music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Live at the Fillmore (englisch für Live im Fillmore) ist ein Livealbum der US-amerikanischen Rap-Gruppe Cypress Hill. Es erschien am 4. Dezember 2000 über die Labels Ruffhouse sowie Columbia Records und wurde am 16. August 2000 bei einem Konzert der Band im Musiktheater The Fillmore in San Francisco aufgenommen.


Inhalt


Die auf dem Livealbum enthaltenen Lieder stammen aus den vorher veröffentlichten Studioalben der Gruppe. So sind sieben Songs aus dem Album Black Sunday, fünf Tracks aus dem Debütalbum Cypress Hill, drei Stücke aus dem Album IV sowie zwei Titel des Albums Skull & Bones vertreten. Lediglich vom Album III: Temples of Boom wurden keine Lieder entnommen. Außerdem befindet sich ein Remix des Songs Checkmate als Hidden Track am Ende des Albums.


Produktion


Das komplette Album wurde von Cypress Hills Produzent DJ Muggs für die Soul Assassins produziert, arrangiert und gemixt.


Covergestaltung


Das Albumcover zeigt ein Foto der Gruppe bei ihrem Auftritt. Im Vordergrund sieht man das jubelnde Publikum mit ausgestreckten Armen und im Hintergrund das Bühnenbild. Im oberen Teil des Covers befinden sich die weißen Schriftzüge Cypress Hill und Live at the Fillmore auf schwarzem Grund.[1]


Titelliste


# Titel Länge Album
1Hand on the Pump3:55Cypress Hill
2Real Estate3:17Cypress Hill
3How I Could Just Kill a Man3:22Cypress Hill
4Insane in the Brain3:36Black Sunday
5Pigs2:34Cypress Hill
6Looking Through the Eye of a Pig8:02IV
7Cock the Hammer3:43Black Sunday
8Checkmate3:30IV
9Can’t Get the Best of Me3:59Skull & Bones
10Lick a Shot3:37Black Sunday
11A to the K4:55Black Sunday
12I Ain’t Goin’ Out Like That3:37Black Sunday
13I Wanna Get High2:11Black Sunday
14Stoned Is the Way of the Walk1:58Cypress Hill
15Hits from the Bong2:52Black Sunday
16Riot Starter3:49IV
17(Rock) Superstar6:06Skull & Bones
18Checkmate (Hang ’Em High Remix)
(Hidden Track)
4:01

Charterfolge


Live at the Fillmore erreichte in den österreichischen Charts Platz 47, in der Schweiz Rang 82 und in den Vereinigten Staaten Position 119.[3] In den deutschen Top 100 konnte sich das Album nicht platzieren.


Rezeption


Professionelle Bewertungen
Kritiken
laut.de [4]
allmusic [5]

Von laut.de bekam das Album drei von möglichen fünf Punkten. Der Rezensent Eberhard Dobler schreibt, dass „die Qualität der Live-Aufnahme sich sehen lassen kann“ und der Rap von B-Real und Sen Dog klinge, „als hätten sie das Studio nie verlassen.“ Allerdings sei „die intensive Power eines Cypress-Gigs auf Platte nur zu erahnen“ und „über den Zugewinn eines solchen Releases“ ließe sich streiten.[4]


Einzelnachweise


  1. Albumcover
  2. Chartquellen (Alben): DE (Memento des Originals vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musicline.de AT CH UK@1@2Vorlage:Toter Link/chartarchive.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. US
  3. internationale Chartverfolgung Live at the Fillmore
  4. Bewertung: laut.de
  5. Bewertung: allmusic.com

На других языках


- [de] Live at the Fillmore

[en] Live at the Fillmore (Cypress Hill album)

Live at the Fillmore is a live album by American band Cypress Hill. It was recorded at The Fillmore in San Francisco on August 16, 2000 and released on December 12, 2000 through Ruffhouse/Columbia Records. Production was handled by member DJ Muggs. It contains several songs performed from the group's previous studio albums: Cypress Hill, Black Sunday, IV and Skull & Bones with the exception for the songs from III: Temples of Boom. It features contributions from members of SX-10. In the United States, the album peaked at No. 119 on the Billboard 200 and No. 72 on the Top R&B/Hip-Hop Albums. It also reached No. 47 in Austria and No. 82 in Switzerland.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии