Mondo Bizarro ist das zwölfte Studioalbum der US-amerikanischen Punkband Ramones. Es wurde ab dem 20. Januar 1992 aufgenommen[1] und erschien im September des gleichen Jahres.
Mondo Bizarro war nach Brain Drain das erste Studio-Album der Band seit drei Jahren und ist das erste, auf dem der neue Bassist C. J. Ramone zu hören ist. Dessen Vorgänger und Gründungsmitglied Dee Dee Ramone steuerte trotz seines Ausscheidens aus der Band drei Kompositionen zu dem Album bei. Als Produzent fungiert zum ersten Mal seit dem Album Too Tough to Die wieder Ed Stasium. Als Arbeitstitel für das Album wurden zunächst die Namen Condemned To Live und Mondo Deprovados verwendet.[1]
Die Meinung der Band selbst zu ihrem Werk ist unklar. In einem Interview in einer argentinischen Zeitung sagte der Gitarrist Johnny Ramone 1992:
“Generally I always find two or three songs that I hate. From Mondo Bizarro, I really like almost all the songs and I am very satisfied with the result.”
„Normalerweise finde ich jedesmal zwei oder drei Lieder, die ich hasse. Von Mondo Bizarro mag ich praktisch alle Stücke, und ich bin sehr zufrieden mit dem Resultat.“
Dagegen steht eine Aussage Johnny Ramones in einem Interview für die Dokumentation End of the Century: The Story of the Ramones:
“I don’t like it. I don’t like it at all.”
„Ich mag es nicht. Ich mag es überhaupt nicht.“
Das Album erreichte Platz 190 der Billboard 200. Die Single Poison Heart stand 12 Wochen in den Charts und erreichte am 31. Oktober 1992 mit Platz 6 die beste Platzierung (Genre Alternative Songs).
Mitglieder:
Joey Ramone |
Johnny Ramone |
Dee Dee Ramone |
Tommy Ramone
Marky Ramone |
Richie Ramone |
Elvis Ramone |
C. J. Ramone
Alben: Ramones (1976) | Leave Home (1977) | Rocket to Russia (1977) | Road to Ruin (1978) | It’s Alive (1979) | End of the Century (1980) | Pleasant Dreams (1981) | Subterranean Jungle (1983) | Too Tough to Die (1984) | Animal Boy (1986) | Halfway to Sanity (1987) | Brain Drain (1989) | Loco Live (1991) | Mondo Bizarro (1991) | Acid Eaters (1993) | ¡Adios Amigos! (1995)
Sonstiges: Ramones-Museum Berlin