music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Highway to Hell (engl. für „Autobahn zur Hölle“) ist das sechste Studioalbum der australischen Hard-Rock-Band AC/DC. Es wurde 1979 veröffentlicht und war der große Durchbruch für die Band. Es ist das letzte AC/DC-Album mit dem Sänger Bon Scott, der im Februar 1980 starb und durch Brian Johnson ersetzt wurde.


Hintergrund


Bon Scott zusammen mit Gitarrist Angus Young und Bassist Cliff Williams bei einem Konzert der Highway to Hell-Tournee im August 1979
Bon Scott zusammen mit Gitarrist Angus Young und Bassist Cliff Williams bei einem Konzert der Highway to Hell-Tournee im August 1979

Aufnahmen


Die Produktion des Albums begann im Januar 1979 mit Demoaufnahmen und -schnitten in den Albert Studios in Sydney gemeinsam mit dem Produzenten Eddie Kramer. Alle Lieder waren von den Bandmitgliedern Angus Young, Malcolm Young und Bon Scott geschrieben worden. Vor allem Bon Scott arbeitete diesmal härter an seinen Texten. Die endgültigen Aufnahmen wurden im Februar 1979 in den Criteria Studios in Miami und von März bis April in den Roundhouse-Studios in London eingespielt. Highway to Hell ist das erste Album der Band, das nicht in den australischen Albert Studios entstanden ist. Eddie Kramer begann als Produzent im Februar, wurde von der Band jedoch noch vor Abschluss der Aufnahmen des ersten Songs entlassen, weil die Band bis dato mit ihm nichts zustande brachte. Um 1996 wurden drei der Originalaufnahmen wieder gefunden und 1997 auf Bonfire veröffentlicht. Eddie Kramer wurde durch Robert John „Mutt“ Lange ersetzt, der bereits die Boomtown Rats und Graham Parker unterstützte. Lange half vor allem Bon Scott an seinem Gesangsstil zu arbeiten. Scott selbst sagte dazu, dass er vor Highway to Hell einfach nur drauflosgeschrien hätte. Diesmal hätte er sich viel Mühe gegeben.


Musikalischer Stil


Im Vergleich zu den früheren Alben der Band wurde der Sound präziser und melodischer und setzte die Band damit endgültig von den damals populären Punkrock-Bands ab. So beschrieb der Studio-Mitarbeiter Tony Platt das Album:

„Das war genau die Platte, die sie nötig hatten. Es gab damals immer noch Leute, die AC/DC für eine Punkband hielten. Sie bewegten sich natürlich schon länger auf einen geradlinigen Rocksound zu und versuchten damit den amerikanischen Markt zu erobern.“[1]

Albumcover


Neben Let There Be Rock ist Highway to Hell das einzige AC/DC-Album, das die gesamte Band auf dem Cover zeigt, auf den meisten anderen Alben der Gruppe ist nur Gitarrist Angus Young zu sehen. Jedoch ist die Band auf dem Cover von Let There Be Rock nur in einer Livedarstellung zu sehen, auf der nicht alle Mitglieder klar zu erkennen sind. Bei dem Cover von Highway to Hell handelt es sich um eine Nahaufnahme, die die gesamte Gruppe nebeneinander zeigt. In Australien erschien das Album mit einem anderen Covermotiv, bei dem über das internationale Cover unten die Saiten eines Basses und ein feuerartiges Muster über das Motiv gelegt wurden. Das Schallplattencover einer AMIGA-Veröffentlichung in der DDR zeigte lediglich das Bandlogo und den Schriftzug. Die Band ist nicht abgebildet.[2]


Titelliste


Side one
  1. Highway to Hell (Angus Young, Malcolm Young, Bon Scott) – 3:28
  2. Girls Got Rhythm (Angus Young, Malcolm Young, Bon Scott) – 3:32
  3. Walk All Over You (Angus Young, Malcolm Young, Bon Scott) – 5:09
  4. Touch Too Much (Angus Young, Malcolm Young, Bon Scott) – 4:26
  5. Beating Around the Bush (Angus Young, Malcolm Young, Bon Scott) – 3:56
Side two
  1. Shot Down in Flames (Angus Young, Malcolm Young, Bon Scott) – 3:22
  2. Get It Hot (Angus Young, Malcolm Young, Bon Scott) – 2:34
  3. If You Want Blood (You’ve Got It) (Angus Young, Malcolm Young, Bon Scott) – 4:36
  4. Love Hungry Man (Angus Young, Malcolm Young, Bon Scott) – 4:17
  5. Night Prowler (Angus Young, Malcolm Young, Bon Scott) – 6:15

Rezeption


Mit Highway to Hell gelang AC/DC der internationale Durchbruch, das Album wurde erfolgreicher als jedes andere mit Bon Scott veröffentlichte Album. Es erreichte als erstes der Gruppe die Top 100 in den USA, platzierte sich dort auf Platz 17 und erhielt sieben Platinauszeichnungen für über 7 Millionen verkaufte Exemplare in den USA. In Kanada erreichte es Doppelplatin, in Großbritannien platzierte es sich auf Platz 7 und erhielt eine Goldauszeichnung. In Deutschland gelangte es bis auf Platz 7, Highway to Hell war das erste Album der Gruppe, das in Deutschland die Top 10 erreichte.

Das Rolling Stone-Magazin listete das Album 2003 auf Platz 199 seiner 500 besten Alben aller Zeiten. Das Magazin Rock Hard führte es in seiner 500 Rock- und Metalalben umfassenden Bestenliste auf dem vierten Platz, damit ist es nach Back in Black (Platz 1) das bestplatzierte Album der Gruppe in selbiger Liste. Götz Kühnemund, Autor des Magazins, gab dem Album volle zehn Punkte und gab folgendes Urteil ab: „Der Titelsong brachte den weltweiten Durchbruch für AC/DC und gilt bis heute als größter Hit der Band, der die beiden folgenden Single-Auskopplungen Girls Got Rhythm und Touch Too Much lange Zeit überschattete. Als sich das Album, das mit Walk All Over You, Shot Down In Flames, Get It Hot, If You Want Blood (You´ve Got It) und Night Prowler weitere Granaten enthält, an der Spitze der internationalen Charts festgebissen hatte, starb Bon Scott am 19. Februar 1980 nach einer seiner exzessiven Zechtouren. Am 20. Februar malten sich Zehntausende von trauernden Fans Bon Scott-Gedenkkreuze neben die AC/DC-Logos auf ihren Jeansjacken und verhalfen der Band in den folgenden Monaten zu einem ungeheuren Popularitätsschub, der bis heute anhält…“


Auszeichnungen für Musikverkäufe


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF)  Gold 30.000
 Australien (ARIA)   Platin 350.000
 Deutschland (BVMI) Platin (WEA)
+ Gold (Atlantic)
750.000
 Frankreich (SNEP)  Platin 400.000
 Italien (FIMI)  Platin 50.000
 Kanada (MC)   Platin 200.000
 Neuseeland (RMNZ)   Platin 60.000
 Österreich (IFPI)  Gold 25.000
 Polen (ZPAV)  Gold 10.000
 Schweiz (IFPI)  Platin 50.000
 Spanien (Promusicae) Gold (Atlantic)
+ Gold (DRO)
+ Gold (Sony)
150.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Platin 7.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin 300.000
Insgesamt 7× Gold
23× Platin
9.675.000

Hauptartikel: AC/DC/Auszeichnungen für Musikverkäufe


Einzelnachweise


  1. Benzinger: Rock-Hymnen
  2. http://www.discogs.com/ACDC-Highway-To-Hell/release/2539028



На других языках


- [de] Highway to Hell

[en] Highway to Hell

Highway to Hell is the sixth studio album by Australian hard rock band AC/DC, released on 27 July 1979. It was the last album featuring lead singer Bon Scott, who would die early the following year on 19 February 1980.

[es] Highway to Hell

Highway to Hell (Autopista al infierno), es el sexto álbum de estudio de la banda de hard rock australiana AC/DC que salió a la venta en 1979. También es el quinto álbum de estudio internacional de la banda y todas sus canciones fueron escritas por Angus Young, Malcolm Young, y Bon Scott, entre las que se destacan "Highway to Hell", "Touch Too Much", "Walk All Over You", "Shot Down in Flames", "If You Want Blood (You've Got It)" y el oscuro blues "Night Prowler".

[ru] Highway to Hell

Highway to Hell (с англ. — «Шоссе в ад») — шестой студийный альбом австралийской рок-группы AC/DC, выпущенный в 1979 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии