Music for a Big Night Out ist das 16. Studioalbum der deutschen Dance-Band Scooter.[4] Es wurde am 2. November 2012 in Scooters Eigenlabel Sheffield Tunes veröffentlicht. Die erste Single 4 AM wurde bereits vorab am 7. September 2012 veröffentlicht. Die zweite Single Army of Hardcore erschien am selben Tag wie das Album.
iTunes Deluxe Edition Bonustracks
Region | Datum | Label | Format | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 2. November 2012 | Sheffield Tunes | CD | Standard |
CD + T-Shirt | Begrenzt | |||
Download | Deluxe (Inkl. Bonus-Tracks, iTunes nur)[5] | |||
Standard | ||||
Italien | Kontor Italia | Standard | ||
Polen | 22. Januar 2013 | Uniwersal Music Poland | CD | Standard |
Dani Fromm von laut.de schreibt: „Baxxter & Co. wären auch schön blöd, an einer bestens geölten, ununterbrochen auf Hochtouren laufenden Maschinerie auch nur das kleinste Rädchen auszutauschen.“ Weiterhin resümiert er: „Abgesehen von diesem kleinen Ausbruch löst nahezu jeder Track getreu der bewährten Formel Hit-Hookline + Baxxter + Megafon + Bummsbeat sein Ticket in die deutschen Dance-Charts.[...] Er wird dennoch nicht von seinem erprobten Rezept abweichen.“ Fromm zieht letztlich das Fazit:
„Willkommen in einer Welt, in der das Leben - "life's so fast like you are on the run" - dem Zeitgeist genauso davonrennt wie musikalischen Entwicklungen und technischen Errungenschaften. Im gestreckten Galopp, ja. Aber auf längst ausgetretenen Pfaden. Trotzdem: Wenn nach knapp sieben instrumentalen Minuten zum Schluss auch noch der "Last Hippie Standing" in der Chill-Out-Zone ermmattet ins Sofa gesunken ist, hat Baxxter doch wieder Recht behalten: "We gonna rock the show. We gonna rock the house. We gonna rock the fuckin' venue." Es ist vollbracht.“
Oliver Ding von Plattentests.de bewertete Music for a Big Night Out negativ. Er schrieb: „Baxxter glänzt mit wie üblich katastrophal gerappten Slogans, verursacht mit fieser Grammatik Zahnschmerzen“ und bewertete die einzelnen Lieder auf dem Album unter anderem als „Hippie-Gedudel“ und „schmierigstem Pillentechno“.[7]
Ferris Bueller • Axel Coon • Jay Frog • Rick J. Jordan • Philip Speiser • Etnik Zarari | |
Studioalben | … and the Beat Goes On! (1995) • Our Happy Hardcore (1996) • Wicked! (1996) • Age of Love (1997) • No Time to Chill (1998) • Back to the Heavyweight Jam (1999) • Sheffield (2000) • We Bring the Noise! (2001) • The Stadium Techno Experience (2003) • Mind the Gap (2004) • Who’s Got the Last Laugh Now? (2005) • The Ultimate Aural Orgasm (2007) • Jumping All Over the World (2007) • Under the Radar Over the Top (2009) • The Big Mash Up (2011) • Music for a Big Night Out (2012) • The Fifth Chapter (2014) • Ace (2016) • Scooter Forever (2017) • God Save the Rave (2021) |
---|---|
Livealben | Encore – Live & Direct (2002) • Excess All Areas (2006) • Live in Hamburg (2010) • I Want You to Stream (2020) |
Kompilationsalben | Rough and Tough and Dangerous (The Singles 94/98) (1998) • Push the Beat for This Jam (The Singles 98-02) (2002) • 24 Carat Gold (2002) • 20 Years of Hardcore (2013) • 100% Scooter – 25 Years Wild & Wicked (2017) |