Only One Flo (Part 1) ist das dritte Studioalbum des US-amerikanischen Rappers Flo Rida. Es erschien im November 2010 auf dem Label Atlantic Records. Auf dem Album wirken etwa Akon, Kevin Rudolf, David Guetta und Ludacris als Features mit.
Das Album war als erster Teil von zwei Alben geplant, wobei dieser die eher clubfreundlichen Stücke, der zweite mehr Hip-Hop-orientierter sein sollte. Der zweite, als Only One Rida (Part 2) angedacht, wurde allerdings Wild Ones genannt. Es ist das erste Album von Flo Rida, das nicht den Aufkleber Parental Advisory trägt. Zahlreiche Gaststars wirkten mit, am bekanntesten wurden die Kooperationen mit David Guetta bei der ersten Single Club Can’t Handle Me[1] sowie mit Akon bei der dritten Single Who Dat Girl. Das Album verfehlte vielerorts die Charts und erreichte nur in den USA Platz 107 der Billboard 200.[2]
Das Album erhielt gemischte Kritiken. Auf der Webseite Metacritic.com erzielte das Album einen Durchschnittswert vom 55 von 100 Punkten, basierend auf 6 Kritiken.[3]
Studioalben | |
---|---|
Extended Plays | Good Feeling • My House (EP) |
Singles | Low • Elevator • Roll (Promo-Single) • In the Ayer • Right Round • Shone (Promo-Single) • Sugar • Jump • Be on You • Club Can’t Handle Me • Turn Around (5, 4, 3, 2, 1) • Who Dat Girl • Good Feeling • Wild Ones • Whistle • Hey Jasmin (Promo-Single) • Let It Roll (Promo-Single) • I Cry • Sweet Spot • Can’t Believe It • How I Feel • G.D.F.R. |
Featurings | Move Shake Drop • Bad Boys • Feel It • Higher • Where Them Girls At • Club Rocker • Hangover • Birthday • Street Money • Running Back • Just Know Dat • Starstruck • Cause a Scene • Good Girls Like Bad Boys • Sunshine • Drop That • Guarantee • Subelo • Heartbreaker • Dancin’ for Me • White Girls • Caught Me Slippin • IYIYI • Out My Video • You Make the Rain Fall • I’m Alright • Hollywood • Baby It’s the Last Time • Goin’ In • Get Low • Change Your Life • Troublemaker • Sing La La La • There Goes My Baby |
|