music.wikisort.org - KompositionOpen Road ist das 1997 erschienene Debütalbum des britischen Singer-Songwriters Gary Barlow. Mit dem Album konnte Barlow an den internationalen Erfolg von Take That anknüpfen, mit denen er zwischen 1993 und 1996 acht Wochen lang an der Spitze der britischen Albumcharts gestanden hatte.[1] Die ersten beiden Singleauskopplungen des Albums erreichten ebenfalls die Spitze der Charts.[2] Bis 2010 verkaufte sich das Album weltweit über zwei Millionen Mal.[3]
Hintergrund
Im Anschluss an die Auflösung von Take That nahm Barlow seine Arbeit als Songwriter wieder auf und begann mit der Zusammenstellung seines ersten Solo-Albums. Am 5. Juli 1996 erschien als Leadsingle Forever Love, die die Spitze der britischen Charts erreichte.[4] Die zweite Single, Love Won’t Wait wurde im April 1997 veröffentlicht; auch dieser Song wurde zur Nummer eins.[4] Das Album erschien am 26. Mai 1997 und erreichte ebenfalls gleich nach der Veröffentlichung die Spitze der Hitparade.[4] Im Dezember 1997 erhielt es Platin von der British Phonographic Industry.[5] Nach der Albenveröffentlichung erschienen noch zwei weitere Singles, So Help Me Girl (Platz 11) und Open Road (Platz 7).
Der Erfolg des Albums beschränkte sich nicht nur auf das Vereinigte Königreich, auch in 21 weiteren Ländern hielt es Einzug in die jeweiligen Charts. Aus diesem Grund unterzeichnete Barlow einen Vertrag mit dem US-amerikanischen Produktionsunternehmen Arista Records und veröffentlichte das Album auch auf dem amerikanischen Markt in überarbeiteter Form. So warb Barlow ab dem 30. September 1997 mit einem Remix von So Help Me Girl als Lead-Single samt neuem Musikvideo. Im Januar 1998 folgte die Veröffentlichung des Albums, im Februar Superhero als zweite Single. Dieser Song war für die US-Veröffentlichung neu geschrieben und aufgenommen worden. Obwohl er als Titelmelodie der New York Yankees bekannt wurde, blieb der kommerzielle Erfolg des Songs aus. So Help Me Girl dagegen wurde zu Barlows erster Soloproduktion, die auch in den Vereinigten Staaten Einzug in die Billboard Hot 100 hielt.[4]
Rezeption
Die San Diego Vista bewertete das Album positiv mit den Worten „Sänger und Songwriter [Barlow] offenbart mit Open Road sein Potenzial als erfolgreicher Solokünstler. Das Album weist eine große Bandbreite musikalischer Stile auf, viele Titel basieren auf akustischer Untermalung, es gibt sowohl einige tief bewegenden Balladen als auch die eine oder andere funkelnde flotte Tanznummer. […] Im Titelsong ‚Open Road‘ zeigen sich Garys geniale Schreibfähigkeiten in all ihrer Pracht. Das Lied, welches er bereits im jungen Alter von nur 16 Jahren schrieb, enthüllt Garys eigenen verschlungenen Lebensweg [und so wird es zum] vielleicht besten Stück seines Debütalbums.“[6] Allmusic verlieh drei von fünf Sternen.[7]
Charts und Auszeichnungen
Chartplatzierungen
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|
Deutschland (GfK)[8] | 10 (16 Wo.) | 16 |
Österreich (Ö3)[9] | 13 (7 Wo.) | 7 |
Schweiz (IFPI)[10] | 6 (13 Wo.) | 13 |
Vereinigtes Königreich (OCC)[11] | 1 (29 Wo.) | 29 |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region |
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
Vereinigtes Königreich (BPI)[5] |
Platin |
300.000 |
Insgesamt |
1× Platin
|
300.000 |
Titelliste
|
|
1. | Love Won’t Wait | Madonna, Shep Pettibone | Stephen Lipson | 4:17 |
2. | So Help Me Girl | Howard Perdew, Andy Spooner | David Foster | 4:29 |
3. | My Commitment | Gary Barlow, Diane Warren | Walter Afanasieff | 4:48 |
4. | Hang On In There Baby | Johnny Bristol | Trevor Horn | 3:39 |
5. | Are You Ready Now | Gary Barlow | Grant Mitchell, Gary Barlow | 4:19 |
6. | Everything I Wanted | Gary Barlow | Absolute | 3:32 |
7. | I Fall So Deep | Larry Loftin, Mattias Gustafsson, Amy Powers | David Foster | 4:02 |
8. | Lay Down for Love | Gary Barlow, Richard Stannard, Matt Rowbottom | Mitchell, Barlow | 5:33 |
9. | Forever Love | Gary Barlow | Chris Porter, Gary Barlow | 4:55 |
10. | Never Knew | Gary Barlow | Afanasieff | 3:50 |
11. | Open Road | Gary Barlow | Porter, Barlow, Absolute | 4:23 |
12. | Always | Gary Barlow | Porter, Barlow | 3:32 |
Gesamtlänge: | 50:35 |
Mitwirkende
Alle Angaben zur Besetzung entstammen der Listung durch Allmusic.[12]
- Gary Barlow – Songwriting (Komposition und Lyrik), Piano, Hauptstimme, Produktion, Hintergrundgesang
- Absolute – Abmischung, Multi-Instruments, Produktion
- Walter Afanasieff – Bass, Schlagzeug, Keyboards, Orgel, Produktion, Programmierung, Synthesizer
- Alex Black – Tontechniker (Assistenz)
- Greg Calbi – Mastering
- Andreas Carlsson – Hintergrundgesang
- Jake Chessum – Fotografie
- Clive Davis – Ausführende Produktion
- Joey Diggs – Hintergrundgesang
- Felipe Elgueta – Toningenieur
- David Foster – Arrangement, Gastsänger, Keyboards, Produktion
- Nick Foster – Keyboards, Produktion, Programmierung, Remixing
- Simon Franglen – Programmierung
- Paul Gendler – Gitarre
- David Gleeson – Toningenieur, Abmischung
- Nathaniel Goldberg – Fotografie
- Jeff Griffin – Tontechniker (Assistenz)
- Sandy Griffith – Hintergrundgesang
- Mick Guzauski – Abmischung
- Phillip Ingram – Hintergrundgesang
- Judy Kirschner – Tontechniker (Assistenz)
- Bob Kraushaar – Abmischung
- Kristian Lawing – Produktion
- Steve Lipson – Produktion
- Richard Lowe – Abmischung
- Milton Mcdonald – Gitarre
- Madonna – Komposition
- Manny Marroquin – Toningenieur, Abmischung
- Max Martin – Produktion, Hintergrundgesang
- Grant Mitchell – Arrangement, Produktion, Programmierung
- P. Dennis Mitchell – Abmischung
- Heff Moraes – Toningenieur
- Joey Moskowitz – Programmierung
- Esbjörn Öhrwall – Gitarre
- Dean Parks – Gitarre
- Shep Pettibone – Komposition
- Chris Porter – Produktion
- Claytoven Richardson – Hintergrundgesang
- Marnie Riley – Tontechniker (Abmischung)
- Mike Rose – Keyboards, Producer, Programming, Remixing
- Marc Russo – Gastsänger, Tenor-Saxophon
- Mike Scott – Tontechniker (Assistenz)
- Dan Shea – Keyboards, Programmierung
- Andy Spooner – Komposition
- Christopher Stern – Musikregie
- Ren Swan – Toningenieur
- Michael Thompson – Gitarre
- Jeanie Tracy – Hintergrundgesang
- Junior Vasquez – Produktion
- Norman Watson – Fotografie
- Dave Way – Abmischung
- Wil Wheaton – Hintergrundgesang
- Simon Willis – Produktion
- Tim Willis – Toningenieur
Einzelnachweise
- Number 1 Albums of the 1990s. EveryHit.com. Abgerufen am 3. Oktober 2016.
- Number 1 Singles of the 1990s. EveryHit.com. Abgerufen am 29. Oktober 2016.
- Adrian Thrills: Robbie Williams relights the fire with Take That. In: Daily Mail. 12. November 2010, abgerufen am 5. Oktober 2017.
- Gary Barlow in den Official UK Charts (englisch)
- Certified Awards Search auf der Seite der British Phonographic Industry (Suche nach „Open Road“) abgerufen am 5. Oktober 2017
- Nexis Lexis, Search Gary Barlow Open Road, 2nd source on list. Rodel Divina, The Vista San Diego.
- „Open Road“. AllMusic Review by Stephen Thomas Erlewine bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 5. Oktober 2017.
- Open Road in den deutschen Albumcharts auf OffizielleCharts.de
- Open Road in den österreichischen Charts auf AustrianCharts.at
- Open Road in den Schweizer Charts auf Hitparade.ch
- Open Road in den Official UK Charts (englisch)
- „Open Road“ Album credits bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 5. Oktober 2017.
Studioalben | |
---|
Kollaborationsalben | Finding Neverland: The Album • Fly (Songs Inspired By The Film: Eddie The Eagle) • Calendar Girls: The Album |
---|
Soundtracks | The Leading Man • Finding Neverland • The Girls • Eddie the Eagle • The Band • Around the World in 80 Days |
---|
Extended Plays | Sing |
---|
Videoalben | Open Book • Gary Barlow: Live • Gary Barlow – On Her Majesty’s Service • When Corden Met Barlow • Since You Saw Him Last |
---|
Singles | Open Road | Forever Love • Love Won’t Wait • So Help Me Girl • Open Road • Superhero • Hang On in There Baby |
---|
Twelve Months, Eleven Days | Stronger • For All That You Want • Lie to Me |
---|
Sing | |
---|
Since I Saw You Last | Let Me Go • Face to Face • Since I Saw You Last |
---|
Finding Neverland | Neverland • Stronger • Something About This Night |
---|
Fly | Thrill Me • The Sky’s the Limit • Fly • Eddie the Eagle Theme |
---|
Calendar Girls | Yorkshire • Dare • Scarborough • Sunflower |
---|
Music Played by Humans | Elita • Incredible • This is my Time |
---|
The Dream of Christmas | Enough Is Enough • How Christmas Is Supposed to Be |
---|
Weitere Singles | Let’s Pray for Christmas • Now We’re Gone • Luv Luv Luv • Christmas is Everywhere |
---|
|
---|
Featurings | Can You Feel the Love Tonight • Everybody Hurts • Shame • Teardrop • I Should’ve Followed You Home |
---|
Tourneen | The Open Road Tour • For the Fans Tour • GB 40 • Gary Barlow: In Concert • Since I Saw You Last Tour • In Concert 2018 |
---|
|
|
- Jason Orange
- Robbie Williams
|
Studioalben | |
---|
Livealben | |
---|
Kompilationsalben | Take That: Greatest Hits
- The Best of Take That
- Forever… Greatest Hits
- Never Forget – The Ultimate Collection
- The Platinum Collection
- Odyssey
|
---|
Soundtracks |
- Stardust – Der Sternwanderer
- X-Men: Erste Entscheidung
- Die drei Musketiere
- Kingsman: The Secret Service
- The Band
|
---|
Extended Plays | |
---|
Videoalben | |
---|
Singles | Take That & Party |
- Do What U Like
- Promises
- Once You’ve Tasted Love
- It Only Takes a Minute
- I Found Heaven
- A Million Love Songs
- Could It Be Magic
|
---|
Everything Changes | |
---|
Nobody Else | |
---|
Greatest Hits | |
---|
Beautiful World |
- Patience
- Shine
- I’d Wait for Life
- Reach Out
- Rule the World
|
---|
The Circus |
- Greatest Day
- Up All Night
- The Garden
- Said It All
- Hold Up a Light
|
---|
Progress |
- The Flood
- SOS
- Kidz
- Happy Now
|
---|
Progressed |
- Love Love
- When We Were Young
|
---|
I I I |
- These Days
- Let in the Sun
- Higher Than Higher
|
---|
I I I – 2015 Edition | Hey Boy |
---|
Wonderland | |
---|
Odyssey |
- Pray (Odyssey version)
- Out Of Our Heads
|
---|
|
---|
Featurings | Cry |
---|
Tourneen |
- Party Tour
- Everything Changes Tour
- Pops Tour
- Nobody Else Tour
- The Ultimate Tour
- Beautiful World Tour 2007
- Take That Present: The Circus Live
- Progress Live
- Take That Live 2015
- Wonderland Live 2017
- Greatest Hits Live 2019
|
---|
|
На других языках
- [de] Open Road
[en] Open Road (Gary Barlow album)
Open Road is the debut solo album by British singer-songwriter Gary Barlow. It was released by BMG and RCA Records on 26 May 1997.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии