Recipe for Hate ist das siebte Studioalbum der Punkband Bad Religion. Es wurde 1993 veröffentlicht und war ihr letztes Album vor dem Wechsel von Epitaph Records zu Atlantic Records. Musikalisch setzt das Album die Experimente aus dem Vorgänger Generator fort und enthält Folk- und Country-Elemente in Songs wie Man With a Mission und Struck a Nerve. Struck a Nerve enthält einen Gastauftritt von Johnette Napolitano von Concrete Blonde. Außerdem wirkte Eddie Vedder von Pearl Jam bei American Jesus und Watch It Die mit.[1]
Inhaltlich befassen sich die – wie bei Bad Religion üblich – sozialkritischen Songs unter anderem mit Alkoholismus, Abtreibung und Obdachlosigkeit.[1] In einer Fan-Umfrage wurde der auf dem Album enthaltene Titel American Jesus zum besten Bad-Religion-Song aller Zeiten gewählt.
Als Singles wurden die Songs American Jesus und Struck a Nerve ausgekoppelt. Zu beiden wurden Videos gedreht, die unter anderem bei MTV gesendet wurden. Keiner der Songs erreichte die Charts.
Greg Graffin • Brett Gurewitz • Jay Bentley • Greg Hetson • Brian Baker • Brooks Wackerman | |
Jay Ziskrout • Paul Dedona • Davy Goldman • Pete Finestone • Tim Gallegos • Bobby Schayer | |
Studioalben | How Could Hell Be Any Worse? (1982) • Into the Unknown (1983) • Suffer (1988) • No Control (1989) • Against the Grain (1990) • Generator (1992) • Recipe for Hate (1993) • Stranger Than Fiction (1994) • The Gray Race (1996) • No Substance (1998) • The New America (2000) • The Process of Belief (2002) • The Empire Strikes First (2004) • New Maps of Hell (2007) • The Dissent of Man (2010) • True North (2013) • Age of Unreason (2019) |
---|---|
Extended Plays | Bad Religion • Back to the Known |