Nichts bleibt wie es war ist das sechste Studioalbum der Bayreuther Band Goethes Erben.
Das Cover des Albums zeigt ein rot gekleidetes Puppenkind, das im Eis liegt. Es soll die Loslösung von der Kindheit symbolisieren, wenn das erwachsene Kind auszieht und die Puppe dabei zurücklässt.
Die Existenz von Goethes Erben stand zuvor auf der Kippe, da das blaue Album und Schach ist nicht das Leben nicht den erwarteten Verkaufszahlen entsprachen. Henke führte das auf die zunehmende Zahl von unlizenzierten Kopien zurück, die im Internet verbreitet wurden. Das Album war deshalb als vorerst letztes der Band konzipiert. Die Erstauflage des Albums wurde daher mit einem Kopierschutz herausgegeben, die nicht am Computer abgespielt werden konnte. Es blieb jedoch bei dieser einen Veröffentlichung mit Kopierschutz, da die Band davon ausging, dass damit unzulässiges Kopieren nicht verhindert werden könne.[1]
Die unsichere Zukunft der Band kommentierte Henke im Booklet mit den Worten:
Das Album enthält neben ruhigen Piano-Stücken auch Metal-Anleihen (Nichts Bleibt Wie Es War, Ganz sanft), Rhythmusstrukturen aus dem Hip-Hop-Umfeld (Glasgarten, Himmelgrau) sowie technoide Elemente (Zimmer 34 - Part 2). Lieder wie Fleischschuld sind ein Verweis auf die frühere Wirkungsgeschichte der Band, während die ruhigeren, eingängigeren Klänge eine neue Seite der Band zeigen.
Die Lieder 1 bis 5 fallen unter die Überschrift „Zeit nachzudenken“, 6 bis 12 unter „Zornige Utopien“ und 13 bis 16 unter „Resümee“.
Als Single wurden die Lieder „Der Eissturm“ und „Glasgarten“ herausgegeben. Sie existiert als gewöhnliche Single und als Maxi-CD, auf welcher noch „Die Tür in der Vergangenheit“ und „Pascal lacht (live)“ vorhanden sind. Die Glasgarten-Single wurde später auch als Bonus auf die Neuauflage des Albums gepackt.
Auf der Eissturm-Single findet sich auch eine Neueinspielung des Liedes „Schatten“ mit dem Namen „Schatten II“.
2002 erschien eine Doppel-DVD mit dem Titel Was war bleibt, in der alle Lieder des Albums in Videoclips wiedergegeben wurden. Eine Visualisierung zu jedem Lied eines Albums gab es bisher noch nicht, Goethes Erben erwiesen sich hier als Vorreiter. Die finanziellen Mittel für die Doppel-DVD waren jedoch knapp.
Beim Lied Fleischschuld ist nur der Ton zu hören, während das Bild schwarz bleibt. Das ursprüngliche Video hätte Bilder gezeigt, wie rohes Fleisch geschnitten wird, abgewechselt mit den Aufnahmen eines weinenden Kindes. Dies bewog die FSK dem Video keine Jugendfreigabe zu geben und auch nicht als FSK18 einzustufen.[1] In der Urteilsbegründung der FSK wurde damit argumentiert, die bildliche Darstellung des Videoclips sei „tendenziell menschenverachtend“. Oswald Henke nahm dieses Urteil später als Vorlage zum Titel seines Buches FSK18 - tendenziell menschenverachtend. Mit der fehlenden Altersfreigabe entschied man sich gegen eine Veröffentlichung des Videos inklusive Bildmaterial. Andernfalls wäre für den Versand der DVD eine Alterskontrolle vorausgesetzt worden, deren aufwendiger Prozess man sich ersparen wollte. Stattdessen wurde das Video inklusive Bild später auf der DVD Debilitas veröffentlicht, die durch ihren Hauptfilm bereits keine Jugendfreigabe erhielt und es daher keine Rolle spielte.
Oswald Henke • Mindy Kumbalek • Susanne Reinhardt • Tim Hofmann • Frank Zeutschel • Markus Köstner • Michael Wollersheim | |
Conny R • Troy • Harald Lindemann • Rose Bihler Shah • Matthias Konrad • Cornelius Sturm • Carsten Klatte | |
Studioalben | Das Sterben ist ästhetisch bunt • Der Traum an die Erinnerung • Tote Augen sehen Leben • Erstes Kapitel • Goethes Erben (Das „Blaue Album“) • Schach ist nicht das Leben • Gewaltberechtigt? • Kondition: Macht! – Das Musikwerk • Nichts bleibt wie es war • Dazwischen • Am Abgrund • Flüchtige Küsse |
---|---|
Livealben | Kondition: Macht! – Das Musiktheaterstück • Menschenstille |
Kompilationsalben | Iphigenies Tagebuch |
Labelsampler | Zeitbombe • Bombige Zeiten |
Videoalben | Live in Bochum ´92 • Leben im Niemandsland • Live im Planetarium • 1302km Island – Auf der Suche nach dem Glasgarten • Traumaspiele • Menschenstille |
Singles | Der Die Das • Die Brut • Sitz der Gnade • Marionetten • Der Eissturm • Glasgarten (mit Peter Heppner) • Alptraumstudio • Tage des Wassers • Lazarus • Darwins Jünger |
Featurings | Weg zurück • Falling |
|