Intensive Care ist das sechste Album des Pop-Künstlers Robbie Williams und wurde am 24. Oktober 2005 veröffentlicht. Das Album entstand in Zusammenarbeit mit Stephen Duffy. Aus diesem Werk gingen ebenfalls die Single-Auskopplungen Tripping, Make Me Pure, Advertising Space und Sin Sin Sin hervor.
Bereits die vorab veröffentlichte Single Tripping löste in den Medien Debatten über die Qualität des Albums aus, das als erstes entstanden war, nachdem Williams die langjährige Kooperation mit den Songwriter Guy Chambers beendet hatte, der nicht selten für den eigentlichen kreativen Kopf gehalten wurde. Da Williams bisheriger Stil anders gewesen war, lösten ungewöhnliche Rhythmen und aktuelle Dancebeats, sowie eine eher vom Mainstream losgelöste Musik starke Diskussionen unter Kritikern und Fans aus. Die Meinungen waren geteilt, doch Tripping wurde Williams erster Nummer-eins-Hit in Deutschland. Das unverkennbare Erkennungsmerkmal des Songs ist der Falsettgesang im Refrain, der Stil erinnert an die Tanzmusik der 80er Jahre. Williams gab diesbezüglich an, dass er durch den Song Louise der britischen Band The Human League aus dem Jahre 1984 inspiriert worden sei.
Dennoch markierte Intensive Care für mehrere Kritiker eine musikalische Neugeburt; und nicht alle waren der Ansicht, dass dieser Neuanfang geglückt sei. Das in Zusammenarbeit mit Stephen Duffy entstandene Material, welches über einen Zeitraum von zwei Jahren produziert worden war, gilt dennoch als radiotauglich und zugleich melancholisch und voller Nostalgie. Williams selbst sagte jedoch später, dass das Album in der glücklichsten Phase seines Lebens entstanden und sein bislang bestes sei. Hinter den Songtexten verberge sich viel Okkultismus und Schwarze Magie, Dinge, für die sich Williams privat begeisterte. Alle Songs wurden in Williams' privaten Schlafzimmer-Studio aufgenommen.
Trotz aller Kritik konnte sich das Album in den Charts sehr gut platzieren. Die Verkaufszahlen konnten durchaus an die alten Erfolge anknüpfen, und Williams bewies vorerst, dass er auch ohne Guy Chambers erfolgreich sein konnte.
Track | Titel | Länge (in Minuten) |
---|---|---|
01 | Ghosts | 3:41 |
02 | Tripping | 4:36 |
03 | Make Me Pure | 4:33 |
04 | Spread Your Wings | 3:51 |
05 | Advertising Space | 4:37 |
06 | Please Don't Die | 4:47 |
07 | Your Gay Friend | 3:21 |
08 | Sin Sin Sin | 4:09 |
09 | Random Acts of Kindness | 4:12 |
10 | The Trouble With Me | 4:20 |
11 | A Place to Crash | 4:34 |
12 | King of Bloke and Bird | 6:10 |
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() | 1 (48 Wo.) | 48 |
![]() | 1 (46 Wo.) | 46 |
![]() | 1 (48 Wo.) | 48 |
![]() | 1 (29 Wo.) | 29 |
Intensive Care wurde weltweit über sechs Millionen Mal verkauft, womit es an die früheren Erfolge von Williams anknüpft. Darüber hinaus ist es das am schnellsten verkaufte Album Williams und konnte sich innerhalb Europas in den höchsten Chartpositionen platzieren.
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
2005 | Tripping Intensive Care |
DE1 (17 Wo.)DE |
AT2 (15 Wo.)AT |
CH2 ![]() (30 Wo.)CH |
UK2 ![]() (17 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 3. Oktober 2005 |
Make Me Pure Intensive Care |
— | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 14. November 2005 | |
Advertising Space Intensive Care |
DE10 (16 Wo.)DE |
AT8 (19 Wo.)AT |
CH9 (34 Wo.)CH |
UK8 (11 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 12. Dezember 2005 | |
2006 | Sin Sin Sin Intensive Care |
DE18 (16 Wo.)DE |
AT15 (20 Wo.)AT |
CH16 (22 Wo.)CH |
UK22 (7 Wo.)UK |
Erstveröffentlichung: 22. Mai 2006 |
TrippingVideoalbum
CD
Maxi-CD
|
Advertising SpaceVideoalbum
CD
Maxi-CD
|
Sin Sin SinVideoalbum
CD
Maxi-CD
|
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() |
![]() |
120.000 |
![]() |
![]() |
210.000 |
![]() |
![]() |
(100.000) |
![]() |
![]() |
(60.000) |
![]() |
![]() |
(1.100.000) |
![]() |
![]() |
5.000.000 |
![]() |
![]() |
(62.639) |
![]() |
![]() |
(400.000) |
![]() |
![]() |
(10.000) |
![]() |
![]() |
(75.000) |
![]() |
![]() |
(282.000) |
![]() |
![]() + ![]() |
1.150.000 |
![]() |
![]() |
45.000 |
![]() |
![]() |
(160.000) |
![]() |
![]() |
(90.000) |
![]() |
![]() |
(20.000) |
![]() |
![]() |
(10.000) |
![]() |
![]() |
(40.000) |
![]() |
![]() |
(90.000) |
![]() |
![]() |
(100.000) |
![]() |
![]() |
(6.000) |
![]() |
— | 7.000 |
![]() |
![]() |
(1.500.000) |
Insgesamt | ![]() ![]() ![]() |
6.532.000 |
Hauptartikel: Robbie Williams/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Studioalben | Life Thru a Lens • I’ve Been Expecting You • Sing When You’re Winning • Swing When You’re Winning • Escapology • Intensive Care • Rudebox • Reality Killed the Video Star • Take the Crown • Swings Both Ways • The Heavy Entertainment Show • The Christmas Present |
---|---|
Livealben | Live Summer 2003 • Live at Knebworth 10th Anniversary |
Kompilationsalben | The Ego Has Landed • Hit Collection • Greatest Hits • The Best So Far • Songbook • In and Out of Consciousness: The Greatest Hits 1990-2010 • Under the Radar, Vol. 1 • Under the Radar, Vol. 2 • Under the Radar, Vol. 3 |
Extended Plays | Win Some Lose Some • Live from London |
Singles | Freedom • Old Before I Die • Lazy Days • South of the Border • Angels • Let Me Entertain You • Millennium • No Regrets • Strong • She’s the One / It’s Only Us • Rock DJ • Kids • Supreme • Let Love Be Your Energy • Eternity / The Road to Mandalay • Somethin’ Stupid • Mr. Bojangles / I Will Talk and Hollywood Will Listen • Feel • Come Undone • Something Beautiful • Sexed Up • Radio • Misunderstood • Tripping • Advertising Space • Sin Sin Sin • Rudebox • Lovelight • Bongo Bong and Je ne t’aime plus • She’s Madonna • Bodies • You Know Me • Morning Sun • Shame • Candy • Different • Go Gentle • Dream a Little Dream • Be a Boy • Shine My Shoes • Party Like a Russian • Love My Life |
Featurings | My Culture • Do They Know It’s Christmas? • Close My Eyes • Everybody Hurts • Three Lions 2010 • Goin’ Crazy • The Days |
|