music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Selfish Machines ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Post-Hardcore-Band Pierce the Veil. Es ist das letzte Album, das die Gruppe über Equal Vision Records veröffentlichte. Selfish Machines, das zwölf Songs hat, wurde am 22. Juni 2011 weltweit veröffentlicht. Es stieg auf Platz 106 in den US-Charts und hielt sich dort zwei Wochen lang.

Selfish Machines wurde am 17. September 2013 mit einem Bonustitel erneut veröffentlicht.[1]


Produktion und Veröffentlichung


Die Musiker begannen 2009 mit den ersten Arbeiten an dem Album. So nahmen sie nach dem Ende der Taste of Chaos Tour 2009 erste Demos auf und schrieben an neuem Material.[2] In einer Meldung ihres damaligen Labels Equal Vision Records wurde bekannt, dass man Mike Green, der bereits mit Paramore und The Matches zusammengearbeitet hatte, für die Produktion des Albums engagiert habe.[2]

Die Gruppe flog nach Los Angeles und nahm das Material mit Green zwischen Dezember 2009 und Januar 2010 auf. Es war geplant, das Album noch im Jahr 2010 auf dem Markt zu bringen.[3] Am 27. Dezember 2009 gab die Gruppe bekannt, dass Schlagzeuger Mike Fuentes alle Tracks für das Album an einem einzigen Tag eingespielt habe.[4] Am 11. Januar 2010 meldeten die Musiker, dass lediglich die Keyboards und der Gesang eingespielt werden müssten.[5] Am 19. Februar 2010 wurde in einem Studiotagebuch berichtet, dass die Gruppe lediglich acht weitere Tage im Studio verbringen würden, um die Gesangsparts einzuspielen.[6] Später sollte Vic Fuentes in einem Interview sagen, dass er in Zukunft nicht mehr plane, ein Album in Los Angeles aufzunehmen.[7]

Kurz nach den Aufnahmen veröffentlichte die Gruppe ein Cover des Blue-Öyster-Cult-Songs (Don’t Fear) The Reaper, der später auf der Punk Goes Classic Rock erschien. Am 10. Mai 2010 veröffentlichten die Musiker das Lied The Boy Who Could Fly auf Myspace und bei PureVolume. Auf letzterem Portal war es möglich das Lied gratis herunterzuladen.[8][9]

Bereits am 29. April 2010 gab Equal Vision bekannt, dass Selfish Machines am 22. Juni 2010 auf den Markt kommen werde. Zeitgleich wurde das Albumcover preisgegeben und die Vorbestellungsphase eröffnet.[10] Am 8. Juni 2010 veröffentlichte das Label einen Werbespot für das Album.[11] Am 15. Juni 2010 stellte die Gruppe das Album als Stream auf Myspace. Die ITunes-Edition enthält einen Bonustitel, den die Gruppe 2007 gemeinsam mit Jonny Craig aufgenommen hatte. Dieser Track heißt She Makes Dirty Words Sound Pretty.[12] Auch erschien eine Deluxe-Version des Albums mit Zusatz-DVD.[13] Selfish Machines erschien am 22. Juni 2010.

Zu Caraphernelia, das am 7. Juli 2010 als Singleauskopplung erschien, wurde ein Musikvideo gedreht, das am 28. September 2010 Premiere feierte.[14][15] Zu Bulletproof Love, einem weiteren Lied aus dem Album, wurde ebenfalls ein Musikvideo angefertigt. Es wurde im Mai in Los Angeles gedreht und erschien am 7. Juli 2011.[16][17]

Am 24. Mai 2013 erschien Selfish Machines gemeinsam mit A Flair for the Dramatic als Schallplatte. Das Album wurde am 24. September 2013 neu aufgelegt. Die neue Version des Albums wurde von Dan Korneff, der mit der Band an Collide with the Sky arbeitete, geremixt. Auf dieser Edition ist außerdem Kissing in Cars als Bonustitel zu hören. Zuvor war der Song lediglich auf der japanischen Edition zu finden.[18]

Zum Albumtitel und Konzept des Albums sagte Fuentes in einem Interview, dass jeder Mensch in irgendeiner Art und Weise eine „egoistische Maschine“ sei, was jedoch keinesfalls negativ zu verstehen ist, dass es in der Natur des Menschen ist, ein wenig egoistisch zu sein. Es sei das Böse in uns, allerdings ist es nicht das Böse allgemein, sondern es ist einfach da und es werde immer in uns sein.[19]

„We are all in one way or another selfish machines. In no way is this a negative thing, it's human nature. We all have natural tendencies to want, love, and take. It's about that 'evil' thing inside of us that is really not evil at all, it's just there and always will be inside all of us.“

Vic Fuentes über Selfish Machines[19]

Musik und Songtexte


Titelliste Selfish Machines
  1. Besitos – 4:22
  2. Southern Constellations – 1:05
  3. The Boy Who Could Fly 5:08
  4. Caraphernelia (feat. Jeremy McKinnon) 4:28
  5. Fast Times at Clairemont High 4:01
  6. The New National Anthem 4:00
  7. Bulletproof Love – 3:57
  8. Stay Away from My Friends – 4:41
  9. I Don’t Care If You’re Contagious – 3:24
  10. Disasterology – 3:26
  11. Million Dollar Houses (The Painter) – 4:01
  12. The Sky Under the Sea – 4:33

Musik


Einen Großteil der Stücke auf Selfish Machines wurde von Vic Fuentes und dem ehemaligen A-Day-to-Remember-Gitarristen Tom Denney geschrieben. Auch wirkten beide an der Musik zu den Liedern Disasterology, The Boy Who Could Fly und The Sky Under the Sea mit.[20]

Die Musiker versuchen, ihre „spanische Seite“ in den meisten Songs zur Schau zu stellen. Das Stück im Album, in dem das der Gruppe am meisten gelingt, ist das erste Lied, Besitos.[20] In The Boy Who Could Fly zeigt Pierce the Veil, dass die musikalischen Wurzeln der Band im Punk liegt.[20] Laut Vic Fuentes zeigt das Lied Fast Times at Clairemont High leichte Einflüsse von Michael Jackson.[20] In manchen Liedern benutzte die Gruppe einen Stratocaster (The Boy Who Could Fly), um einen möglichst wiedererkennbaren Sound zu kreieren, oder ein Piano (The New National Anthem). Das Piano-Intro in The New National Anthem nahm Fuentes in seinem Apartment auf.[20] Auch die Piano-Parts in Stay Away from My Friends wurden von Fuentes komponiert. Allerdings spielte Dave Yaden, ein Freund des Sänger, die Parts ein.[20] In Million Dollar Houses (The Painter) arbeitete die Gruppe auch mit automatischer Tonhöhenkorrektur.[20]


Songtexte


Die Texte auf Selfish Machines handeln hauptsächlich von menschlichen Bedürfnissen sowie dem Verlangen Dinge haben und als ihr Eigentum behandeln zu wollen[21]:


Rezeption



Kommerzieller Erfolg


Selfish Machines, das am 22. Juni 2010 auf den Markt kam, ist das erste Album der Gruppe, das sich in die offiziellen Albumcharts in den USA platzieren konnte. Es stieg auf Platz 106 in den US-Charts ein und hielt sich dort insgesamt zwei Wochen lang. In den Rock Charts positionierte es sich auf Platz 31. Eine bessere Platzierung erzielte Selfish Machines in den Alternative (17) und den Independent Charts (16). Eine Top-Ten-Platzierung erreichte das Werk in den Hard Rock Charts (9) und in den Heatseekers Charts (allesamt ermittelt durch Billboard). In letzterem Ranking erreichte Selfish Machines sogar Platz eins.[22] Das Album erhielt gemischte Kritiken.


Deutschsprachige Medien


Sebastian Berning von Powermetal.de schreibt der Gruppe eine Verbesserung gegenüber dem Debütalbum A Flair for the Dramatic zu, auch wenn es poppiger und melodiös herüber komme. Der Kritiker meint, dass das Album im Verlauf des Albums häufig an The Bird and the Worm von The Used erinnere. Auch vergleicht er die Band phasenweise mit Chiodos und Emarosa.[23]


Englischsprachige Medien


Chelsea Pickett von Under the Gun Review sagte voraus, dass die Gruppe mit dem Album aus „Neuhörern eine größere Fangemeinschaft“ gewinnen könne. Lobend hob Pickett hervor, dass der Sound der Gruppe auf Selfish Machines originell sei. Auch sei genug Zeit zum moshen und „mic sharing“. Besonders hob sie das Lied I Don’t Care If You’re Contagious hervor, das das Album aufgrund seiner Instrumentalisierung und des Liedtextes als ein „episches, emotional und bodenständiges“ Werk dastehen lasse. Allerdings beschreibt die Kritikerin den Einsatz von automatischer Tonhöhenkorrektur als ein wenig provozierend.[24]

Amy Bangs vom britischen Rock Sound beschreibt, dass das Lied Fast Times at Clairemont High zu sehr mit Sunburn Versus the Rhinovirus von The Matches zu vergleichen sei. Auch kritisierte sie, dass das Album überproduziert wurde und das der Einsatz von Autotune den Eindruck vermittle, dass die Musiker etwas verbergen wolle.[25] Drew Beringer vom Online-Portal AbsolutePunk ist der Meinung, dass die ersten vier Lieder des Albums eine „Auf-die-Fresse“-Attitüde an den Tag legen, die Band danach allerdings ihren Fokus verliere und sich etwas gehen lasse. Auch kritisierte er den Einsatz von Autotune im Stück Million Dollar Houses und beschrieb diesen als hässlichen Kopf der Musik des Albums.[26] Das britische DeadPress nahm das Album in die Top-15 der besten Alben des Jahres 2010 auf. Dort landete das Album auf dem dritten Platz auf.[27]


Einzelnachweise


  1. Jon Ableson: Alter the Press!: Pierce The Veil Reissuing 'Selfish Machines' Album
  2. Equal Vision Records: Pierce The Veil To Record New Album This Winter (Memento des Originals vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.equalvision.com
  3. Sean Reid: Alter the Press!: Pierce The Veil Set To Record New Album
  4. piercetheveil.net: STUDIO UPDATE (Memento des Originals vom 13. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/piercetheveil.net
  5. piercetheveil.net: STUDIO UPDATE II (Memento des Originals vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/piercetheveil.net
  6. piercetheveil.net: STUDIO UPDATE III (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/piercetheveil.net
  7. Dave Schwartz: DaBelly Magazine: Pierce the Veil
  8. Blake Solomon: AbsolutePunk: Pierce the Veil for Free
  9. Sean Reid: Alter the Press!: Free Pierce The Veil Song
  10. Grant Trimboli: Under the Gun Review: PIERCE THE VEIL PREORDERS AND ART (Memento des Originals vom 9. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.underthegunreview.net
  11. Grant Timboli: Under the Gun Review: PIERCE THE VEIL COMMERCIAL FOR “SELFISH MACHINES” (Memento des Originals vom 9. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.underthegunreview.net
  12. Brandon Allin: AbsolutePunk: Pierce the Veil, Dance Gavin Dance Post Collaboration
  13. Equal Vision Records: Pierce The Veil To Release "Selfish Machines" June 22 (Memento des Originals vom 28. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.equalvision.com
  14. Equal Vision Records: Pierce The Veil "Selfish Machines" Debuts At #1! (Memento des Originals vom 22. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.equalvision.com
  15. James Shotwell: Under the Gun Review: PIERCE THE VEIL RELEASE “CARAPHERNELIA” MUSIC VIDEO (Memento des Originals vom 10. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.underthegunreview.net
  16. Amy Sciarretto: Artistdirect: Pierce The Veil Debut "Bulletproof Love" Music Video on ARTISTdirect.com!
  17. Equal Vision Records: ["Pierce The Veil release "The Making of Bulletproof Love" video : Equal Vision Records"]
  18. Equal Vision Records: Pierce the Veil - Selfish Machines (Reissue) (Memento des Originals vom 19. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.equalvision.com
  19. Equal Vision Records: Pierce The Veil To Release "Selfish Machines" June 22 (Memento des Originals vom 28. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.equalvision.com
  20. Alternative Press: Track-By-Track: Pierce The Veil (Memento des Originals vom 11. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.altpress.com
  21. Karen Cotton: Wyoming Tribune-Eagle: "Pierce the Veil" sings need and desire, S. 4: „"Selfish Machines" is about the internal human need and desire to take things and have them be your own.“
  22. Chartplatzierungen: US
  23. Sebastian Berning: Powermetal.de: Pierce the Veil - Selfish Machines Kritik (8|10)
  24. Chelsea Pickett: Under the Gun Review: Pierce the Veil - Selfish Machines Kritik (8|10) (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.underthegunreview.net
  25. Amy Bangs: Rock Sound: Pierce the Veil - Selfish Machines Kritik (6)
  26. Drew Beringer: AbsolutePunk: Pierce the Veil - Selfish Machines Kritik (78/100)
  27. DeadPress: DEADPRESS Best 15 Albums of 2010

На других языках


- [de] Selfish Machines

[en] Selfish Machines

Selfish Machines is the second studio album by American rock band Pierce the Veil, released by Equal Vision Records on June 22, 2010. Produced by Vic Fuentes and Mike Green, it was recorded between late 2009 and early 2010. Fuentes wrote most of the songs himself, and co-wrote three songs with ex-A Day to Remember guitarist Tom Denney.

[es] Selfish Machines

Selfish Machines (traducido como Máquinas egoístas) es el segundo álbum de estudio de la banda de post-hardcore Pierce the Veil, lanzado por Equal Vision Records el 21 de junio del 2010. El título del álbum está derivado de la canción The Sky Under the Sea.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии