welt eintauchen lassen. Ferner wird mit diesen, verglichen mit einzelnen Songs, größeren „Stücken“ von Musik auch eine Referenz auf die Musik der 70er Jahre gelegt und eine neue Ebene des „Porcupine Tree Way“ erstellt.[2]
Mit „Anesthetize“ kann man schon den Stil des Nachfolgealbums The Incident erkennen. Speziell dieser Titel wird später von Steven Wilson selbst auch als „Fingerübung“ für das Nachfolgealbum bezeichnet.[3]
Allgemein ist das Album bestimmt von melodiösen Titeln, die sich im Bereich zwischen Rock und Metal finden. Dabei steht oft die Gitarre im Vordergrund, unterlegt von einem komplexen Schlagzeugspiel und von auf dem Synthesizer erzeugten Texturen.[4]
Entstehungsgeschichte
“[…] You can take the title quite literally. My fear is that the current generation of kids who're being born into this information revolution, growing up with the Internet, cell phones, iPods, this download culture, 'American Idol,' reality TV, prescription drugs, PlayStations — all of these things kind of distract people from what's important about life, which is to develop a sense of curiosity about what's out there.”
„Man kann den Titel [Anm.: des Albums] ziemlich wörtlich nehmen. Meine Befürchtung ist, dass die derzeit aufwachsende Generation von Jugendlichen, die in diese Informations-Revolution hineingeboren wurden, die aufwachsen mit dem Internet, Handys, iPods, dieser Download-Kultur, American Idol, Reality-TV, verschreibungspflichtigen Medikamenten, PlayStations - alle diese Sachen lenken die Aufmerksamkeit der Leute davon ab, was im Leben wirklich wichtig ist, und das ist eine Neugierde zu entwickeln für das, was da draußen ist.“
–
Steven Wilson, Porcupine Tree[2]
Das Konzept des Albums ist vor allem vom Roman Lunar Park des Schriftstellers Bret Easton Ellis inspiriert. Dabei werden Texte des Albums auch teilweise direkt aus dem Roman entnommen, wie z. B. in "My Ashes".[4] Wilson thematisiert in seinen Texten Verhaltensstörungen und die Abschottung Jugendlicher vor der Realität durch den übermässigen Konsum von elektronischen Medien.[2]
Visuelle Erscheinung
Die Gestaltung des Artworks stammt von Porcupine-Tree-Langzeit-Kollaborateur Carl Glover mit Fotomaterial des dänischen Fotografen und Filmemachers Lasse Hoile.[5] Lasse Hoile übernahm ebenso die Erstellung der bei den Liveauftritten gezeigten Filme.[4]
Das Cover zeigt die Nahaufnahme der Augenpartie eines Jungen in blauem Licht, welches vermutlich das Licht eines eingeschalteten Fernsehers in der Nacht sein soll.
Titelliste
- Fear of a Blank Planet – 7:28
- My Ashes – 5:07
- Anesthetize – 17:42
- Sentimental – 5:26
- Way Out of Here – 7:37
- Sleep Together – 7:28
Veröffentlichungen und Charterfolge
Das Album ist in unterschiedlichen Editionen veröffentlicht worden. Neben der Standard-CD-Edition wurde „Fear of a Blank Planet“ auch als limitierte CD/DVD-V Special Edition inklusive 5.1 Surround Mix des Albums und 40-seitigem Booklet sowie als 2LP-Edition mit alternativer Tracklist (vereint die Album-Tracks mit den Tracks der später auch als CD veröffentlichten „Nil Recurring“-EP) veröffentlicht. Die 2LP-Edition wurde auch als Limited Edition mit zusätzlichem Artwork veröffentlicht. „Fear of a Blank Planet“ erschien auch als Grammy-nominierte, audiophile DVD-A-Version, welche den hochauflösenden 5.1 Surround Mix des Albums und der „Nil Recurring“-EP sowie zusätzliches Video-Material beinhaltet.[1][7]
Es wurden keine Singles ausgekoppelt.
Gastmusiker
Auf dem Album wirkten auch andere bekannte Musiker vor allem der Progressive-Rock-Szene mit:
- Alex Lifeson von Rush spielt ein Gitarrensolo auf „Anesthetize“
- Robert Fripp von King Crimson wirkt auf „Way Out of Here“ mit
- John Wesley wirkt allgemein im Hintergrundgesang mit
Rezeption
Das Album wurde bei den Grammy Awards 2008 in der Kategorie „Best Surround Sound Album“ nominiert,[7] hat den Preis aber gegen „Love“ von den Beatles verloren.[8] Im Juni 2015 wählte das Fachblatt Rolling Stone das Album auf Platz 39 der 50 besten Progressive-Rock-Alben aller Zeiten.[9]
Einzelnachweise
-
Porcupine Tree Discography. In: porcupinetree.com. Abgerufen am 5. Januar 2011 (englisch, Veröffentlichungen).
-
Chris Harris: Porcupine Tree’s Wilson Talks Complex New LP, Project With Opeth’s Akerfeldt. Frontman ponders the impact of information technology on today’s generation. In: mtv.com. 23. März 2007, abgerufen am 5. Januar 2011 (englisch, Interview mit Steven Wilson).
-
Porcupine Tree. In: eclipsed. Oktober 2009, S. 28–36.
-
Scott Kahn: Steven Wilson: Fear of a Blank Interview. In: musicplayers.com. 2007, abgerufen am 5. Januar 2011 (englisch, Interview mit Steven Wilson).
-
Porcupine Tree: Fear of a Blank Planet (Booklet). Roadrunner Records, 2007, S. 12.
- Charts DE Charts CH Charts UK Charts US
-
PT Grammy nominated! (Nicht mehr online verfügbar.) In: porcupinetree.com. 12. Juni 2007, archiviert vom Original am 19. April 2010; abgerufen am 5. Januar 2011 (englisch, Neuigkeiten).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/porcupinetree.com
-
2008 Grammy Winners. In: cbsnews.com. Abgerufen am 11. September 2014 (englisch).
- Jon Weiderhorn: 50 Greatest Prog Rock Albums of All Time – Porcupine Tree, ‘Fear of a Blank Planet’ (2007). In: Rolling Stone. 17. Juni 2015, abgerufen am 30. September 2015 (englisch).
Weblinks
Porcupine Tree
|
Chris Maitland • Colin Edwin |
Studioalben | Tarquin’s Seaweed Farm • The Nostalgia Factory • On the Sunday of Life • Up the Downstair • The Sky Moves Sideways • Signify • Stupid Dream • Lightbulb Sun • In Absentia • Deadwing • Fear of a Blank Planet • The Incident |
---|
Livealben | Spiral Circus • Coma Divine • The Complete BBC Sessions • XM • Warszawa • XMII • We Lost the Skyline • Anesthetize • Octane Twisted |
---|
Kompilationsalben | Yellow Hedgerow Dreamscape • Insignificance • Metanoia • Recordings • Stars Die: The Delerium Years 1991–1997 • Out Absentia • Recordings II |
---|
Extended Plays | Love, Death and Mussolini • Voyage 34 • Staircase Infinities • Moonloop • Nil Recurring |
---|
Videoalben | Arriving Somewhere… • Anesthetize |
---|
|
На других языках
- [de] Fear of a Blank Planet
[en] Fear of a Blank Planet
Fear of a Blank Planet is the ninth studio album by British progressive rock band Porcupine Tree and their best selling before 2009's The Incident. It was released on 16 April 2007 in the UK and the rest of Europe by Roadrunner, 24 April 2007 in the United States by Atlantic, 25 April 2007 in Japan by WHD, and 1 May 2007 in Canada by WEA. Steven Wilson has mentioned that the album's title is a direct reference to the 1990 Public Enemy album Fear of a Black Planet; while the former tackled race issues, the latter is about the fear of losing the current generation of youth to various common threats to their mental and social wellbeing, including broken homes, excessive "screen time", and narcotic overuse (prescribed and otherwise) to the point of mental and spiritual "blankness".
[es] Fear of a Blank Planet
Fear of a Blank Planet es el noveno álbum de estudio de la banda inglesa de rock y metal progresivo Porcupine Tree, editado el 16 de abril de 2007 en Europa y el 24 del mismo mes en los Estados Unidos. El líder de la banda, Steven Wilson, mencionó en una entrevista que el título del disco hacía alusión al álbum Fear of a Black Planet de Public Enemy, editado en 1990. Este disco ganó el prestigioso premio al mejor disco del año 2007 otorgado por los redactores de la revista Classic Rock. El álbum contó con la colaboración especial de Alex Lifeson, guitarrista de Rush, quien toca un solo en "Anesthetize"; Robert Fripp, líder de King Crimson, autor de los sonidos distorsionados en "Way out of Here"; y el guitarrista John Wesley, quien canta los coros en las canciones del disco.
[ru] Fear of a Blank Planet
Fear of a Blank Planet — девятый студийный альбом английской прогрессив-рок группы Porcupine Tree. Выпущен 16 апреля 2007 года в Великобритании и Европе, 24 апреля 2007 года в Америке. Стивен Уилсон упомянул, что название альбома является прямой ссылкой на альбом группы Public Enemy 1990 года Fear of a Black Planet. Он объяснил, что расовые отношения были главной проблемой того времени, и что в настоящее время он считает «проблему информационных технологий главной проблемой XXI века».
Q Magazine охарактеризовал альбом, как «драматическая, широкоэкранная, мастерски, даже искренне выполненная рок запись, достойная своей ню-прог-ориентированной аудитории», тогда как Decibel отметил, что «Porcupine Tree доказали, что они могут превзойти самих себя». Fear of a Blank Planet победил в категории «Альбом Года» журнала Classic Rock. Также альбом занял 39 место в списке «50 величайших прог-рок-альбомов всех времён» журнала Rolling Stone[11].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии