music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Nick Mason's Fictitious Sports ist ein Musikalbum des Pink-Floyd-Schlagzeugers Nick Mason. Es wurde im Mai 1981 veröffentlicht und war das erste Soloprojekt von ihm. Er „riskierte“ ausschließlich mit Songmaterial der Jazz- und Avantgarde-Musikerin Carla Bley, die das Album auch co-produzierte,[1][2] einen „Jazzrock-Trip“.[3]


Vorgeschichte


Mason lernte Bley 1976 bei einer Produktion ihres damaligen Ehemanns, des Trompeters Michael Mantler kennen. An der Entstehung von dessen damaligen Album The Hapless Child and Other Inscrutable Stories war Mason ebenso beteiligt wie Gitarrist Chris Spedding und Robert Wyatt[4], auch wenn auf der resultierenden Platte der Schlagzeugpart von Jack DeJohnette und der Gitarrenpart von Terje Rypdal übernommen wurde. Jedoch hatte er eine Rolle bei der Postproduktion des Albums.[5]

Ursprünglich hatte Mason geplant, in den Vereinigten Staaten ein Solo-Album mit sehr unterschiedlichen Songs aufzunehmen; aber dann schickte ihm Bley ein Band mit einigen ihrer Ideen. Das unterschied sich für ihn sehr von dem, was sie zuvor geschrieben hatte und war angeblich genau auf der Linie dessen, was er mochte. Daher entschied er sich dafür, ein Album nur mit ihren Stücken zu machen, statt sich zu bemühen, Stücke weiterer Autoren zu finden, die dazu passen konnten.[6] Das Album wurde von Mantler (unterstützt durch Mason) im Oktober des Jahres 1979 in den Grog Kill Studios, New York aufgenommen (parallel zu den Aufnahmen von The Wall). Die Band, zu der noch weitere Musiker der Carla Bley Band gehörten, trat mehrfach mit dem Programm live auf.[4] Zusätzlich waren auf einigen Titeln der Keyboarder Terry Adams von NRBQ und die Sängerin Karen Kraft, die Spedding in New York kennengelernt hatte, beteiligt. Weitere Musiker aus Bleys Band waren an dem Sprechgesang beteiligt. Teilweise gehen die Kritiker davon aus, dass es sich eigentlich um ein – wenn auch „ pop-orientiertes“ – Bley-Album handele, das nur aus kommerziellen Gründen unter dem Namen des Schlagzeugers vermarktet würde.[1]

Abgemischt wurde die Platte, die zunächst Spot the Player heißen sollte[7] im Dezember 1979 und im Mai 1980. Die Veröffentlichung der Platte zögerte sich noch ein weiteres Jahr hinaus. Das Cover wurde, wie auch überwiegend bei Pink-Floyd-Covern, von der Firma Hipgnosis & Geoff Halpin gestaltet.


Tracks des Albums


  1. Can't Get My Motor to Start – 3:39
  2. I Was Wrong – 4:12
  3. Siam – 4:48
  4. Hot River – 5:16
  5. Boo to You Too – 3:26
  6. Do Ya – 4:36
  7. Wervin – 3:58
  8. I'm a Mineralist – 6:16

Alle Titel wurden von Carla Bley komponiert, die auch alle Texte schrieb.


Musik


Nick Mason (2006)
Nick Mason (2006)

Can't Get My Motor to Start ist der rockigste Titel der Platte. Bley geißelte darin die Vorliebe von Mason und Mantler für Autos. Mason erinnert sich im Rückblick, dass er und Mantler ziemlich viel Zeit statt für die Aufnahme oder die Bearbeitung der Bänder verbraucht hätten, um über Autos zu reden[8]

Siam ist eine Studie, wie Stücke aus The King and I in einem New-Wave-Kontext entwickelt werden müssten.[8]

Hot River porträtiert Pink Floyd und spielt auf zahlreiche musikalische Klischees an, die die Band seit den späten Sechzigerjahren entwickelt hatte. Das Gitarrenspiel erinnert an David Gilmour und der Vokalpart ist von Dark Side of the Moon inspiriert (dort, wo er sich nicht so anhört, als sei er unter Wasser aufgenommen).[8]

Bleys Boo to You Too war inspiriert von den legendären Buhrufern auf dem Berliner Jazztagen, denen sie das Stück auch widmete. Einen Monat nach der Einspielung des Albums führte sie das Stück 1979 auf den Jazztagen auf. Dabei war das Berliner Publikum allerdings nicht mehr so buhfreudig wie in den Jahren zuvor. Als Buhs von George Gruntz, seinen Mitarbeitern und Presseleuten in den Saal gerufen wurden, nahmen die Konzertbesucher das recht argwöhnisch wahr.[9]

In I'm a Mineralist geht es vordergründig um einen Mineralogen, der nur seine Mineralien liebt; doch offenbar ist eher ein Minimalist gemeint. Im Text heißt es: „Eric Satie schleppt meine Klunker ab, Cage ist ein Traum, und Philip Glass ist ein Mineralist bis ins Extrem.“[10] Dann folgt eine Stelle aus dessen Oper Einstein on the Beach (1976), bis die Band wieder in die Songmelodie Bleys zurückfällt.


Rezeption


Das Album enttäuschte eingefleischte Fans von Pink Floyd aufgrund seiner Ästhetik;[11] es wurde als „zu albern“ und zu fremdartig empfunden.[5] Freunde von Bleys Meisterwerken wie Escalator over the Hill würden jedoch gleichfalls etwas enttäuscht,[1] obgleich der exzentrische Humor des Albums, die „scharfen Soli“ und die Fusion von Rock, Jazz sowie Strukturen und Rhythmen der Avantgarde hervorgehoben wurden.[5] In den amerikanischen Charts erreichte das Album Platz 170.[4]


Anmerkungen


  1. Rezension (Allmusic)
  2. Credits (Allmusic)
  3. Music Encyclopedia (jfaro.com) (Memento vom 18. April 2011 im Internet Archive)
  4. Ficititious Sports (Floydian Slip)
  5. WATT albums featuring Nick Mason
  6. Mason führte zum Album aus: „Originally, I had arranged to go to America and make an album using all sorts of material, but then Carla sent me a cassette with some of her ideas. It was very different from what she had done before and absolutely in line with what I like. So I thought it would be much better to do that than to struggle desperately to find things that work together.“ nach The Amazing Pudding Reference Guide to Pink Floyd Songs and Records (Memento des Originals vom 22. September 2012 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pinkfloydfan.net
  7. Wyatt-Diskographie
  8. Amazing Pudding Reference Guide (Memento des Originals vom 22. September 2012 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pinkfloydfan.net
  9. Bert Noglik Die Jubiläums-LP (JazzFest Berlin)
  10. „Eric Satie gets my rocks off, Cage is a dream. Philip Glass is Mineralist to the extreme.“
  11. Tentative Review (Memento des Originals vom 11. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tranglos.com



На других языках


- [de] Nick Mason’s Fictitious Sports

[en] Nick Mason's Fictitious Sports

Nick Mason's Fictitious Sports is the debut solo album by Pink Floyd drummer Nick Mason, released in May 1981 in the UK and the US. It was Mason's first major work outside of Pink Floyd.[3][4] It is sung by Robert Wyatt (formerly of Soft Machine), except for the opening song. All the songs were written by Carla Bley. The album (along with Profiles and the soundtrack to the film White of the Eye) was remastered and reissued on August 31, 2018 as part of the box set Unattended Luggage.[5]

[ru] Nick Mason’s Fictitious Sports

Nick Mason’s Fictitious Sports — дебютный сольный альбом ударника рок-группы Pink Floyd Ника Мейсона, выпущенный в мае 1981 года на лейблах Harvest Records и Columbia Records, в Великобритании и США соответственно. Это был первый крупный проект Мейсона за пределами его основного коллектива. Все вокальные партии альбома, за исключением вступительной песни, исполнил Роберт Уайатт (бывший участник Soft Machine). Все песни были написаны композитором Карлой Блей  (англ.) (рус..



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии