music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Das Richard D. James Album ist ein elektronisches Musikalbum von Richard D. James unter seinem Pseudonym Aphex Twin. Es erschien 1996 auf Warp Records.[1]


Übersicht


Dieses Album beinhaltet mindestens zwei Sounds vom Spectrum-Heimcomputer: ein Programm, welches von einer Kassette geladen wird sowie Soundeffekte aus dem Computerspiel JetPac. Der Krach im Track „Carn Marth“ stammt aus dem Spiel Sabre Wulf und Sounds aus dem Track „Peek 82454201“ stammen aus dem Eröffnungsbildschirm von Starstrike 3D. Bei „Logan Rock Witch“ sampelte James Kinderspielzeuge als Perkussionsinstrumente. Der Track „Fingerbib“ beinhaltet eine rückwärts abgespielte Violine. Manche der Tracks, zum Beispiel die Single „Girl/Boy Song“, sampeln Kinderlieder. Außerdem wurden viele Lieder extra kurz gehalten. In Interviews bestätigte James, dass seine Aufmerksamkeitsspanne sehr kurz wäre und er sich nicht mehr länger als 30 Minuten auf etwas konzentrieren könne.

„Fingerbib“ und „Logan Rock Witch“ wurden für die unveröffentlichte CD „Melodies From Mars“ komponiert.[2] Die Bonustracks „Milkman“ und „Beetles“ enthält ein wenig Gesang, und manipulierter Gesang kann ebenso bei „Milkman“ wie auch bei den zwei „Girl/Boy“-Remixes gehört werden.


Stil und Rezeption


Das Album nutzt Software-Synthesizer und ungewohnte Beats. Es ist sein viertes offizielles Studioalbum. Das Album wurde von professionellen Musikkritikern gelobt und belegte Platz 40 in der Pitchfork-Liste der Top 100 Albums of the 1990's.[3] Der NME platzierte es auf Platz #55 der Top 100 Albums of all Time-Liste, welche 2003 erschien. 2009 coverte Born Ruffians die Tracks „Milkman“ und „To Cure a Weakling Child“ für das Warp20 (Recreated)-Kompilationsalbum.


Kritiken


Pitchfork Media vergab 8,4 von 10 Punkten[4] und nahm das Album auf Platz 40 der 100 besten Alben der 1990er Jahre auf[5]. Die Internetseite allmusic gab ihr 4,5 von 5 Punkten.[6] Entertainment Weekly gab ihr ein A-[7], der professionelle Musikkritiker Robert Christgau ein B+. Der RS Album Guide vergab 4 von 5 Punkten, der Rolling Stone 3,5 von 5 Punkten.

Die Zeit urteilte:

„Abrupt und ohne Einleitung beginnt das Richard D. James Album, nach kurzen zweiunddreißig Minuten ist die Reise durch die zehn scheinbar beliebig gruppierten Stücke ebenso unvermittelt zu Ende. Vom LP-Format geweckte Hörererwartungen werden enttäuscht - kein epischer Faden, kein fortlaufender Spannungsaufbau, keine Steigerung in der Soundentwicklung. Und doch - genau im Moment des befreienden Auflachens über eine besonders irr konstruierte Bruchstelle zwischen prasselndem Beatgewitter und abwärts sausendem Streichorchester - ein Innehalten: Nein, dies ist kein Witz, sondern ein exquisites Hörvergnügen, ein Meisterwerk der Auflösung im richtigen Augenblick.“

Pinky Rose: DIE ZEIT 28. Februar 1997, Nr. 10[8]

In den Medien


Songs des Albums wurden bei mehreren verschiedenen Fernseh-Werbespots genutzt. „To Cure a Weakling Child“ wurde in einer britischen Fernsehwerbung für die Handyfirma Orange gebraucht, der Track „4“ wurde in einem Anti-Drogen-Spot der US-Regierung sowie einem US-Spot für die Special Olympics genutzt. „Girl/Boy Song“ wurde in einer Werbung der Bank of America genutzt.[9] Zudem wurde „Logan Rock Witch“ vom britischen Noise-Künstler V/Vm geremixt im Rahmen seiner helpaphextwin-Reihe. Der Song „Beetles“ wurde im Film Shot List genutzt.[10]


Titelliste


  1. 4 – 3.37
  2. Cornish Acid – 2.14
  3. Peek 824545201 – 3.05
  4. Fingerbib – 3.48
  5. Carn Marth – 2.33
  6. To Cure a Weakling Child – 4.33
  7. Goon Gumpas – 2.02
  8. Yellow Calx – 3.04
  9. Girl/Boy Song – 4.52
  10. Logan Rock Witch – 3.33
Bonustracks auf den Albenversionen in den USA, Australien und Kanada (in England finden sich diese Tracks als B-Seiten der EP Girl/Boy (1996))
  1. Milkman – 4.09
  2. INKEY$ – 1.24
  3. Girl/Boy (£18 Snare Rush mix) – 1.57
  4. Beetles – 1.31
  5. Girl/Boy (Redruth mix) – 1.37

Songtitel


„Carn Marth“ wird oft falsch mit „Corn Mouth“ betitelt, wohl wegen James' schlecht lesbarer Handschrift auf dem Albencover. Der Track ist nach einem Berg in Cornwall im Vereinigten Königreich benannt. Der Logan Rock ist auch ein bekannter Fels in Cornwall – auch dieser Track wird manchmal fälschlicherweise mit „Logl/Rock Witch“ oder „Logon Rock Witch“ betitelt. Der Track „Goon Gumpas“ bezieht seinen Namen von einem Dorf nahe Redruth in Cornwall.

Die Songs „INKEY$“ und „Peek 82454201“ wurden nach Programmierbefehlen der Programmiersprache "Sinclair BASIC" benannt.


Chartpositionen


Mitte November 1996 belegte das Album eine Woche lang Platz 62 in den britischen Charts. 1997 belegte es Platz 20 der U.S. Heatseekers.




Einzelnachweise


  1. Richard D. James at Discogs. Abgerufen am 28. Oktober 2008.
  2. Melodies From Mars in Discogs. Abgerufen am 28. April 2009.
  3. Top 100 Albums of the 1990's. Archiviert vom Original am 1. Juli 2008. Abgerufen am 16. Januar 2009.
  4. Pitchfork-Kritik (Memento vom 7. Oktober 2008 im Internet Archive)
  5. Top 100 Albums of the 1990s bei pitchfork.com, abgerufen am 19. August 2010
  6. Allmusic-Kritik
  7. Entertainment Weekly Review
  8. andreas.de presents the aphex twin - CD-Kritik: Aphex Twin: Richard D. James Album
  9. Space Age Bachelor article. Archiviert vom Original am 21. Mai 2008. Abgerufen am 28. Oktober 2008.
  10. Shot List (2009) Soundtracks. Internet Movie Database, abgerufen am 28. Oktober 2008 (englisch).
  11. Charts UK

На других языках


- [de] Richard D. James Album

[en] Richard D. James Album

Richard D. James Album is the eponymous fourth studio album by British electronic musician Richard D. James, under his pseudonym Aphex Twin. In the United Kingdom, the album was released on 4 November 1996 through Warp. In the United States, it was released on 28 January 1997 by Sire Records, with the Girl/Boy EP included as bonus tracks. A reissue on vinyl was released on 18 September 2012.

[es] Richard D. James Album

Richard D. James Album es un disco de música electrónica de Aphex Twin, de nombre real Richard David James. Fue publicado en Warp Records en 1996.[1] La obra destaca por el uso de sintetizadores de software y complejos beats. Se trata de su cuarto álbum largo oficial. El disco cosechó buenas críticas de la prensa especializada, y fue incluido en el número 40 de la lista de los "100 mejores álbumes de los años 1990" de Pitchfork Media.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии