music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Here Come the Warm Jets („Hier kommen die warmen Strahlen“) ist das erste Soloalbum von Brian Eno und wurde 1974 bei Island Records veröffentlicht. Stilistisch ist Here Come the Warm Jets ein Hybrid zwischen Glam Rock und Artrock, ähnlich den vorherigen Alben mit Roxy Music, die Stücke sind jedoch experimenteller.

Auf dem Album treten verschiedene Gastmusiker auf, so zum Beispiel Robert Fripp von King Crimson sowie Mitglieder von Roxy Music, Hawkwind, Matching Mole und den Pink Fairies. Bei der Produktion des Albums nutzte Eno ungewöhnliche Methoden. Er tanzte zum Beispiel vor den Bandmitgliedern und forderte sie auf, dazu Musik zu machen, wobei er Unsinnswörter vor sich her sprach, aus denen er später die Texte entwickelte. Here Come the Warm Jets erreichte Platz 26 in den United Kingdom Charts und Platz 151 in den US Billboard Charts. Die Kritiker bewerteten das Album überwiegend positiv.[1]


Produktion


Here Come the Warm Jets wurde an zwölf Tagen im September 1973 in den Majestic Studios in London aufgenommen. Der Aufnahmeleiter war Derek Chandler. Das Album wurde in den Air und Majestic Studios von Brian Eno und Chris Thomas abgemischt. Der Titel des Albums wurde zunächst von Eno als Slangausdruck für Urinieren beschrieben; gegenüber dem Mojo Magazin erklärte er allerdings, dass der Name von der Gitarre käme, die auf dem Titeltrack verwendet wurde und die er „warm jet guitar“ nannte, weil sie wie ein abgestimmter Jet geklungen habe.[2][1]

Eno lud insgesamt sechzehn Gastmusiker für die Aufnahme des Albums ein, darunter John Wetton und Robert Fripp, Simon King von Hawkwind, Bill MacCormick von Matching Mole, Paul Rudolph von den Pink Fairies, Chris Spedding und alle Mitglieder von Roxy Music außer deren Sänger Bryan Ferry. Ein Auswahlkriterium für die Musiker war musikalische Inkompatibilität. Eno zum Line-Up:

“(I)... got them together merely because I wanted to see what happens when you combine different identities like that and allow them to compete....(The situation) is organized with the knowledge that there might be accidents, accidents which will be more interesting than what I had intended.”

„(Ich)…brachte sie zusammen, nur um zu sehen, was passiert, wenn man verschiedene Charaktere kombiniert und ihnen erlaubt, zu konkurrieren ... (Die Situation) ist mit dem Wissen organisiert, dass es vielleicht Unfälle gibt, aber Unfälle sind vielleicht interessanter als das, was ich beabsichtigt hatte.“

Eric Tamm: Brian Eno: His Music and the Vertical Color of Sound. Da Capo Press, 1995.

Eno lenkte die Musiker durch Körpersprache, Tanz und verbale Suggestion, um ihr Spiel und den Bandsound zu beeinflussen. Er hielt es für eine gute Methode, mit den Musikern zu kommunizieren. Auf dem Album wird angegeben, dass Eno Instrumente wie snake guitar (Schlangengitarre), simple piano (einfaches Piano) und electric larynx (elektrischer Kehlkopf) spielte. Diese Begriffe wurden verwendet, um die Klangcharakteristik der Instrumente zu beschreiben. Nach der Aufnahme mischte Eno die einzelnen Spuren teilweise neu, sodass einige der Tracks wenig Ähnlichkeit mit dem hatten, was die Musiker während der Sitzung aufgenommen hatten.[3]


Stil


Die Songs auf Here Come the Warm Jets nehmen Bezug auf verschiedene musikalische Stile. Der gesamte Stil des Albums wurde als „glammed-up Art-Pop“, mit Anleihen an Glamrock und Artrock sowie Avantgarde-Einflüssen, bezeichnet. Auf einigen Tracks ahmt Eno den Gesang von Bryan Ferry nach.[3] Der Gesang auf anderen Songs wie Baby’s on Fire wurde als „nasaler und leicht rotziger Gesang“ beschrieben.[3] Auch Anleihen an die Musik der 1950er Jahre wurden vorgenommen.


Trackliste


Seite Eins

  1. Needles in the Camel's Eye (Eno, Phil Manzanera) – 3:11
  2. The Paw Paw Negro Blowtorch – 3:04
  3. Baby's on Fire – 5:19
  4. Cindy Tells Me (Eno, Manzanera) – 3:25
  5. Driving Me Backwards – 5:12

Seite Zwei

  1. On Some Faraway Beach – 4:36
  2. Blank Frank (Eno, Robert Fripp) – 3:37
  3. Dead Finks Don't Talk (arr. Paul Thompson, Busta Jones, Nick Judd, Eno) – 4:19
  4. Some of Them Are Old – 5:11
  5. Here Come the Warm Jets – 4:04

Einzelnachweise


  1. Review des Albums bei allmusic.com. Abgerufen am 21. September 2016.
  2. Eno, Brian: Brian Eno, interviewed by Andy Gill in Mojo. Mojo. Abgerufen am 21. September 2016.
  3. Eric Tamm: Brian Eno: His Music and the Vertical Color of Sound. Da Capo Press. 1995, ISBN 0-306-80649-5.

На других языках


- [de] Here Come the Warm Jets

[en] Here Come the Warm Jets

Here Come the Warm Jets is the debut solo album by British musician Brian Eno, released on Island Records in January 1974. It was recorded and produced by Eno following his departure from Roxy Music, and blends glam and pop stylings with avant-garde approaches. The album features numerous guests, including several of Eno's former Roxy Music bandmates along with members of Hawkwind, Matching Mole, Pink Fairies, Sharks, Sweetfeed, and King Crimson. Eno devised unusual methods and instructions to coax unexpected results from the various musicians.[6]

[es] Here Come The Warm Jets

Here Come the Warm Jets (del inglésː Ahí vienen los chorros calientes) es el álbum debut del músico británico Brian Eno. Significó su primer disco como solista luego de abandonar Roxy Music. Fue grabado en 1973 y publicado en enero de 1974, por Island Records. Fue ubicado en el puesto no. 432 de los 500 Mejores Álbumes de Todos los Tiempos, de la revista Rolling Stone.[1]

[ru] Here Come the Warm Jets

Here Come the Warm Jets (рус. Стеклись тёплые струйки) — дебютный сольный альбом британского музыканта Брайана Ино, выпущенный на лейбле Island Records в январе 1974 года. Он был записан и спродюсирован Ино после его ухода из группы Roxy Music и сочетает в себе глэм- и поп-стили с авангардными подходами. На альбоме присутствуют многочисленные гости, в том числе несколько бывших коллег Ино по группе Roxy Music, а также участники Hawkwind, Matching Mole, Pink Fairies, Sharks, Sweetfeed и King Crimson. Разрабатывая материал с различными музыкантами, Ино разработал необычные методы и инструкции для получения неожиданных результатов[13].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии