music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Results May Vary (englisch für etwa: „Ergebnisse können variieren“) ist das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Nu-Metal-Band Limp Bizkit. Es erschien am 22. September 2003 über die Labels Interscope Records und Flip Records.


Hintergrund


Nach dem Ausstieg des Gitarristen Wes Borland ist Results May Vary das erste Album, das Limp Bizkit ohne einen festen Gitarristen aufnahm. Anfangs nahmen Fred Durst und Bassist Sam Rivers die Gitarrenparts alleine auf. Außerdem spielte der Toningenieur Michael Baskette bei einigen Songs Gitarre. Später wurde Mike Smith, Gitarrist der Band Snot, für die Aufnahmen verpflichtet. Die Aufnahmen selbst fanden größtenteils zwischen August 2002 und Januar 2003 in Los Angeles statt.


Covergestaltung


Das Albumcover ist in grünen Farbtönen gehalten und zeigt das Gesicht von Fred Durst, der seinen Mund weit aufreißt. Rechts oben im Bild befinden sich das Limp-Bizkit-Logo und der Titel results may vary in Weiß.[1]


Gastbeiträge


Auf zwei Liedern des Albums sind neben Limp Bizkit weitere Künstler vertreten. So hat der Rapper Snoop Dogg einen Gastauftritt beim Song Red Light / Green Light, während Brian Welch, Leadgitarrist der Nu-Metal-Band Korn, an Build a Bridge mitwirkte.


Titelliste


# Titel Gastbeiträge Länge
1Re-Entry2:37
2Eat You Alive3:57
3Gimme the Mic3:05
4Underneath the Gun5:42
5Down Another Day4:06
6Almost Over4:38
7Build a BridgeBrian Welch3:57
8Red Light / Green Light
+ Hidden Track Take It Home
Snoop Dogg5:36
9The Only One4:08
10Let Me Down4:16
11Lonely World4:34
12Phenomenon3:59
13Creamer (Radio Is Dead)4:30
14Head for the Barricade3:34
15Behind Blue Eyes
+ Hidden Track All That Easy
5:58
16Drown3:58

Bonussongs in Europa:

# Titel Länge
17Shot3:45
18Just Drop Dead4:02

Bonussongs in Japan:

# Titel Länge
17Let It Go5:10
18Armpit3:52

Weitere Songs, die zur Zeit der Albumproduktion entstanden:


Charterfolge und Singles


Results May Vary stieg am 6. Oktober 2003 auf Platz 1 in die deutschen Albumcharts ein und belegte in den folgenden Wochen die Ränge 6 und 9. Insgesamt hielt sich das Album 32 Wochen in den Top 100.[3] Auch in Österreich erreichte der Tonträger die Chartspitze, während er in Australien und Neuseeland Position 2, in den Vereinigten Staaten Platz 3, in der Schweiz Rang 6 und im Vereinigten Königreich Position 7 belegte.[4]

Eine Woche vor der Veröffentlichung des Albums erschien mit Eat You Alive die erste Single. Von Iron-Maiden-Sänger Bruce Dickinson wurde das Lied scharf kritisiert und Fred Durst als schrecklicher Songwriter bezeichnet.[5][6][7] Dennoch erreichte der Track Platz 13 in den deutschen Charts und konnte sich neun Wochen in den Top 100 halten.

Im November 2003 erschien mit Behind Blue Eyes die zweite Single des Albums. Das Lied, das im Original von The Who stammt, erreichte in Deutschland Platz 2, in Österreich Rang 3 und in der Schweiz Position 5. Im Musikvideo zum Song spielt Oscar-Preisträgerin Halle Berry mit.[8] Behind Blue Eyes erhielt in der Schweiz für mehr als 20.000 Verkäufe und in den Vereinigten Staaten für über 500.000 verkaufte Exemplare jeweils eine Goldene Schallplatte.


Verkaufszahlen und Auszeichnungen


Results May Vary erhielt in Deutschland noch im Erscheinungsjahr für mehr als 100.000 verkaufte Exemplare eine Goldene Schallplatte. Auch in Österreich, der Schweiz und im Vereinigten Königreich wurde es jeweils mit Gold ausgezeichnet, während es in den Vereinigten Staaten für über eine Million Verkäufe im Jahr 2008 eine Platin-Schallplatte bekam.[9]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)  Platin 70.000
 Deutschland (BVMI)  Gold 100.000
 Japan (RIAJ)  Gold 100.000
 Neuseeland (RMNZ)  Gold 7.500
 Österreich (IFPI)  Gold 15.000
 Russland (NFPF)  Gold 10.000
 Schweiz (IFPI)  Gold 20.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)  Platin 1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold 100.000
Insgesamt 7× Gold
2× Platin
1.422.500

Hauptartikel: Limp Bizkit/Auszeichnungen für Musikverkäufe


Rezeption


Professionelle Bewertungen
Durchschnittsbewertung
Quelle Bewertung
Metacritic 33 %[10]
Weitere Bewertungen
Quelle Bewertung
laut.de [5]
Plattentests.de [11]
CDStarts.de [12]
Rolling Stone [13]
allmusic [14]

Von Kritikern bekam das Album insgesamt durchschnittliche bis negative Bewertungen:

laut.de bewertete Results May Vary mit drei von möglichen fünf Punkten. Kritiker Eberhard Dobler schreibt, dass die Platte zwar solide sei, aber wirkliche Highlights auf dem Album fehlen.[5]

Plattentests.de vergab vier von zehn Punkten. Chefredakteur Armin Linder meint, dass das Album zwar besser als der Vorgänger sei, es sich aber trotzdem noch nicht wirklich gut anhöre.[11]

Matthias Reichel schreibt auf cdstarts.de, dass das Album nicht die erwartete Katastrophe sei, aber auch nichts Neues biete. Er vergab sechs von zehn Punkten.[12]

Stephen Thomas Erlewine vergab auf allmusic.com nur 1,5 von fünf Sternen und meint, dass der Musik die Leidenschaft und die Energie fehle.[14]

whiskey-soda.de vergab die Schulnote 2- und bezeichnet das Album als charttauglich und abwechslungsreich.[15]


Trivia



Einzelnachweise


  1. Albumcover
  2. Chartquellen: DE AT CH UK US
  3. Chartverfolgung Results May Vary auf offiziellecharts.de
  4. internationale Chartverfolgung Results May Vary
  5. Eberhard Dobler: Ein paar Alternative Rock-Parts, sonst alles beim Alten. Auf: laut.de. Abgerufen am 17. Juni 2011
  6. Bruce Dickinson gegen Fred Durst. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.whiskey-soda.de Auf: whiskey-soda.de, 25. September 2003. Abgerufen am 17. Juni 2011
  7. Dickinson disst Limp Bizkit. Auf: laut.de, 19. September 2011. Abgerufen am 17. Juni 2011
  8. Halle Berry spielt in neuem Limp Bizkit-Video mit. Auf: shortnews.de, 2. Oktober 2003. Abgerufen am 17. Juni 2011
  9. Auszeichnungen: DE AT CH UK US EU (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)
  10. Bewertung: metacritic.com
  11. Armin Linder: Der wenig feine Unterschied. Auf: plattentests.de. Abgerufen am 17. Juni 2011
  12. Matthias Reichel: Kritik auf cdstarts.de. Abgerufen am 17. Juni 2011
  13. Bewertung: Rolling Stone (Memento vom 28. März 2004 im Internet Archive)
  14. Stephen Thomas Erlewine: Kritik auf allmusic.com (englisch). Abgerufen am 17. Juni 2011
  15. Kritik (Memento des Originals vom 15. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.whiskey-soda.de auf whiskey-soda.de. Abgerufen am 17. Juni 2011
  16. Gothika (2003) (Soundtracks) in der IMDb, abgerufen am 13. November 2016
  17. WrestleMania XIX aus Seattle/Washington. Auf: wrestling-infos.de. Abgerufen am 17. Juni 2011
  18. Snickers Commercial - Red Light Green Light (Memento des Originals vom 5. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noob.us. Auf: noob.us, 2. März 2011. Abgerufen am 17. Juni 2011

На других языках


- [de] Results May Vary

[en] Results May Vary

Results May Vary is the fourth studio album by American rap rock band Limp Bizkit, released on September 23, 2003, through Flip and Interscope Records. It is the band's only release under the sole-leadership of vocalist Fred Durst after the temporary departure of guitarist Wes Borland, who left in 2001. Guitarist Mike Smith of Snot was brought in to replace Borland, although his time with the band was brief, and Durst along with a number of guests ended up handling the majority of the album's guitar work.

[es] Results May Vary

Results May Vary es el cuarto disco de estudio de Limp Bizkit, lanzado el 23 de septiembre de 2003 por Flip y Interscope Records. Fue el único lanzamiento de la banda bajo el liderazgo único de Fred Durst tras la partida temporal del guitarrista Wes Borland, quién dejó la banda en 2001. Mike Smith, guitarrista de Snot, fue inicialmente traído para reemplazar a Borland, aunque las riñas entre la banda y Smith luego llevaron a su salida, con la mayoría del material que se grabó junto a él siendo descartado del lanzamiento final. Durst y un número de invitados terminaron manejando la mayoría de la guitarra en el álbum.

[ru] Results May Vary

Results May Vary (рус. Результаты могут отличаться)[комм. 1] — четвёртый студийный альбом американской ню-метал-группы Limp Bizkit, выпущенный 23 сентября 2003 года лейблами Flip Records и Interscope Records. На момент записи альбома группу покинул их гитарист Уэс Борланд, и его место занял Майк Смит, бывший гитарист группы Snot[6].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии