music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Neon Bible ist das zweite Album der kanadischen Indie-Rock-Band Arcade Fire. Es erschien am 5. März 2007 in Europa und einen Tag später in den USA. Es erreichte Platz 2 der britischen und US-amerikanischen Albumcharts; in Kanada und Irland sogar Platz 1.

The Arcade Fire auf einem Konzert 2007 – als Bühnenhintergrund das Artwork von Neon Bible
The Arcade Fire auf einem Konzert 2007 – als Bühnenhintergrund das Artwork von Neon Bible

Aufgenommen wurde das Album größtenteils im Petite Église, einer ehemaligen Kirche im kanadischen Farnham, die die Band kaufte und zum Tonstudio umbaute.


Produktion


Nach der Veröffentlichung von Funeral (2004), das in einem Dachbodenstudio namens Hotel2Tango aufgenommen wurde, entschied sich Arcade Fire, dass ein dauerhafter Aufnahmeort erforderlich war. Nach ihrer Tour kaufte die Band die Petite Église in Farnham, Quebec.[2] Die Petite Église, die zum Zeitpunkt des Kaufs als Café genutzt wurde, war einst eine Kirche und ein Freimaurertempel. Nachdem die Renovierung der Kirche abgeschlossen war, nahm die Band in der zweiten Hälfte des Jahres 2006 einen Großteil des Albums auf. Michael Pärt produzierte zusätzliche Aufnahmen in Budapest, wobei er das Budapest Film Orchestra und einen Militär-Männerchor aufnahm.[2]

Nachdem die Band den größten Teil des Albums selbst produziert hatte, entschloss sie sich, das Mixen einer externen Personalie zu überlassen.[3] Tracks wurden an mehrere bekannte Mixer / Produzenten geschickt, um mit ihnen zu experimentieren. Nachdem sie entschieden hatten, dass sie die Ideen von Nick Launay am besten mochten, lud die Band ihn in ihr Studio ein, um an den Songs weiterzuarbeiten. Einen Monat lang arbeitete Launay mit dem Ingenieur und Co-Produzenten des Albums, Marcus Strauss, an der Mischung der einzelnen Songs. Die Band bewertete regelmäßig ihre Fortschritte. In einem Interview mit HitQuarters beschrieb Launay den Mischprozess als "verspielte Sache".[3]


Rezensionen


Neon Bible erhielt, ebenso wie das Vorgängeralbum Funeral, das der Band internationale Bekanntheit verschaffte, hervorragende Kritiken. So gab zum Beispiel das Magazin Q dem Album volle Punktzahl und kürte es zudem zum Album des Jahres 2007. Allmusic gab vier von fünf Punkten,[4] Pitchfork Media 8,4 von 10. Im NME und Rolling Stone erhielt das Album jeweils den vierten Platz der Album des Jahres 2007-Liste. Auch bei Metacritic erhielt das Album mit 87 % eine gute Note.[5]

Zudem erhielt das Album die Juno Awards für das beste Alternative Album of the Year und das CD/DVD Artwork Design of the Year; das Cover hatten Tracy Maurice und François Miron gestaltet.[6]


Titelliste


  1. Black Mirror – 4:13
  2. Keep the Car Running – 3:29
  3. Neon Bible – 2:16
  4. Intervention – 4:19
  5. Black Wave/Bad Vibrations – 3:57
  6. Ocean of Noise – 4:53
  7. The Well and the Lighthouse – 3:56
  8. (Antichrist Television Blues) – 5:10
  9. Windowsill – 4:16
  10. No Cars Go – 5:43
  11. My Body Is a Cage – 4:47

Singles


Black Mirror wurde am 22. Januar 2007 als Download veröffentlicht. Als erster Tonträger erschien die Single Keep the Car Running in Großbritannien am 19. März 2007 und in den USA am 8. Mai 2007. Der Song erreichte Platz 56 der britischen Singlecharts. Es folgten Intervention (UK: 21. Mai 2007 bzw. USA: 10. Juli 2007) und No Cars Go (6. August 2007), die jedoch keine vorderen Chartplatzierungen erreichten.


Artwork


Das Artwork für das Album ist ein Foto eines zwei Meter langen Neonschilds, das die Band während der Tournee in Auftrag gegeben hat. Auf dem für das Cover verwendeten Foto ist eine beleuchtete Bibel mitten im Flimmern gefangen. Der Rolling Stone nannte das Artwork eines der fünf besten des Jahres. Tracy Maurice und François Miron gewannen den Juno-Preis für das beste CD / DVD-Artwork des Jahres. Frontmann Win Butler gab in einem Interview an, dass der Albumtitel davon herrührt, dass er sich besonders für das Bild interessierte und nicht für den Roman The Neon Bible von John Kennedy Toole.


Trivia



Einzelnachweise


  1. ACharts
  2. Inside the Church of Arcade Fire. Abgerufen am 24. Mai 2019 (englisch).
  3. A&R, Record Label / Company, Music Publishing, Artist Manager and Music Industry Directory. Abgerufen am 24. Mai 2019.
  4. Allmusic review
  5. Metacritic
  6. Nationalpost.com
  7. ArcadeFireTube: The Curious Case of Benjamin Button - TV spot (feat. My Body Is A Cage by Arcade Fire). 14. Januar 2009, abgerufen am 24. Mai 2019.
  8. Jessica .McKay: My Body Is A Cage - House MD. 21. Januar 2013, abgerufen am 24. Mai 2019.
  9. Sophie Harris: Arcade Fire's 'Neon Bible': 10 Things You Didn't Know. In: Rolling Stone. 5. März 2017, abgerufen am 24. Mai 2019 (amerikanisches Englisch).

На других языках


- [de] Neon Bible

[en] Neon Bible

Neon Bible is the second studio album by Canadian indie rock band Arcade Fire. It was first released on March 5, 2007, in Europe and a day later in North America by Merge Records. Originally announced on December 16, 2006, through the band's website,[1] the majority of the album was recorded at a church the band bought and renovated in Farnham, Quebec.[2] The album is the first to feature drummer Jeremy Gara, and the first to include violinist Sarah Neufeld among the band's core line-up.

[es] Neon Bible

Neon Bible (en español: Biblia de Neón) es el segundo álbum de estudio del grupo de rock alternativo canadiense Arcade Fire lanzado el 5 de marzo de 2007 en Europa y el 6 de marzo en Norteamérica distribuido por Rough Trade en el Reino Unido y por Merge Records en Estados Unidos. Originalmente, su salida fue anunciada el 16 de diciembre de 2006 en la página web de la banda.[2] La mayor parte de la obra fue grabada en una iglesia que el grupo había comprado y renovado.[3] el título del disco no está inspirado en la novela The Neon Bible (La Biblia de Neón) de John Kennedy Toole.[3]

[ru] Neon Bible

Neon Bible (с англ. — «Неоновая Библия») — второй студийный альбом канадской инди-рок группы Arcade Fire, выпущенный 5 марта 2007 года на лейбле Mergeruen[1]. Большей частью Neon Bible была записана в церкви Petite Église (Фарнем, провинция Квебек), которую Arcade Fire приобрели в середине 2006 года и отреставрировали[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии